Finanzen

Weltbank skeptisch über Welt-Konjunktur

Lesezeit: 1 min
09.01.2019 17:22
Die Weltbank erwartet im laufenden Jahr ein schwächeres Wachstum der Weltwirtschaft. Die Risiken steigen demnach weiter.
Weltbank skeptisch über Welt-Konjunktur

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Weltbank warnt in einem kürzlich veröffentlichten Bericht mit dem Titel „Sturmwolken ziehen sich über der Weltwirtschaft zusammen“ vor einer Abschwächung des Wachstums im weltweiten Handel und weiter steigenden Risiken.

„Das globale Wachstum verlangsamt sich, und die Risiken steigen“, sagte der Weltbank-Ökonom Ayhan Kose in einem Interview mit Asahi Shimbun. „Im Jahr 2017 feuerte die Weltwirtschaft aus allen Zylindern. Im Jahr 2018 begannen die Motoren zu stottern.“

Für die sogenannten Schwellenländer zeichnet sich aus Sicht der Bank die Möglichkeit einer Schuldenkrise ab, welche bereits im vergangenen Jahr durch schwere Kursverluste bestimmter Währungen – allen voran des argentinischen Peso und der türkischen Lira – angedeutet wurde.

Weltweit steigende Zinssätze – welche insbesondere durch die Leitzinsanhebungen der global maßgeblichen US-Zentralbank Federal Reserve ausgelöst wurden – zwingen diese Staaten, alte Kredite durch teurere neue Schulden abzulösen. Besonders riskant ist in diesem Zusammenhang ein stärkerer Wechselkurs des US-Dollar, weil er die Bedienung von Dollar-Krediten zusätzlich zum steigenden Zinsniveau erschwert. „Jetzt verschlingt der Schuldendienst die Staatseinnahmen, wodurch es für die Regierungen schwieriger wird, wesentliche soziale Dienste zu finanzieren“, wird die Vorsitzende der Weltbank, Kristalina Georgieva von Asahi Shimbun zitiert.

Auch in den Industriestaaten ist das Schuldenvolumen in den vergangenen Jahren seit der Finanzkrise von 2008 stark gestiegen. Schätzungen gehen derzeit davon aus, dass sich die Gesamtschulden von Regierungen, Unternehmen und Haushalten auf rund 250 Billionen US-Dollar belaufen. Ende 2007 sollen diese Verbindlichkeiten noch etwa 180 Billionen US-Dollar betragen haben.

Die sich verschlechternde ökonomische Lage wird in zahlreichen Ländern aus Sicht der Weltbank dazu führen, dass der Druck von Regierungen auf die Zentralbanken steigt und diese offen Interventionen fordern, um mögliche Finanz- und Schuldenkrisen zu unterbinden: „Die schwer erarbeitete Unabhängigkeit der Zentralbanken und die Transparenz könnten erodieren, weil sich die Regierungen weiter finanzieren müssen. Die steigenden Schuldenstände könnten dazu führen, dass die fiskalischen und monetären hehren Grundsätze über Bord geschmissen werden.“

„Während sich der Ausblick für die Weltwirtschaft verdunkelt, müssen alle wirtschaftlichen Möglichkeiten genutzt, Risiken umfahren und Reserven für mögliche Schocks aufgebaut werden, um das wirtschaftliche Momentum zu erhalten. Die Lehren der Vergangenheit im Hinblick auf Schulden, das Vertrauen der Bürger in öffentliche Institutionen, die Ernährungssicherheit und Preisstabiltät bieten Handlungsempfehlungen in einer zunehmend schwieriger werdenden Umwelt“, schreibt die Weltbank.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.