Technologie

Russisches Smartphone entpuppt sich als Verkaufs-Flop

Das Mobiltelefon des russisch-niederländischen Unternehmen Yandex hat sich als Verkaufs-Flop entpuppt.
11.02.2019 11:04
Lesezeit: 1 min
Russisches Smartphone entpuppt sich als Verkaufs-Flop
Das Yandex.Phone. (Grafik: Screenshot/Yandex)

Das russisch-niederländische Unternehmen  Yandex hatte am 6. Dezember 2018 das Yandex.Phone (Preis: 275 US-Dollar) eingeführt. Bis zum 20. Januar 2019 wurden jedoch nach Angaben des Marktforschungsunternehmens GfK weniger als 500 Einheiten verkauft. Das Online-Magazin telecompaper beziffert die verkauften Einheiten auf 450.

Yandex, das das wertvollste Internetunternehmen in Europa ist, hatte sich durch die Einführung des Yandex.Phones eine Stärkung seines Kerngeschäfts erhofft. Das Yandex.Phone ist mit einem Paket von Yandex-Diensten und vorinstallierten Apps ausgestattet, darunter das intelligente Hörhilfe-Programm Alice.

Die realen Einkommen in Russland schrumpfen nach Angaben von Trading Economics kontinuierlich, aber der Prozess der Aufrüstung auf bessere Smartphones geht weiter und der Verkauf von Mobiltelefonen ist weiterhin stark.

Experten sind der Ansicht, dass der Verkaufs-Start im Dezember ein Fehler gewesen ist, da andere Hersteller normalerweise um diese Jahreszeit die Preise senken, um den Neujahrs-Shoppingrausch zu nutzen, so bne INTELLINews. Doch genau zu dieser Zeit bot das Unternehmen sein Mobiltelefon zum vollen Preis an. Gleichzeitig endete die große Werbeoffensive für das Mobiltelefon im Januar. Auch hier wurde ein Fehler gemacht, da in diesem Zeitraum der Verkauf von Mobiltelefonen boomt, weil die Russen am 7. Januar Weihnachten feiern.

Die Monate Februar und März werden ebenfalls schwierige Monate werden, da chinesische Hersteller ihre neuen Produktlinien auf dem russischen Markt präsentieren werden. Um erfolgreich zu sein, müsste das Yandex.Phone entweder mit dem Preis konkurrieren oder einen einzigartigen Service anbieten.

Dies war nicht der erste Versuch einer russischen Firma, in den Smartphone-Markt einzudringen.

Der russische Internetanbieter Yota brachte 2011 sein Yota-Smartphone auf den Markt, das eine einzigartige Funktion von zwei Bildschirmen hatte. Die Vorderseite des Telefons ist ein normaler Telefonbildschirm, aber die Rückseite des Telefons war ein E-Ink-Bildschirm, der für E-Book-Reader wie Kindle typisch ist.

Die zweite Generation des Telefons wurde 2014 in Europa, Asien und im Nahen Osten eingeführt und kostet rund 500 US-Dollar. Der Hauptunterschied zum Vorgängermodell besteht darin, dass der zweite Bildschirm berührungsempfindlich ist, Textnachrichten senden, auf Anrufe reagieren und andere grundlegende Vorgänge ausführen kann.

Eine dritte Generation des Telefons kam Ende 2017 heraus. Die Verkäufe des Yota-Telefons waren jedoch ebenfalls enttäuschend und mit einem Preis, der doppelt so hoch ist wie der des Yandex.Phones, gelten sie auf dem russischen Markt als teuer.

Yota verkaufte im Oktober 2015 eine Beteiligung von 65 Prozent an REX Global Entertainment Holdings mit Sitz in Hongkong für 100 Millionen US-Dollar, berichtet Tech Crunch. Das Unternehmen konzentriert sich auf den Aufbau eines Kundenstamms in China.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...