Politik

Zahl der Ermittlungen gegen Islamisten stark gestiegen

Die Zahl der Ermittlungen der Bundesanwaltschaft gegen mutmaßliche Islamisten ist stark gestiegen.
23.12.2018 21:00
Lesezeit: 2 min

Die Zahl der Ermittlungsverfahren gegen mutmaßliche islamistische Terroristen ist in den vergangenen drei Jahren dramatisch gestiegen, berichtet die dpa. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der FDP-Fraktion hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.

Die Regierung spricht darin außerdem für den Zeitraum seit Anfang 2015 von sieben „aktiv verhinderten Anschlägen in Deutschland, die einen unmittelbaren oder mittelbaren Bezug zum islamistischen Terrorismus aufweisen“.

Im Jahr 2015 hatte der Generalbundesanwalt den Angaben zufolge 108 Verfahren gegen Verdächtige aus dem islamistischen Milieu eingeleitet. 2017 waren es 1052 Ermittlungsverfahren gegen 1173 Beschuldigte. In diesem Jahr (Stand 10. Dezember) richteten sich 855 Verfahren gegen insgesamt 905 Tatverdächtige.

Zwar wurde im vergangenen Jahr eine Vielzahl von Ermittlungsverfahren wieder eingestellt. Hier steht der Verdacht im Raum, dass sich insbesondere Afghanen oft selbst falsch bezichtigen, um einer Abschiebung zu entgehen. Die konstant hohen Zahlen erlassener Haftbefehle und Verurteilungen belegen jedoch eine akut hohe Gefährdungslage in Deutschland.

Wie viele mutmaßliche islamistische Terroristen aktuell hierzulande aufgrund eines internationalen Haftbefehls gesucht werden, wird nach Auskunft der Regierung nicht statistisch erfasst. Es sei „erstaunlich und unverantwortlich, dass die Bundesregierung keine Auskunft darüber hat, wie viele islamistische Terroristen untergetaucht sind, gegen die bereits ein Haftbefehl vorliegt“, sagte der FDP-Innenpolitiker Stephan Thomae.

Von den 1052 Ermittlungsverfahren des Jahres 2017 wurden 519 Verfahren eingestellt. 462 Verfahren wurden wegen minderer Bedeutung an andere Staatsanwaltschaften abgegeben. Drei Verfahren wurden an andere Verfahren angekoppelt. 68 Verfahren wurden vom Generalbundesanwalt weiter verfolgt.

Die Zahl der Beschuldigten, die nur die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, lag nach Angaben der Bundesregierung zwischen 2015 und 2017 relativ konstant bei rund 50 pro Jahr.

In diesem Jahr wurden bislang 37 Verfahren gegen deutsche Islamisten ohne zweiten Pass eingeleitet. 17 Beschuldigte hatten neben der deutschen noch eine zweite Staatsbürgerschaft. Die meisten ausländischen Beschuldigten kamen aus Afghanistan (310), Somalia (218), Syrien (139), Pakistan (52) und dem Irak (27).

Während manche Afghanen behaupten, sie hätten für die Taliban gekämpft, um eine Abschiebung zu verhindern, sind solche falschen Selbstbezichtigungen bei Menschen aus Syrien und dem Irak eher unwahrscheinlich, da Menschen aus diesen Staaten zur Zeit ohnehin in der Regel einen Schutzstatus erhalten. Allerdings kann hier im Einzelfall auch nicht ausgeschlossen werden, dass sie von Landsleuten zu Unrecht beschuldigt werden.

Keine detaillierten Informationen gibt es bislang zur Zahl der islamistischen Terrorverdächtigen, die sich im Gefängnis durch den Kontakt mit anderen Häftlingen radikalisiert haben. „Bei der Prävention und Deradikisierung besteht in deutschen Gefängnissen dringender Nachholbedarf“, sagte Thomae. Besonders die Überlastung der Gefängnisse spiele dabei eine Rolle. Der Strafvollzug könnte seiner Ansicht nach entlastet werden, indem ausländische Straftäter ihre Haftstrafe im Heimatland verbüßen würden. Von dieser Möglichkeit werde bislang noch zu wenig Gebrauch gemacht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Immobilienverbot für Russland: Finnland verbietet Russen und Weißrussen den Immobilienkauf
16.07.2025

Helsinki verbietet Russen den Immobilienerwerb: Am 15. Juli trat in Finnland ein Gesetz in Kraft, welches russischen und weißrussischen...

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird im Koalitionsvertrag Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Wie China und die USA den Markt dominieren
16.07.2025

Gold erlebt ein Comeback – und diesmal greifen nicht nur Kleinanleger zu. Nach Jahren der Zurückhaltung investieren...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Warum junge Beschäftigte unter Druck stehen
16.07.2025

Die Generation Z leidet besonders unter psychischen Belastungen im Job. Das hat nicht nur mit Corona zu tun, sondern auch mit verhärteten...

DWN
Technologie
Technologie Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
16.07.2025

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar...

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...