Finanzen

Weltweite Automobil-Branche steuert auf Rezession zu

Die weltweite Automobilbranche steuert auf die erste Rezession seit dem Jahr 2009 zu. Gleichzeitig soll die Wende zur Elektromobilität eingeleitet werden.
26.12.2018 19:56
Lesezeit: 2 min

Die weltweite Automobilbranche steuert auf die erste Rezession seit dem Jahr 2009 zu. Nachdem es im dritten Quartal des laufenden Jahres bereits zu einem Rückgang von rund 2,9 Prozent bei der Anzahl der weltweit verkauften Personen-Fahrzeuge kam, erwarten Analysten von RBC Capital Markets für das vierte Quartal einen Rückgang von etwa 4 Prozent, wie Bloomberg berichtet.

Mit Blick auf das gesamte Segment inklusive Arbeits- und Firmenfahrzeugen erwarten die Analysten im laufenden Jahr einen Rückgang der Produktionsmenge von etwa 0,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Prognose für 2019 wiederum ist ein weiterer Rückgang von etwa 0,4 Prozent.

Zuletzt war bekanntgeworden, dass die Absatzzahlen von Passagierfahrzeugen im weltweit wichtigsten Markt China im laufenden Jahr zurückgegangen sein dürften.  Chinas Autobranche rechnet demnach mit dem ersten Absatzrückgang seit fast drei Jahrzehnten. Die Zahl der in China verkauften Pkw dürfte 2018 um etwa drei Prozent auf rund 28 Millionen Stück sinken, sagte der stellvertretende Generalsekretär des chinesischen Autohersteller-Verbands CAAM, Shi Jianhua. Nach Angaben seines Kollegen Chen Shihua wäre dies der erste Rückgang seit dem Jahr 1990. Für 2019 rechne er aber mit keinem weiteren Minus.

Der chinesische Automarkt ist auch für die deutschen Autobauer sehr wichtig. Nach Daten des Pkw-Verbands PCA vom Montag brach die Zahl der verkauften Autos im November um 18 Prozent auf 2,05 Millionen Stück ein. Dies war der sechste Monat mit einem Rückgang in Folge. Für die ersten elf Monate des Jahres steht laut PCA ein Minus von 4,3 Prozent. Neben einem geringeren Wirtschaftswachstum bremst der Trend zu Car-Sharing-Diensten und online-gestützten Mitfahrdiensten in China die Nachfrage nach neuen Autos.

Den deutschen Autobauern macht in Europa unterdessen der von der EU-Kommission verordnete neue Abgastest sowie die ebenfalls von der EU verordneten strengen Vorgaben zum Ausstoß von Kohlenstoffdioxid (CO2) zu schaffen. Im dritten Quartal war die deutsche Wirtschaftsleistung deswegen bereits um 0,2 Prozent gesunken. Ziel ist es offenbar, die Autobauer zu einem starken Engagement in der riskanten und derzeit nicht rentablen Elektromobilität zu drängen.

Volkswagen kann nach Einschätzung von Konzernchef Herbert Diess die von der EU verschärften CO2-Grenzwerte für Autos einhalten. "Natürlich werden wir das Ziel, bis 2030 die CO2-Emissionen nochmals um 37,5 Prozent zu reduzieren, erreichen können. Mit unserer E-Plattform und der starken Präsenz in China schaffen wir das", sagte Diess der Bild-Zeitung.

Dieses verschärfte Ziel bedeute jedoch einen großen strukturellen Wandel. Diess betonte, es gebe aber viele Fragezeichen: "Ist sich die Politik wirklich über die Auswirkungen ihrer Entscheidungen im Klaren? Hat man dieses Vorgehen genügend überlegt und abgewogen?"

Volkswagen würde bis 2030 in Europa einen Absatzanteil von 40 Prozent E-Autos erreichen müssen. Diess kritisierte, wegen der teuren Batterien und der CO2-Strafzahlungen für konventionelle Autos würde Einstiegsmobilität sehr viel teurer werden, für viele Kunden unerschwinglich. "Und es würde Arbeitsplätze kosten, in einer Größenordnung, die wir in diesem Zeitraum nicht mehr über Vorruhestandsregelungen abbauen könnten."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...