Politik

Erdogan verschiebt Militäroperation in Syrien

Der türkische Präsident Erdoğan hat am Freitag angekündigt, dass die Militäroperation im Nordosten Syriens verschoben werde.
21.12.2018 14:48
Lesezeit: 2 min

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat am Freitagnachmittag bekannt gegeben, dass die türkische Militäroperation im Nordosten Syriens verschoben wird. Der türkischsprachige Dienst der BBC zitiert Erdoğan: "In der vergangenen Woche haben wir eine Entscheidung für eine Operation im Osten des Euphrats beschlossen. Diese Entscheidung wurde mit der Öffentlichkeit geteilt. Die Telefonate mit Trump, die Kontakte zwischen den militärischen Kanälen beider Länder und die diplomatischen Verhandlungen haben uns dazu bewegt, noch eine Weile abzuwarten. Es handelt sich hierbei um eine Wartezeit mit einem offenen Ende. Wir arbeiten derzeit mit Trump an Operationsplänen, um die IS-Elemente unschädlich zu machen. In den kommenden Monaten werden wir eine operative Strategie umsetzen, um sowohl den IS als auch die PKK/PYD aus dem Weg zu räumen."

Nach Gesprächen mit US-Präsident Donald Trump und den

US-Sicherheitsdiensten habe er aber entschieden, "noch ein wenig länger zu

warten", sagte Erdogan. Vergangene Woche hatte er angekündigt, "in einigen

Tagen" eine neue Offensive gegen die syrische Kurdenmiliz zu starten. Die

Ankündigung stieß in der US-Regierung auf Kritik, da auch zahlreiche

US-Soldaten in Nordsyrien zur Unterstützung der YPG stationiert sind.

Erdogan telefonierte daher mehrfach mit Trump. Wie die türkische Zeitung

"Hürriyet" nun berichtete, überzeugte Erdogan in einem Telefonat am Montag

Trump, seine Truppen aus Syrien abzuziehen. Demnach fragte Trump in dem

Gespräch, ob die Türken "die letzten IS-Elemente aufräumen werden, wenn wir

aus Syrien abziehen". Erdogan habe ihm daraufhin gesagt, die Türkei habe schon

mal in Nordsyrien gegen die IS-Miliz gekämpft.

"Okay, macht ihr es", sagte Trump laut "Hürriyet" daraufhin. Anschließend

habe der US-Präsident seinen Nationalen Sicherheitsberater John Bolton

angewiesen, den Truppenabzug einzuleiten. Am Mittwoch überraschte Trump dann

seine Verbündeten mit der Ankündigung, alle 2000 US-Soldaten aus Syrien

abzuziehen, da die IS-Miliz besiegt sei. Auch die YPG war offenbar nicht vorab

über die Abzugspläne informiert.

Die USA unterstützen die Kurdenmiliz seit Jahren mit Waffen, Luftangriffen

und Spezialkräften im Kampf gegen die IS-Miliz. Die Türkei protestiert seit

Anbeginn gegen die Militärhilfe für die YPG-Kämpfer, die sie wegen ihrer engen

Verbindungen zur Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) als Bedrohung sieht. Mit dem

Abzug der US-Truppen hat die Türkei nun freie Hand für eine neue Offensive

gegen die YPG in Nordsyrien.

Offenbar will die Türkei nun aber zunächst den US-Truppenabzug abwarten,

der 60 bis 100 Tage dauern soll. In seiner Rede am Freitag bestätigte Erdogan,

dass der Abzug begonnen habe. Er bedauere, dass die Türkei so lange auf diese

Entwicklung habe warten müssen, sagte Erdogan. Wegen der "negativen

Erfahrungen" in der Vergangenheit begrüße er die Ankündigung Trumps zum Abzug,

bleibe aber "vorsichtig".

Militärische Optionen der Türkei



Dem Hürriyet-Journalisten Uğur Ergan zufolge habe die Türkei mehrere operationelle Optionen. Der von der PKK/YPG besetzte Landstrich hat direkt an der türkisch-syrischen Grenze eine Länge von etwa 500 Kilometer. Ein direkter Angriff, der sich über diese gesamte Linie erstreckt, sei unwahrscheinlich. Allerdings könne die Türkei über die türkisch-syrischen Grenzstädte in den Nordosten Syriens eindringen. Es sei davon auszugehen, dass vor dem Einmarsch der Bodentruppen die Stellungen der PKK/YPG im Nordosten Syriens von der türkischen Luftwaffe und Haubitzen attackiert werden, um sie "aufzuweichen".



Der westliche Teil Nordsyriens steht unter der Kontrolle der Türkei. In Dscharabulus sind Verbände der FSA stationiert. Diese könnten von Dscharabulus aus in das Gebiet östlich des Euphrats eindringen.



Eine weitere Option sei, der Einmarsch von der türkischen Stadt Suruç in die syrische Grenzstadt Ayn al-Arab. Am 28. Oktober 2018 hatten türkische Haubitzen die Region Zor Magar, die sich westlich von Ayn al-Arab und direkt bei Dscharabulus befindet, beschossen.



In der türkischen Stadt Akçakale wurden schwere Geräte und Truppen zusammengezogen. Hier hat die Türkei die Option von Akçakale aus nach Tal Abyad einzudringen.



Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass die türkischen Streitkräfte von Ceylanpınar aus nach Ras al-Ayn, von Şenyurt nach Al-Darbasiyah oder/und von Nusaybin nach Qamischli eindringen. Der türkische Sicherheitsanalyst Abdullah Ağar sagte der Hürriyet, dass die türkischen Streitkräfte im Verlauf ihrer Operation ein Auge auf das Sindschar-Gebirge haben werden. Das Sindschar-Gebirge ist eines der Hauptkontrollzentren der PKK/YPG.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...