Finanzen

EZB will Hedgefonds stärker kontrollieren

Die EZB will Nichtbanken in der Eurozone stärker überwachen.
03.12.2018 17:23
Lesezeit: 1 min

EZB-Ratsmitglied Klaas Knot fordert eine stärkere Überwachung von Kredit- und Finanzgeschäften abseits der etablierten Bankenbranche. In den vergangenen zehn Jahren seit der Finanzkrise sei es vor allem darum gegangen, strengere Regeln für Geldhäuser einzuführen und hier sei auch viel erreicht worden, sagte der Notenbankchef der Niederlande am Montag in Amsterdam laut Redetext.

"Nun beobachten wir, dass Gefahren bei Nicht-Banken-Gesellschaften entstehen." Mit einer Regulierung solcher Schattenbanken ließen sich künftig in allen Teilen der Finanzwirtschaft Liquiditäts- und Kreditrisiken besser eindämmen. Zu den sogenannten Schattenbanken werden unteren anderem Hedge- und Geldmarktfonds, alternative Investmentfonds sowie spezielle Börsenhändler gezählt. Diese gelten als deutlich risikobehafteter als traditionelle Geldhäuser. Als Lehre aus der Finanzkrise wurden zwar für herkömmliche Banken schärfere Vorschriften eingeführt. Doch Kritiker bemängeln, der zuletzt kräftig gewachsene Schattenbankensektor sei dagegen immer noch unzureichend reguliert. Der Sektor steht mittlerweile für rund 40 Prozent des Finanzsystems in der gesamten EU.

Sorgen bereitet Knot unter anderem, dass im risikoreicheren Geschäft mit hochverzinslichen Krediten Schattenbanken eine immer stärkere Rolle spielen. Sollte sich das Umfeld verschlechtern drohten solchen Finanzfirmen erhebliche Verluste. Und dies könne dann Folgen für das gesamte Finanzsystem haben, warnte er.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...