Deutschland

Commerzbank: Deutsche Banken wegen EZB nicht mehr wettbewerbsfähig

Die von der EZB verhängte Niedrigzinsen verhindern, dass deutsche Banken rentabel arbeiten und international wettbewerbsfähig sind, sagt die Commerzbank.
14.02.2019 11:44
Lesezeit: 2 min

Die Commerzbank dämpft trotz Zwischenerfolgen die Erwartungen. „Die Richtung stimmt. Aber das Umfeld mit den durch die Europäische Zentralbank verhängten Negativzinsen und Preisdruck setzt der Profitabilität von Banken in Deutschland enge Grenzen“, sagte Konzernchef Martin Zielke bei der Bilanzvorlage am Donnerstag in Frankfurt. „Somit sind im deutschen Bankenmarkt international wettbewerbsfähige Renditen derzeit nicht zu erzielen", wird Zielke von der dpa zitiert.

Das Ziel, bis 2020 auf das materielle Eigenkapital eine Rendite von sechs Prozent zu erzielen, kassierte der Vorstand.

Die Nachrichtenagentur Reuters berichtet von den heute vorgelegten Zahlen der Bank:

Die Commerzbank hat dank höherer Kundenzahlen den Gewinn gesteigert und will erstmals seit drei Jahren wieder eine Dividende zahlen. "Wir wachsen bei Kunden, im Kreditvolumen und bei bereinigten Erträgen. Wir kommen voran und sind wieder dividendenfähig", erklärte Konzernchef Martin Zielke am Donnerstag. Trotz der niedrigen Zinsen stiegen die bereinigten Erträge um fünf Prozent auf 8,6 Milliarden Euro. Der operative Gewinn legte um 8,4 Prozent auf 1,25 Milliarden Euro zu. Unter dem Strich schoss das Ergebnis auf 865 (Vorjahr: 128) Millionen Euro in die Höhe, nachdem im Vorjahr Kosten für den Abbau tausender Stellen die Bank belastet hatten. Damit schnitt die Commerzbank besser ab als von Analysten erwartet. Im Frankfurter Frühhandel legte die Aktie 3,6 Prozent zu.

Die Anleger erhalten für 2018 eine Dividende von 20 Cent je Aktie - erst die zweite Gewinnausschüttung seit der Rettung der Bank durch den Staat in der Finanzkrise. Den leidgeprüften Aktionären versprach Zielke, dass für 2019 eine Dividende in ähnlicher Höhe ausgeschüttet werden soll.

Künftig will die Commerzbank ihre Erträge jährlich um durchschnittlich drei Prozent steigern. Damit würde die Bank 2020 auf Einnahmen von 9,2 Milliarden Euro kommen. Das ursprünglich für 2020 angepeilte Ertragsziel von 9,8 Milliarden Euro hatte Finanzchef Stephan Engels im November gekippt und erklärt, die Erträge würde "leicht" darunter liegen. Zugleich will die Bank die Kosten drücken - nicht zuletzt durch den Abbau Tausender Stellen. Im laufenden Jahr sollen die Aufwendungen unter 6,8 (2018: 6,9) Milliarden Euro liegen und 2020 auf 6,5 Milliarden schrumpfen.

Dennoch hat die Commerzbank noch einen steinigen Weg vor sich, wie die Gewinnentwicklung sowohl im Privat- als auch im Firmenkundengeschäft zeigt. Bis 2020 will das Geldhaus 14 Millionen Privatkunden in Deutschland haben, zwei Millionen mehr als 2016. Bis Ende 2018 hatte sie eine Million Neukunden geschafft. Zwar stiegen die bereinigten Erträge um fünf Prozent, der operative Gewinn sank wegen höherer Risikokosten nach der Komplettübernahme des Ratenkreditgeschäfts dennoch um 17 Prozent auf 735 Millionen Euro.

Im wichtigen Firmenkundengeschäft gingen die Erträge um 2,5 Prozent auf 3,5 Milliarden zurück. Zwar gewinnt die Commerzbank auch hier Kunden, doch der harte Preiswettbewerb und die schwäche Nachfrage nach Kapitalmarktprodukten setzen der Bank zu. Das Operative Ergebnis im Firmenkundengeschäft fiel um sieben Prozent auf 629 Millionen Euro zurück.

Den Anstieg des operativen Gewinns hatte die Bank daher der Abbausparte ACR zu verdanken, die für die Abwicklung des Schiffsportfolios und anderer ungewünschter Portfolien zuständig ist. Sie kam 2018 auf einen operativen Gewinn von 34 Millionen Euro nach einem Verlust von 264 Millionen Euro im Vorjahr.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkung: Drückt Fed-Chef Powell den Notrufknopf?
21.04.2025

Das Risiko, dass im Finanzsystem etwas ausbrennt, wächst zunehmend. Sollte dies eintreten, könnte die US-Notenbank gezwungen sein, eine...

DWN
Panorama
Panorama Vererbter Reichtum: Der jüngste Milliardär der Welt ist ein 19-jähriger Deutscher
21.04.2025

In der Regel dauert es viele Jahre, oft Jahrzehnte, bis Menschen ein Milliardenvermögen aufbauen – meist durch harte Arbeit,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Personalbeschaffung: So erkennen Sie Lügen im Vorstellungsgespräch
21.04.2025

Fast jeder vierte Bewerber schummelt im Lebenslauf oder beim Vorstellungsgespräch – die Dunkelziffer könnte noch höher sein....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU investiert Milliarden in eigene KI-Gigafabriken: Brüssel will Abhängigkeit von US-Datenmonopolen beenden
21.04.2025

Die Europäische Kommission plant eine industriepolitische Offensive von historischer Dimension: Mit bis zu 20 Milliarden Euro sollen...

DWN
Politik
Politik Tech-Milliardäre planen libertäre Parallelstadt – und haben Grönland im Visier
21.04.2025

US-Tech-Milliardäre planen eine eigene Stadt – mit Grönland als möglichem Standort. Hinter dem Projekt stehen Namen wie Peter Thiel...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lohntransparenz: geheimes Gehalt - das letzte große Tabu?
21.04.2025

Ein dänischer Berater teilt sein Gehalt auf LinkedIn – und löst eine Welle an Reaktionen aus. Warum bleibt das Thema Gehalt in Europa...

DWN
Panorama
Panorama Die bestbezahlten Bank-CEOs in Europa: Auf der Liste steht ein Deutscher
21.04.2025

Im Jahr 2024 war Sergio Ermotti, CEO von UBS, der bestbezahlte Bank-CEO Europas mit einem Gesamteinkommen von 15,6 Millionen Euro. Auf der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...