Finanzen

Bitcoin-ETF wegen Verzögerung bei US-Börsenaufsicht zurückgezogen

Die weltgrößte Optionsbörse CBOE hat ihren Antrag bei der US-Börsenaufsicht SEC auf einen Bitcoin-ETF zurückgezogen. Hintergrund sind Verzögerung infolge des „Shutdowns“ der Regierung.
24.01.2019 01:07
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Antrag auf Bitcoin-ETF wegen Verzögerung bei US-Börsenaufsicht zurückgezogen

Cboe Global Markets Inc., die weltgrößte Optionsbörse, hat ihren Antrag auf Listung des ersten börsennotierten Bitcoin-Fonds, des VanEck SolidX Bitcoin Trust, zurückgezogen. Als Grund wird die Schließung der US-Regierung genannt.

Die Entscheidung wurde am Mittwoch mit einer Einreichung bei der US-amerikanischen Securities and Exchange Commission (SEC, eine US-Börsenaufsichtsbehörde) bekannt gegeben. In der Folge fiel Preis von Bitcoin.

Die meisten Mitarbeiter der SEC sind wegen der teilweisen Schließung der US-Regierung nicht bei der Arbeit. Dies stellte ein Problem für Cboe dar, da die Frist für die Entscheidung der Regulierungsbehörde über den ETF-Antrag immer näher rückte.

"Wir planen, den Antrag zu einem späteren Zeitpunkt erneut einzureichen, und freuen uns auf weitere Gespräche mit der SEC", zitiert Bloomberg aus einer E-Mail von Cboe. Wenn Cboe den Antrag erneut anmeldet, fängt die Zeit zur Überprüfung neu an zu laufen.

Der Antrag von Cboe hätte einen Fonds der VanEck Associates Corp. und von SolidX Partners Inc. zur Notierung an der Cboe BZX Exchange zugelassen.

Die SEC hat angedeutet, dass der dem Bitcoin-ETF zugrunde liegende Spotmarkt nachweislich weniger manipulationsanfällig werden muss, um eine Genehmigung möglich zu machen.

Weitere Meldungen

Singapurs Krypto-Börse Bithumb plant Notierung an US-Börse

  • Die in Singapur ansässige Holdinggesellschaft Blockchain Exchange Alliance, die eine kontrollierende Beteiligung an der großen Krypto-Börse Bithumb hält, plant eine Notierung in den USA, indem sie dort ein börsennotiertes Unternehmen erwirbt.
  • Der Erwerb eines börsennotierten Unternehmens, ein sogenanntes "Reverse Merger", kann eine schnellere Methode sein, um ein Unternehmen an die Börse zu bringen, als ein herkömmlicher Börsengang (IPO).
  • Sollte sich das "Reverse Merger" als erfolgreich erweisen, wäre es dem Bericht zufolge das erste Mal, dass eine Kryptowährungsbörse an die Börse geht.
  • Eine ungenannte Quelle sagte zu CNBC mit, dass die Blockchain Exchange Alliance die Einreichung eines öffentlichen Angebots in Singapur in Betracht gezogen hatte, jedoch nicht bis zu zwei Jahre warten wollte, um einen Börsengang abzuschließen.

Meldungen vom 22.01.

Meldungen vom 21.01.

Meldungen vom 18.01.

Meldungen vom 17.01.

Meldungen vom 16.01.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...