Finanzen

EU-Sozialdemokraten wollen härteres Eintreiben von Steuern

Deutschland befindet sich im Bereich der Steuerhinterziehung europaweit auf dem zweiten Platz. Spitzenreiter ist Italien.
23.01.2019 17:23
Lesezeit: 1 min

Die Steuerhinterziehung beläuft sich in der Europäischen Union (EU) jährlich auf etwa 825 Milliarden Euro. Das geht aus einer aktuellen Studie der Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament hervor. Italien war im Jahr 2015 mit einer Steuerlücke in Höhe von 190,9 Milliarden Euro Spitzenreiter, gefolgt von Deutschland mit einer Steuerlücke von 125,1 Milliarden Euro, Frankreich mit einer Steuerlücke von 117,9 Milliarden Euro und Spanien mit einer Steuerlücke von 60,0 Milliarden Euro.

Die Fraktion plädiert dafür, entschiedene Maßnahmen zur Beseitigung der Steuerlücke durchzuführen. Die Fraktion wörtlich:

“Erstens ist die Geldpolitik in der EU und auf der ganzen Welt jetzt unwirksam: Sehr niedrige Zinssätze garantieren dies. Das Finanzmanagement muss sich jetzt auf steuerliche Anreize stützen. Diese funktionieren jedoch nur, wenn die Steuerkluft gering ist. Die einzige verfügbare wirtschaftliche Waffe zur Bewältigung einer künftigen Rezession erfordert, dass die steuerliche Lücke so weit wie möglich verringert wird. Zweitens zeigt die Steuerlücke das Ausmaß der Ungleichheit zwischen denjenigen, die Steuern zahlen und nicht zahlen. Dies ist eine soziale Ungerechtigkeit, die ebenso wie andere Formen der Ungleichheit angegangen werden muss (...) Die Hälfte aller EU-Mitgliedstaaten hat Steuerlücken, die ihre Gesundheitsausgaben übersteigen können und oft erheblich sind.”

Im vergangenen Jahr wurde enthüllt, dass unter anderem internationale Finanzkonzerne mit illegalen Steuertricks den Fiskus umgehen. Nach Reuters-Informationen sind von den hoch umstrittenen “Cum-Ex”-Geschäften neben Deutschland und Dänemark auch Österreich, Belgien und Norwegen betroffen. Seit Juni laufen zudem Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Köln gegen die spanische Großbank Santander. Der Verdacht lautet: Schwere Steuerhinterziehung in den Jahren 2007 bis 2011. Beim australischen Geldhaus Macquarie hat der Skandal inzwischen die Chefetage erreicht. Der “Cum-Ex”-Schaden für den deutschen Steuerzahler liegt dem Bundesfinanzministerium zufolge bei über fünf Milliarden Euro. Über mehrere europäische Länder könnte sogar eine Summe von mehr als 55 Milliarden Euro zusammenkommen - wenn man weitere undurchsichtige Konstruktionen wie das umstrittene Steuersparmodell “Cum-Cum” hinzu zählt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen KMU finanziell überfordert: Immer mehr Mittelständler erreichen Belastungsgrenze
07.05.2025

Löhne, Materialien, Energie – viele Mittelständler in Deutschland rechnen mit weiter steigenden Kosten im laufenden Jahr. Dabei...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Autobauer BMW: Gewinneinbruch um 26,4 Prozent
07.05.2025

China-Schwäche lässt Gewinn bei BMW einbrechen: Der Autobauer BMW ist mit einem Gewinneinbruch ins Jahr gestartet. Im ersten Quartal...

DWN
Panorama
Panorama Geheimversammlung im Vatikan: Papst-Konklave beginnt
07.05.2025

Streng geheim und streng ritualisiert: An diesem Mittwoch versammeln sich 133 Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle zum Papst-Konklave....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strom weg, Zukunft weg? Spaniens Blackout zeigt Europas Energiewende-Desaster
07.05.2025

Stromausfall in Spanien – und Europa zittert. Was als grüner Fortschritt verkauft wird, offenbart gefährliche Systemlücken. Droht auch...

DWN
Politik
Politik Operation Sindoor: Indien greift Pakistan an - droht ein großer Indien-Pakistan-Krieg?
06.05.2025

Die Spannungen zwischen den beiden Atommächten haben sich in den vergangenen Tagen immer weiter hochgeschaukelt. Indien hat nach Angaben...

DWN
Panorama
Panorama Behördendigitalfunk: Ausfall im bundesweiten Funkverkehr von Polizei und Behörden - das sind die Folgen
06.05.2025

In Deutschland ist es am Dienstag zu einem umfassenden Ausfall im Digitalfunk der Behörden gekommen. Dies bestätigte das...

DWN
Politik
Politik Kanzlerwahl: Merz im zweiten Wahlgang mit Hilfe von Grünen und Linken zum Bundeskanzler gewählt
06.05.2025

Das gab es noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik: CDU-Chef Merz hat im ersten Wahlgang bei der Kanzlerwahl keine Mehrheit erreicht....

DWN
Politik
Politik AfD-Bewertung: Brandenburgs Verfassungsschutzchef verliert Amt
06.05.2025

Der Verfassungsschutzchef von Brandenburg ist überraschend abgesetzt worden. Während die Diskussion über die AfD und Rechtsextremismus...