Deutschland

Commerzbank: Deutsche Banken wegen EZB nicht mehr wettbewerbsfähig

Die von der EZB verhängte Niedrigzinsen verhindern, dass deutsche Banken rentabel arbeiten und international wettbewerbsfähig sind, sagt die Commerzbank.
14.02.2019 11:44
Lesezeit: 2 min

Die Commerzbank dämpft trotz Zwischenerfolgen die Erwartungen. „Die Richtung stimmt. Aber das Umfeld mit den durch die Europäische Zentralbank verhängten Negativzinsen und Preisdruck setzt der Profitabilität von Banken in Deutschland enge Grenzen“, sagte Konzernchef Martin Zielke bei der Bilanzvorlage am Donnerstag in Frankfurt. „Somit sind im deutschen Bankenmarkt international wettbewerbsfähige Renditen derzeit nicht zu erzielen", wird Zielke von der dpa zitiert.

Das Ziel, bis 2020 auf das materielle Eigenkapital eine Rendite von sechs Prozent zu erzielen, kassierte der Vorstand.

Die Nachrichtenagentur Reuters berichtet von den heute vorgelegten Zahlen der Bank:

Die Commerzbank hat dank höherer Kundenzahlen den Gewinn gesteigert und will erstmals seit drei Jahren wieder eine Dividende zahlen. "Wir wachsen bei Kunden, im Kreditvolumen und bei bereinigten Erträgen. Wir kommen voran und sind wieder dividendenfähig", erklärte Konzernchef Martin Zielke am Donnerstag. Trotz der niedrigen Zinsen stiegen die bereinigten Erträge um fünf Prozent auf 8,6 Milliarden Euro. Der operative Gewinn legte um 8,4 Prozent auf 1,25 Milliarden Euro zu. Unter dem Strich schoss das Ergebnis auf 865 (Vorjahr: 128) Millionen Euro in die Höhe, nachdem im Vorjahr Kosten für den Abbau tausender Stellen die Bank belastet hatten. Damit schnitt die Commerzbank besser ab als von Analysten erwartet. Im Frankfurter Frühhandel legte die Aktie 3,6 Prozent zu.

Die Anleger erhalten für 2018 eine Dividende von 20 Cent je Aktie - erst die zweite Gewinnausschüttung seit der Rettung der Bank durch den Staat in der Finanzkrise. Den leidgeprüften Aktionären versprach Zielke, dass für 2019 eine Dividende in ähnlicher Höhe ausgeschüttet werden soll.

Künftig will die Commerzbank ihre Erträge jährlich um durchschnittlich drei Prozent steigern. Damit würde die Bank 2020 auf Einnahmen von 9,2 Milliarden Euro kommen. Das ursprünglich für 2020 angepeilte Ertragsziel von 9,8 Milliarden Euro hatte Finanzchef Stephan Engels im November gekippt und erklärt, die Erträge würde "leicht" darunter liegen. Zugleich will die Bank die Kosten drücken - nicht zuletzt durch den Abbau Tausender Stellen. Im laufenden Jahr sollen die Aufwendungen unter 6,8 (2018: 6,9) Milliarden Euro liegen und 2020 auf 6,5 Milliarden schrumpfen.

Dennoch hat die Commerzbank noch einen steinigen Weg vor sich, wie die Gewinnentwicklung sowohl im Privat- als auch im Firmenkundengeschäft zeigt. Bis 2020 will das Geldhaus 14 Millionen Privatkunden in Deutschland haben, zwei Millionen mehr als 2016. Bis Ende 2018 hatte sie eine Million Neukunden geschafft. Zwar stiegen die bereinigten Erträge um fünf Prozent, der operative Gewinn sank wegen höherer Risikokosten nach der Komplettübernahme des Ratenkreditgeschäfts dennoch um 17 Prozent auf 735 Millionen Euro.

Im wichtigen Firmenkundengeschäft gingen die Erträge um 2,5 Prozent auf 3,5 Milliarden zurück. Zwar gewinnt die Commerzbank auch hier Kunden, doch der harte Preiswettbewerb und die schwäche Nachfrage nach Kapitalmarktprodukten setzen der Bank zu. Das Operative Ergebnis im Firmenkundengeschäft fiel um sieben Prozent auf 629 Millionen Euro zurück.

Den Anstieg des operativen Gewinns hatte die Bank daher der Abbausparte ACR zu verdanken, die für die Abwicklung des Schiffsportfolios und anderer ungewünschter Portfolien zuständig ist. Sie kam 2018 auf einen operativen Gewinn von 34 Millionen Euro nach einem Verlust von 264 Millionen Euro im Vorjahr.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...