Politik

Israel attackiert iranische Ziele in Syrien

Die israelische Luftwaffe hat Angriffe gegen iranische Ziele in Syrien ausgeführt.
21.01.2019 17:21
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am Montagmorgen attackierte die israelische Luftwaffe über einen Zeitraum von etwa 50 Minuten Kommandozentralen und Munitionslager der iranischen Al-Quds-Truppen, die der iranischen Revolutionsgarde angehören, berichtet das israelische nachrichtendienstliche Portal DEBKAfile. Nach Angaben von russischen und syrischen Medien soll die syrische Luftabwehr 29 israelische Raketen aus drei Richtungen abgefangen haben - aus dem Libanon und zwei nordisraelischen Regionen in Galiläa und dem Kineret (See von Galiläa).

Die Haaretz führt aus, dass es sich nach russischen Angaben um 30 zerstörte israelische Marschflugkörper und gelenkte Bomben gehandelt haben soll. Die türkische Zeitung Habertürk berichtet, dass vier syrische Soldaten ums Leben gekommen sein sollen. Sechs weitere sollen verletzt worden sein.

Das russische Kommandozentrum in Moskau meldet nach Angaben der staatlichen russischen Nachrichtenagentur TASS: “Am 21. Januar 2019 führte die israelische Luftwaffe zwischen 02:11 Uhr und 02:56 Uhr drei Luftangriffe aus westlicher, südwestlicher und südlicher Richtung auf Syriens Territorium durch. Die syrischen Luftabwehrsysteme zerstörten mehr als 30 Marschflugkörper und gelenkte Bomben.”

Der israelischen Luftwaffe zufolge soll dies bisher die umfangreichste Operation gegen den iranischen Al-Quds-Chef Qassem Soleimani gewesen sein. Das Mont Hermon-Gebiet und die Skigebiete wurden ab Montag für Zivilisten gesperrt. Vor Mitternacht hörte man in Damaskus eine Reihe von Explosionen.

Die militärischen Quellen von DEBKAfile führen aus: “Die Reaktionen der syrischen Luftabwehr auf den israelischen Überfall wurden eng mit dem russischen Luftwaffenstützpunkt Khmeimim in Latakia und dem nationalen Koordinierungszentrum für Luftverteidigung im Luftwaffenhauptquartier in Moskau synchronisiert. Der israelische Premierminister und Verteidigungsminister und der neu ernannte israelische Generalstabschef standen vor einer schwierigen Entscheidung, (...) nachdem sie von Russland vor einem Angriff auf Damaskus oder dessen Flughafen gewarnt worden waren.”

Der israelische Luftwaffensprecher General Ronen Manelis sagte der Haaretz, dass der israelische Angriff eine Reaktion auf einen Raketenangriff gegen Israel gewesen sein soll. Aus Syrien sollen Raketen in Richtung Israel abgefeuert worden sein. Die Raketen stammten nach Angaben von Manelis aus iranischer Produktion. Der Raketenangriff habe sich auf die nördlichen Golanhöhen und zivilen Gebiete gerichtet. Ihm zufolge wurde das Feuer vom iranischen Kommando und nicht von lokalen Milizen durchgeführt.

"Dies war im Voraus geplant, um uns davon abzuhalten, weiterhin gegen sie vorzugehen", sagte Manelis über die Iraner. Die Gefahr für Syrien besteht nach Ansicht von Manelis darin, die Iraner innerhalb des syrischen Territoriums gewähren zu lassen.

Am 13. Januar 2019 erklärte der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu, Tel Aviv sei bereit, die Angriffe auf iranische Einrichtungen in Syrien zu verstärken, um die Bemühungen Teherans zu verhindern, sich militärisch in Syrien zu verankern.

DEBKAfile berichtete im vergangenen Jahr: “Al-Quds-Chef, der iranische General Qassem Soleimani, entsandte zusätzliche Truppen, um die drei Kommandozentralen der Revolutionsgarde in Südsyrien zu unterstützen. Sie befinden sich in Izra, gegenüber Daraa an der jordanischen Grenze, in al-Kiswah, südlich von Damaskus (...) und bei Khan Arnaba außerhalb der syrischen Golan-Stadt Quneitra, die iranische Offiziere mit der Hisbollah teilen.”

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitslosigkeit in Deutschland: Geht das Jobwunder seinem Ende entgegen?
10.08.2025

Viele Krisen der jüngsten Vergangenheit konnten dem deutschen Arbeitsmarkt wenig anhaben – er erwies sich als äußerst robust. Doch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Belarus im Strudel der „eurasischen Integration“
10.08.2025

Belarus‘ Abhängigkeit von Russland wird zur existenziellen Gefahr – und China nutzt die Schwäche eiskalt aus. Warum Minsk in einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall, Lockheed Martin & Co.: Defense ist das neue Nachhaltig
10.08.2025

Investieren in „Rüstung“? Darf man das, muss man das? Angesichts der geopolitischen Lage liegt der Gedanke eigentlich nahe.

DWN
Immobilien
Immobilien Hitzeschutz für Immobilien: So machen Sie Ihr Zuhause hitzefrei
10.08.2025

Deutschland "erfreut" sich 2025, wie schon in den vergangenen Jahren, im Durchschnitt neuer Höchsttemperaturen. Bei einem solchen Wetter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU Start-up Offensive: Brüssel will Europas Innovationslücke schließen
10.08.2025

Mit Rentenmilliarden, schneller Finanzierung und einem EU Pass will Brüssel Europas Start ups beflügeln – doch freiwillige Regeln, hohe...

DWN
Technologie
Technologie Das Weltall: Die neue ökonomische Frontlinie
10.08.2025

Wem nützt Raumfahrt überhaupt? Im Hintergrund entsteht eine neue wirtschaftliche Realität – Daten, Technologien und Industrien in der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zuverlässigkeit im europäischen Luftverkehr: Welche Airline hält Wort – und welche nicht?
10.08.2025

Verspätungen, Streiks, Entschädigungen – der europäische Luftverkehr steht unter Druck. Eine aktuelle Analyse deckt auf, welche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Geopolitik, KI und Regulierung befeuern Europas Sicherheitsausgaben
10.08.2025

Geopolitische Spannungen, strengere Gesetze und KI-getriebene Cyberangriffe zwingen Europas Wirtschaft zu massiven Investitionen in...