Wirtschaft

LNG-Produzenten erhöhen Förderung deutlich

Nicht nur die USA, sondern auch Russland, Katar und Australien erhöhen ihre LNG-Produktion, um die Märkte in Europa und Asien zu beliefern.
05.01.2019 17:56
Lesezeit: 1 min

Analysten zufolge soll 2019 angesichts der weltweit starken Nachfrage, insbesondere aus China, eine Rekordmenge an Flüssiggas (LNG) gefördert werden.

Eine endgültige Investitionsentscheidung (FID) könnte im aktuellen Jahr für jährlich über 60 Millionen Tonnen LNG-Kapazität getroffen werden, weit über dem bisherigen Rekordwert von etwa 45 Millionen Tonnen im Jahr 2005 und dem Dreifachen der Vorjahresmenge von 21 Millionen Tonnen, sagte Giles Farrer, Wood Mackenzies Forschungsdirektor für Global Gas und LNG, dem englischsprachigen Dienst von Reuters.

Farrer zufolge gibt es mehrere LNG-Projekte, die für Investoren interessant sind:

Vorreiter in diesem Jahr sind das 27-Milliarden-Dollar-Projekt Arctic LNG 2 von Novatek, mindestens ein Projekt in Mosambik und drei in den USA.

Die drei potenziellen US-Projekte sind das Golden Pass Joint Venture von Qatar Petroleum in Zusammenarbeit mit Exxon Mobil Corp und ConocoPhillips, das Projekt Calcasieu Pass von Venture Global LNG und der Sabine Pass 6 von Cheniere Energy.

Das kanadische Woodfibre-LNG-Projekt, das von Pacific Oil and Gas (Singapur) mit Sitz in Singapur entwickelt wurde, könnte 2019 ebenfalls beginnen.

Die Entwicklung neuer Projekte dauert in der Regel mehrere Jahre, und der Großteil der Projekt wird voraussichtlich ab Anfang 2020 Kunden mit LNG beliefern.

Eine endgültige FID für den Golden Pass wird im Januar 2019 erwartet, während Entscheidungen für den Sabine Pass 6 im ersten Quartal und für den Calcasieu Pass in der ersten Hälfte des aktuellen Jahres gefällt werden sollen.

Angesichts der steigenden LNG-Produktion in Russland, Australien, Ostafrika und den USA expandiert der 2018-LNG-Exporteur Katar ebenfalls.



"Katar erkennt, dass es die Nachfrage nach LNG jetzt erfassen muss, und bringt seine Projekte voran. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um zu investieren. Wenn man sich die Industriekosten anschaut, sind sie vor zwei bis drei Jahren drastisch zurückgegangen. Wenn sie also jetzt investieren, investieren sie im unteren Bereich des Kostenzyklus", sagte Farrer.



Das LNG-Angebot wird in diesem Jahr bereits um geschätzte 40 Millionen Tonnen oder 13 Prozent wachsen. Dies könnte zu einem Druck auf die asiatischen LNG-Preise (LNG-AS) führen, die derzeit bei rund neun US-Dollar pro Million britischer Thermoeinheiten liegen.

Der Großteil des diesjährigen Angebots wird aus den USA von Cameron LNG, Corpus Christi LNG, Elba Island LNG und dem Freeport LNG-Startup kommen, so Edmund Siau, Analyst bei FGE.

In Bezug auf die Nachfrage verzeichnet China nach wie vor ein starkes Wachstum. Auch Europa könnte nach Jahren der Stagnation Zuwächse verzeichnen, um beim Import des des neuen amerikanischen Angebots eine Schlüsselrolle zu spielen, sagte Siau.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...