Finanzen

USA investieren in Blockchain-Überwachung von Privatmünzen

Die US-Regierung will Blockchain-Werkzeuge schaffen lassen, um Transaktionen mit privaten Kryptowährungen wie Monero und Zcash zu analysieren.
04.12.2018 17:29
Lesezeit: 5 min

TOP-Meldung

USA investieren in Blockchain-Überwachung von Privatmünzen

Das US-amerikanische Heimatschutzministerium (DHS) hat sein vorläufiges Auftragsdokument für das Geschäftsjahr 2019 veröffentlicht.

In dem 27-seitigen Brief erklärt die Organisation, dass sie Ressourcen für die Erstellung von forensischen Blockchain-Anwendungen einsetzen möchte, mit denen man die Bewegungen von auf Privatsphäre ausgerichteten Kryptowährungen analysieren kann.

Die DHS-Agentur erklärt, dass die Distributed Ledger Technology (DLT) in Zukunft wahrscheinlich für kommerzielle und behördliche Anwendungen genutzt wird, dass aber einige dieser Blockchains ungünstige Methoden der Anonymität und Transaktionsverschleierung zulassen.

"Dieser Vorschlag sucht nach Anwendungen der forensischen Blockchain-Analyse für neuere Kryptowährungen wie Zcash und Monero", heißt es in dem Schreiben.

Die Agentur führt weiter aus, dass Datenschutzfunktionen zwar wünschenswert sind, dass jedoch einige Personen und Organisationen daran interessiert sind, diese Mittel für illegale Handlungen zu verwenden. Diese unerlaubten Handlungen bringen die Notwendigkeit einer forensischen Analyse von Blockchain-Transaktionen, die Anonymitätstaktiken anwenden.

In dem DHS-Vorschlag heißt es weiter, dass die Agentur diese Probleme durch drei Phasen abmildern möchte.

In der ersten Phase müssen Forscher und Programmierer ein Blockchain-Analyse-Ökosystem für Strafverfolgungsbehörden entwerfen oder ein vorhandenes DLT-Analysetool für diesen Zweck modifizieren. Das neue Tool muss eine Überwachungsarchitektur speziell für Datenschutzwährungen wie Monero und Zcash bereitstellen können.

In der zweiten Phase wird ein Prototyp der Blockchain-Überwachung entwickelt, der vorgeführt werden kann und der die Analyse „verdächtiger Transaktionen ohne externe Daten, mit externen Daten und auf einer anderen Blockchain-Plattform“ umfasst.

Die dritte Phase umfasst schließlich die Einführung von Überwachungsanwendungen für Blockchain-Ketten für kommerzielle und staatliche Zwecke.

Laut dem DHS-Dokument können auch private Finanzinstitutionen von den zu schaffenden Analysewerkzeugen profitieren, etwa der Durchsetzung der KYC- und AML-Vorschriften.

Weitere Meldungen

Harbour hat Plattform für Wertpapier-Token gestartet

  • Das in San Francisco ansässige Blockchain-Startup Harbor hat eine institutionelle Plattform für die Tokenisierung privater Investitionen wie Immobilien eingeführt.
  • Das von Andreessen Horowitz unterstützte Unternehmen hat letzte Woche in einem Blogbeitrag darauf hingewiesen, dass seine Plattform dazu dient, private Wertpapiere in „eine besser zugängliche und liquide Form privater Investitionen“ umzuwandeln.
  • Das erste Angebot auf der Plattform ist ein tokenisierter Real Estate Investment Trust (REIT) von Convexity Properties, dem Immobilieninvestitionszweig der Trading-Gruppe DRW.

Südkorea enthüllt Plan zur Besteuerung von ICOs und Kryptowährungen

  • Das Finanzministerium der südkoreanischen Regierung kündigte einen Plan zur Besteuerung von Initial Coin Offerings und digitalen Währungen in Übereinstimmung mit der Schaffung der Steuerinfrastruktur und internationalen Trends an.
  • In Südkorea sind Initial Coin Offerings derzeit verboten, Hong sagte aber, dass das Verbot nach sorgfältiger Analyse der internationalen Trends, des Anlegerschutzes und der Marktbedingungen aufgehoben werden könnte.
  • Hong wies darauf hin, dass der nationale Regulierungsrahmen versuchen sollte, den Beispielen anderer Länder zu folgen, auch wenn derzeit keine internationalen Richtlinien existieren.

Bitcoin-Händler in Südafrika unter Drogen gesetzt, geschlagen und gefoltert

  • Ein Bitcoin-Händler aus Lanseria in Südafrika hat nur knapp überlebt, nachdem er von mutmaßlichen Entführern unter Drogen gesetzt, geschlagen und gefoltert worden war.
  • Der Mann, der nur als Andrew bekannt ist und über seine Nahtoderfahrung in einem Bericht in der lokalen Nachrichtenagentur Soweto Urban berichtete, wurde durch einen neuen Kontakt auf Facebook zu einer Präsentation über Kryptowährung eingeladen.
  • Seine Entführer hätten verlangt, dass er die Kontodetails der First National Bank (FNB) sowie das Passwort für seine Kryptowährungsgeldbörse zur Verfügung stellt, und drohten, ihn mit einem heißen Eisen zu verbrennen und ihn zu töten, wenn er nicht kooperierte.

Fidelity prüft Depot-Dienste für weitere Kryptowährungen neben Bitcoin

  • Der weltweit viertgrößte Vermögensverwalter Fidelity prüft die Möglichkeit, seine Depotbankdienstleistungen über Bitcoin hinaus auf andere Vermögenswerte im Kryptomarkt auszuweiten.
  • Tom Jessop, Leiter von Fidelity Digital Assets, einem von Fidelity betriebenen Depot-Dienstleister für Kryptowährungen, sagte, die Organisation prüfe die Nachfrage nach den fünf wichtigsten Kryptowährungen auf dem Markt und möglicherweise die Unterstützung für die verbleibenden Vermögenswerte.
  • Die mögliche Hinzufügung weiterer digitaler Assets, für die Fidelity Änderungen an der Infrastruktur und der Struktur der Verwahrungslösung vornehmen müsste, zeigt, dass die Organisation genug Nachfrage von institutionellen Anlegern sieht.

Fehler in NEO-Blockchain erlaubt Hackern Diebstahl

  • Ein Beitrag auf der chinesischen Microblogging-Website Weibo hat gezeigt, dass bestimmte NEO-Benutzer von einer kritischen Softwareschwachstelle betroffen sein können, die möglicherweise zum Verlust von Token führen kann.
  • Dem Post zufolge ist die Sicherheitsanfälligkeit auf NEO- und GAS-Benutzer beschränkt, die einen Netzwerkknoten mit der Standardkonfiguration eingerichtet haben.
  • Knotenbetreiber, die dieser Beschreibung entsprechen, könnten möglicherweise ihre Kryptowährung verlieren, wenn sie auf ihre NEO-Geldbörse zugreifen.

Wegen Bitcoin-Crash müssen über 100.000 Mining-Betriebe schließen

  • Die sinkenden Kryptopreise, die seit der zweiten Novemberhälfte auf dem Markt für Chaos gesorgt haben, wirken sich inzwischen weit mehr als nur auf den Wert der digitalen Münzen aus.
  • Unter Minern findet derzeit eine Konsolidierung statt, nachdem der Einbruch viele von ihnen unrentabel gemacht hatte.
  • Laut Autonomous Research LLP sind mindestens 100.000 einzelne Miner geschlossen worden. Fundstrat Global Advisors LLC schätzt, dass seit Anfang September etwa 1,4 Millionen Server den Betrieb eingestellt haben.

Israelischer Ex-Premier nennt Kryptowährungen ein "Ponzi-Schema"

  • Ehud Barak war von 1999 bis 2001 Premierminister von Israel.
  • Heute verdient er als Investor und Mitgründer von Startup-Unternehmen viel Geld, etwa in den Bereichen Cyber-Spionage und Cannabis.
  • „Wer Geduld hat und die Tiefe der Blockchain versteht, wird viele Anwendungen finden, von sensiblen medizinischen Informationen bis hin zu Verträgen.“

Meldungen vom 03.12.

Meldungen vom 01.12.

Meldungen vom 30.11.

Meldungen vom 29.11.

Meldungen vom 28.11.

Meldungen vom 27.11.

Meldungen vom 26.11.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osterleckereien 2025: Warum Schokolade, Butter & Co. teurer sind denn je
19.04.2025

Ostern 2025 wird für Verbraucher teurer – besonders bei traditionellen Produkten wie Schokohasen, gefärbten Eiern und selbstgebackenem...

DWN
Immobilien
Immobilien Gewerbeimmobilien als Kapitalanlage? Lage matters!
19.04.2025

Gewerbeimmobilien bieten nach wie vor interessante Renditechancen für ausgefuchste Marktkenner. Wer klug investiert, kann von stabilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...