Finanzen

Bitcoin-ETF wegen Verzögerung bei US-Börsenaufsicht zurückgezogen

Die weltgrößte Optionsbörse CBOE hat ihren Antrag bei der US-Börsenaufsicht SEC auf einen Bitcoin-ETF zurückgezogen. Hintergrund sind Verzögerung infolge des „Shutdowns“ der Regierung.
24.01.2019 01:07
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Antrag auf Bitcoin-ETF wegen Verzögerung bei US-Börsenaufsicht zurückgezogen

Cboe Global Markets Inc., die weltgrößte Optionsbörse, hat ihren Antrag auf Listung des ersten börsennotierten Bitcoin-Fonds, des VanEck SolidX Bitcoin Trust, zurückgezogen. Als Grund wird die Schließung der US-Regierung genannt.

Die Entscheidung wurde am Mittwoch mit einer Einreichung bei der US-amerikanischen Securities and Exchange Commission (SEC, eine US-Börsenaufsichtsbehörde) bekannt gegeben. In der Folge fiel Preis von Bitcoin.

Die meisten Mitarbeiter der SEC sind wegen der teilweisen Schließung der US-Regierung nicht bei der Arbeit. Dies stellte ein Problem für Cboe dar, da die Frist für die Entscheidung der Regulierungsbehörde über den ETF-Antrag immer näher rückte.

"Wir planen, den Antrag zu einem späteren Zeitpunkt erneut einzureichen, und freuen uns auf weitere Gespräche mit der SEC", zitiert Bloomberg aus einer E-Mail von Cboe. Wenn Cboe den Antrag erneut anmeldet, fängt die Zeit zur Überprüfung neu an zu laufen.

Der Antrag von Cboe hätte einen Fonds der VanEck Associates Corp. und von SolidX Partners Inc. zur Notierung an der Cboe BZX Exchange zugelassen.

Die SEC hat angedeutet, dass der dem Bitcoin-ETF zugrunde liegende Spotmarkt nachweislich weniger manipulationsanfällig werden muss, um eine Genehmigung möglich zu machen.

Weitere Meldungen

Singapurs Krypto-Börse Bithumb plant Notierung an US-Börse

  • Die in Singapur ansässige Holdinggesellschaft Blockchain Exchange Alliance, die eine kontrollierende Beteiligung an der großen Krypto-Börse Bithumb hält, plant eine Notierung in den USA, indem sie dort ein börsennotiertes Unternehmen erwirbt.
  • Der Erwerb eines börsennotierten Unternehmens, ein sogenanntes "Reverse Merger", kann eine schnellere Methode sein, um ein Unternehmen an die Börse zu bringen, als ein herkömmlicher Börsengang (IPO).
  • Sollte sich das "Reverse Merger" als erfolgreich erweisen, wäre es dem Bericht zufolge das erste Mal, dass eine Kryptowährungsbörse an die Börse geht.
  • Eine ungenannte Quelle sagte zu CNBC mit, dass die Blockchain Exchange Alliance die Einreichung eines öffentlichen Angebots in Singapur in Betracht gezogen hatte, jedoch nicht bis zu zwei Jahre warten wollte, um einen Börsengang abzuschließen.

Meldungen vom 22.01.

Meldungen vom 21.01.

Meldungen vom 18.01.

Meldungen vom 17.01.

Meldungen vom 16.01.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...