Finanzen

US-Behörden fragen massiv Daten von Krypto-Börsen ab

Die Krypto-Börse Kraken berichtet, dass die USA mehr Informationen über Kunden abfragen, als alle anderen Staaten der Welt zusammen.
07.01.2019 17:05
Lesezeit: 3 min

TOP-Meldung

US-Behörden fragen massiv Nutzer-Daten von Krypto-Börsen ab

Die beliebte Kryptowährungsbörse Kraken hat Statistiken über die globale Aufgliederung seiner Informationsanfragen von Behörden im Verlauf des Jahres 2018 veröffentlicht. Die Zahl der Anfragen hat sich von nur 160 im Jahr 2017 auf 475 fast verdreifacht hat. Die Zahlen zeigen auch, wie groß die Kosten für das Unternehmen im Zusammenhang mit den Informationsanfragen in den USA sind.

Die Börse berichtet, dass nur rund 20 Prozent seiner Kunden aus den USA stammen. Trotzdem machen die Anfragen in den USA die absolute Mehrheit der Informationsanfragen aus, die Kraken im vergangenen Jahr aus der ganzen Welt bearbeiten musste.

An zweiter Stelle hinter den 315 Anfragen der USA gab es in Großbritannien im Jahr 2018 nur 61 Anfragen. In der Tat stellte allein das FBI mehr Anträge (insgesamt 67) als alle britischen Behörden zusammen. Und Homeland Security Investigations (HSI) belastete die Börse mit 91 Informationsanfragen.

Jessie Powell, der Vorstandsvorsitzende von Kraken, sagte: „Einerseits unterstützen wir die Behörden gerne, soweit dies gesetzlich möglich ist, um gewalttätige Verbrecher und Diebe festzunehmen und strafrechtlich zu verfolgen. Auf der anderen Seite mag es niemand, wenn er eine Pistole an den Kopf gehalten bekommt und gezwungen wird, die Arbeit von den eigenen Zielen auf die eines anderen umzulenken.“

Das Kraken-Team sagte: „Sehen Sie sich den Transparenzbericht des Compliance-Teams für 2018 an. Sie sehen, warum sich viele Unternehmen dafür entscheiden, US-Nutzer zu sperren. Die Kosten für die Bearbeitung von Anfragen (unabhängig von Lizenzen) werden schnell zu einer Eintrittsbarriere.“

„Ein Grund, warum diese [Informationsanfragen] so teuer sind, besteht darin, dass sie häufig eine beträchtliche Menge an Auskünften und Hin und Her benötigen. Wir werden Anfragen für 'alle Transaktionen' erhalten, die Petabyte an Daten sein könnten, wenn sie tatsächlich nur die Abhebungen von letzter Woche für einen Mann benötigen", erklärten sie weiter.

Weitere Meldungen

Hongkong: Krypto-Börse bietet Terminhandel mit 20-fachem Hebel an

  • Die in Hongkong ansässige Krypto-Börse CoinFinures and Lending Exchange (CoinFLEX) hat angekündigt, ab Februar 2019 Futures-Kontrakte für Kryptowährungen für asiatische Investoren bereitzustellen.
  • Die neue Plattform ist im Besitz der Muttergesellschaft Coinfloor und namhafter Investoren wie Roger Ver, B2C2, Dragonfly Capital, Trading Technologies und Mike Komaransky.
  • CoinFLEX startet Terminverträge für Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Bitcoin Cash (BCH) mit einer Hebelwirkung von bis zu 20 Mal.

Japans Finanzaufsicht könnte Krypto-Börsenfonds genehmigen

  • Japans Finanzdienstleistungsagentur erwägt die Genehmigung von börsengehandelten Fonds (ETFs), die digitale Vermögenswerte abbilden.
  • Laut Quellen, die sich Bloomberg anvertrauten, misst die Finanzaufsicht im Moment das Interesse des Sektors an börsennotierten Fonds, die Kryptowährungen verfolgen.
  • Dies ist weniger als ein Monat, seit der Finanzwächter Pläne für Kryptowährungs-Futures auf Eis gelegt hat.

Energieverbrauch von Bitcoin sinkt aufgrund des Preisverfalls

  • Der Energieverbrauch von Bitcoin ist angesichts des sinkenden Preises dramatisch gesunken, was die Besorgnis über die Auswirkungen der Kryptowährung auf die Umwelt mildert.
  • Der schnelle Anstieg der virtuellen Währung hatte Warnungen ausgelöst, dass die riesigen Mengen an Strom, die zur Aufrechterhaltung des Netzes verwendet werden, den Klimawandel verschlimmern könnten, nachdem die Ökonomen davon ausgegangen waren, dass sie mehr Strom verbrauchen als die meisten Länder.
  • Bitcoin wird durch einen energieintensiven Prozess erhalten, der als "Mining" bezeichnet wird.

Chinesische Analysten: Bitcoin Bärenmarkt dürfte 2019 fortfahren

  • Chinesische Analysten erwarten, dass der derzeitige Markt für Bitcoin-Bären im Jahr 2019 anhalten wird.
  • Der Anstieg im Jahr 2017 war darauf zurückzuführen, dass viele Neuankömmlinge auf den Markt kamen, weil sie von den neuen Konzepten „Blockchain“, „Smart Contract“ und „ICO“ umworben wurden - was die Preise anhob.
  • Hang glaubt nicht, dass sich der Kryptomarkt in absehbarer Zeit erholen wird, da Angebot und Nachfrage aus dem Gleichgewicht geraten.

Krypto-freundlicher Politiker übernimmt die Schweizer Präsidentschaft

  • Nachdem Ueli Maurer in den letzten drei Jahren als Finanzminister einer der wirtschaftlich einflussreichsten Nationen gearbeitet hatte, beginnt er seine Amtszeit als Präsident der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
  • Im Mai lud er Vertreter der Schweizer Finanzaufsichtsbehörde Finma, der Schweizerischen Nationalbank und der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) zu einer Diskussionsrunde ein.
  • Während des G20-Finanzministertreffens im Juli in Buenos Aires teilte Maurer die Position seines Landes zu Kryptowährungen und betonte, dass digitale Vermögenswerte und Blockchain-Technologien ein großes Potenzial für Finanzdienstleistungen bieten.

Meldungen vom 06.01.

Meldungen vom 04.01.

Meldungen vom 03.01.

Meldungen vom 02.01.

Meldungen vom 31.12.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Weil Eltern keine Superhelden sein müssen!

Familien haben ihren ganz speziellen Vorsorgebedarf, der mit den Kindern wächst und sich verändert. Unterstützen Sie Familien bei der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobwechsel wegen hoher Mieten: In Großstädten verschärft sich das Ringen um Fachkräfte
23.03.2025

Die hohen Mieten in deutschen Großstädten sind einer Studie zufolge eine Hürde für Unternehmen im Ringen um Fachkräfte. Viele Menschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klimaschutz: Irreführende Werbung? Umwelthilfe klagt gegen fünf Firmen
23.03.2025

Vorwurf der Verbrauchertäuschung: Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) geht juristisch gegen fünf weitere Konzerne vor, die aus Sicht des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsches Handwerk in Not: Trotz Wirtschaftskrise fehlen Fachkräfte im sechsstelligen Bereich
23.03.2025

Auch das Handwerk ist von der anhaltenden Wirtschaftskrise schwer gebeutelt. Es fehlen allerdings nicht nur Aufträge, sondern auch jede...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbschaft: Jeder dritte Deutsche erbt mehr als 100.000 Euro
22.03.2025

Ein zentrales Ergebnis einer aktuellen Studie ist, dass die Deutschen immer mehr erben und vererben: Westdeutschland ist dabei...

DWN
Panorama
Panorama Insekten essen: Millionen in Deutschland würden Insekten probieren
22.03.2025

Mehlkäfer, Heuschrecken, Grillen: Immer mehr Deutsche haben schon einmal bewusst Insekten gegessen oder möchten diese in Zukunft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gesundheitstrend Powernap: Kurzschlaf statt Kaffee am Arbeitsplatz
22.03.2025

Wer kennt es nicht, das berühmte Mittagstief? Jeder zweite Deutsche fühlt sich auf der Arbeit müde und macht gerne mal die Augen zu –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmensgründung im Ausland: Chancen, Risiken und clevere Alternativen zur GmbH in Deutschland
22.03.2025

Was bringt deutsche Unternehmer dazu, ihre GmbH abzuwickeln und stattdessen eine Firma im Ausland zu gründen? Jörg Braunsdorf, Gründer &...

DWN
Panorama
Panorama Fast 100 Brauereien weniger in Deutschland als vor der Pandemie
22.03.2025

Die Zahl der Brauereien in Deutschland ist rückläufig. Innerhalb der vergangenen fünf Jahre sank sie um 93 auf nunmehr 1.459, wie der...