Technologie

VW baut Ladesystem für Elektroautos in China auf

Volkswagen treibt seine Pläne voran, den Absatz von Elektrofahrzeugen in China zu verstärken.
13.01.2019 17:25
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Volkswagen AG baut in China zusammen mit lokalen Partnern ein Netz von Schnellladestationen auf. Dies ist Teil der Bemühungen, den Absatz von Elektrofahrzeugen auf dem weltweit größten Markt anzukurbeln, sagten mit der Angelegenheit vertraute Personen zu Bloomberg.

Volkswagen und der langjährige Partnerhersteller China FAW Group Co. werden landesweit jeweils 30 Prozent der Ladebetriebsanlagen besitzen, sagten die Insider, die anonym bleiben wollen, da die Inhalte vertraulich sind. Den Rest würden zwei weitere chinesische Unternehmen halten.

Globale KfZ-Hersteller wie Volkswagen und Ford Motor Co. verlagern ihren Fokus auf Elektroautos, da der Umsatz bei herkömmlichen Fahrzeugen auf dem chinesischen Automobilmarkt im Jahresverlauf zum ersten Mal seit mindestens zwei Jahrzehnten rückläufig gewesen ist.

Zwar machen Elektrofahrzeuge nur wenige Prozent des gesamten Pkw-Absatzes aus. Doch die Wachstumsraten sind beeindruckend. China will bereits im Jahr 2020 den Verkauf von 2 Millionen Neufahrzeugen erreichen, die mit neuen Energien betrieben werden. Ziele sind saubere Luft und eine reduzierte Abhängigkeit von importiertem Öl.

Laut den Insidern ist das Netz von Schnellladestationen Teil des Plans von Volkswagen, in diesem Jahr zusammen mit Partnern 4 Milliarden Euro in Elektrifizierung und intelligente Autos zu investieren. Die Unternehmen würden zunächst jeweils 1 Milliarde Yuan in das Projekt investieren und planen, ihre Einsätze im Laufe der Jahre zu erhöhen.

Die Gespräche für das Vorhaben stünden kurz vor dem Abschluss und sollen in der ersten Hälfte dieses Jahres abgeschlossen werden. Die SAIC Motor Corp., ein weiterer VW-Partner, ist ebenfalls bereit, mit an Bord zu kommen. Auch weitere chinesische Auto- und Batteriehersteller werden voraussichtlich in Zukunft mitmachen.

Im November hatte Volkswagen gesagt, man untersuche den Bau eines öffentlichen Schnellladennetzes in China. Dieses solle es den Fahrern ermöglichen, ihre Fahrzeuge innerhalb von 15 Minuten aufzuladen und damit eine Reichweite von 400 Kilometern zu erreichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Lebensmittel aus dem 3D-Drucker: Revolution am Esstisch und in der Lebensmittelproduktion?
22.06.2025

Gedrucktes Essen statt Herd und Pfanne? Der 3D-Lebensmitteldruck wächst rasant – zwischen nachhaltiger Vision, Gastronomietrend und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die Deutschen und ihr Bargeld: Wie sich das Bezahlverhalten entwickelt
22.06.2025

Obwohl die Deutschen nach eigenen Aussagen ihr Bargeld lieben, gewinnt das bargeldlose Bezahlen auch hierzulande an Bedeutung. Das...

DWN
Technologie
Technologie Schwedische Innovation soll Wasserkrise in der Ukraine lösen
21.06.2025

Während Europa über Hilfspakete debattiert, liefern schwedische Firmen sauberes Wasser in eine vom Krieg verwüstete Region. Ist Hightech...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Afrikas Migrationspotenzial: Die globale Ordnung steht vor einer tektonischen Verschiebung
21.06.2025

Afrikas Bevölkerung wächst, während der Westen altert. Millionen gut ausgebildeter Migranten verändern schon heute globale...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands stille Stärke: Wie Rechtsstaat und Verwaltung zum unterschätzten Standortvorteil werden
21.06.2025

Als Max Weber 1922 mit seiner Bürokratie-Theorie die Basis für die deutsche Verwaltung legte, galt sie weltweit als innovatives Vorbild....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Rückschlag für Elektroautos – kommt das Ende wie vor 100 Jahren?
21.06.2025

Vor 100 Jahren verschwanden Elektroautos wegen politischer Entscheidungen von den Straßen. Heute wiederholt sich die Geschichte: Donald...

DWN
Politik
Politik Wie der Westen seine Werte in der Wüste verrät: Big Tech versteckt die Probleme unter glänzenden Fassaden
21.06.2025

Big Tech hofiert autoritäre Regime vom Golf – im Tausch gegen Milliarden, Macht und Rechenzentren. Doch hinter der glitzernden Fassade...

DWN
Politik
Politik Deutschland steht vor dem historischen Aufschwung – aber es gibt ein großes Problem
21.06.2025

Mit der faktischen Abschaffung der Schuldenbremse beginnt Deutschland eine neue Ära – mit enormen Investitionen in Militär,...