Deutschland

Deutsche Hacker überlisten Technologie der Venen-Erkennung

Berliner Spezialisten ist es eigenen Angaben zufolge gelungen, Sicherheitssysteme der Venen-Erkennung zu überlisten.
28.12.2018 17:19
Lesezeit: 1 min

Die Venenerkennung gilt als eines der sichersten biometrischen Verfahren zur Identifizierung von Menschen. Nun ist es zwei Berliner Hackern nach eigenen Angaben gelungen, diese zu überwinden. Mit Hilfe von selbstgebauten Attrappen gelang es den beiden demnach, das System im Labor zu manipulieren, das beispielsweise den Zugang zu Banken oder Kernkraftwerken, aber auch zum neuen BND-Gebäude in Berlin vor unbefugten Personen schützen soll.

„Wir waren selbst erstaunt, wie einfach das geht“, sagt Jan Krissler alias Starbug, Informatiker an der Technischen Universität in Berlin. Die Präsentation des Hackerangriffs von Krissler und seinem Kollegen Julian Albrecht stand am Donnerstagabend auf dem Programm des Chaos Communication Congresses (35c3) in Leipzig.

Was genau ist die Venenerkennung? „Es handelt sich um ein relativ junges Verfahren, das vor allem im asiatischen Raum eingesetzt wird, beispielsweise als Zutrittsschutz zu Hochsicherheitsbereichen“, erklärt Krissler. Die Venen seien eigentlich relativ schwer auszulesen, da sie sich im Körperinneren befinden. „Unseres Wissens gab es bislang auch keine erfolgreichen Hackversuche gegen kommerzielle Systeme.“

Zur Technik: Um beispielsweise ein Gebäude zu schützen, wird die Hand am Eingang vor einen Sensor gehalten, der das „versteckte“ Venenmuster der Handfläche oder eines Fingers berührungslos erfasst. Dies gelingt mit Hilfe einer nahen Infrarotstrahlung, die vom sauerstoffarmen venösen Blut absorbiert wird. Mit dem daraufhin erstellten Bild wird die Datenbank direkt abgeglichen und das System erkennt, ob die Person zugangsberechtigt ist.

Krissler und Albrecht haben sich selbst Sicherungssysteme der zwei großen japanischen Anbieter Hitachi und Fujitsu bestellt und getestet. Als ersten Schritt nahmen die beiden eine Spiegelreflexkamera und bauten den Infrarotfilter aus. „Dann können die Sensoren auch diesen Bereich abbilden“, sagt Krissler. Wichtig sei zudem, dass bei den Aufnahmen Blitzlicht eingesetzt werde.

Die beiden bearbeiteten das Foto noch ein wenig, vor allem um die Kontraste der Venen herauszuarbeiten. Das ausgedruckte Bild legten sie auf eine Wachshand, die dann nochmal mit einer dünnen Wachsschicht überzogen wurde. Laut Krissler gelang es damit, die Systeme beider Anbieter zu überwinden.

Die Hersteller wurden auf die Sicherheitslücken hingewiesen. Eine Fujitsu-Sprecherin bestätigte, dass der Vorgang bekannt sei. Nach Einschätzung des Unternehmens könne der Hack aber wohl nur „unter Laborbedingungen“ gelingen, in der realen Welt sei das „eher unwahrscheinlich“. Man arbeite „kontinuierlich“ an der Weiterentwicklung und der Verbesserung der Technologie.

Krissler hob die Kooperationsbereitschaft von Hitachi hervor. So hätten die beiden bei einer Japan-Reise ihre Erkenntnisse den dortigen Sicherheitsexperten präsentiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...