Finanzen

Chinas Provinzen stellen sich auf Abschwung der Konjunktur ein

Eine große Mehrheit der chinesischen Provinzen erwartet im laufenden Jahr eine Abschwächung des Wirtschaftswachstums.
29.01.2019 11:38
Lesezeit: 1 min

Die meisten der 31 Provinzen in China haben ihre Wachstumsziele für das laufende Jahr gesenkt. Mindestens 23 nahmen angesichts des Handelsstreits mit den USA bereits ihre Prognosen zurück, geht aus den Ankündigungen der Provinzregierungen hervor. Im vergangenen Jahr hatten lediglich 17 Regionen ihre Ziele nach unten gedrückt. Lediglich die Provinz Hubei, in der sich viele aufstrebende High-Tech-Betriebe angesiedelt haben, schraubte die Erwartungen nach oben.

"Die neuen Ziele der Provinzen spiegeln die Herausforderungen wider, vor denen China steht", sagte Tommy Xie, China-Ökonom bei der OCBC Bank in Singapur. "Exportorientierte Küstengebiete stehen vor dem Risiko eines geringeren Wachstums inmitten der Unsicherheit durch den Handelskrieg zwischen den USA und China."

Für die deutsche Wirtschaft sind dies schlechte Nachrichten. China ist in vielen Bereichen – beispielsweise für die Wirtschaft Deutschlands zentrale Autoindustrie – inzwischen zum wichtigsten Absatz- und Investitionsmarkt geworden. Eine Abschwächung der Wirtschaftsleistung wiegt umso schwerer, weil das deutsche Wirtschaftsmodell insgesamt stark auf den Export ausgerichtet ist.

So rechnen Schanghai und Peking nur noch mit einem Anstieg der Wirtschaftsleistung zwischen 6,0 und 6,5 Prozent, nachdem 2018 noch jeweils rund 6,5 Prozent vorausgesagt wurden. Auch die Zentralregierung dürfte nach Reuters-Informationen ihre Wachstumsziel für dieses Jahr auf 6,0 bis 6,5 Prozent zurücknehmen. Chinas Wirtschaft wuchs 2018 mit 6,6 Prozent so langsam wie seit fast drei Jahrzehnten nicht mehr.

Zu bedenken ist hier allerdings, dass ein Anstieg um 6,6 Prozent im Jahr 2018 aufgrund der enorm gewachsenen volkswirtschaftlichen Grundlage real noch immer eine weitaus größere Ausweitung sein dürfte als die zweistelligen Wachstumsraten, welche in den 2000er Jahren erzielt wurden.

Die USA haben Strafzölle für zahlreiche chinesische Produkte eingeführt, worunter der Exportweltmeister leidet. Die Gespräche zur Lösung des Konfliktes treten in dieser Woche in eine entscheidende Phase. Der stellvertretende Ministerpräsident Liu He will in Washington mit dem Handelsbeauftragen Robert Lighthizer und Finanzminister Steven Mnuchin verhandeln.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...