Deutschland

Deutschland: Dienstleister florieren, Industrie lässt nach

Service- und Fertigungs-Wirtschaft legen in Deutschland völlig konträre Entwicklungen hin: Während sich die Geschäfte der Dienstleister zunehmend positiv entwickeln, zeigt die Kurve für die Industrie nach unten. Das wird sehr anschaulich vom Wert 2,1 illustriert: Um diese Punkte-Zahl verbesserte sich der Einkaufsmanager-Index der Dienstleister – während der entsprechende Index für die Industrie um eben diese Punkte-Zahl abnahm.
23.02.2019 20:14
Lesezeit: 1 min

Laut der monatlich erscheinenden Analyse des britischen Wirtschafts-Informationsdienstleister „IHS Markit“ stieg der Einkaufsmanager-Index für die Dienstleistungs-Branche im Februar überraschend stark auf 55,1 Punkte (ein Zugewinn von 2,1 Punkten im Vergleich zum Januar). Gleichzeitig fiel der entsprechende Index für die Industrie um 2,1 auf 47,6 Punkte – der schlechteste Wert seit secheinhalb Jahren. Ein Absinken unter die 50,0 Punkte-Marke ist als Anzeichen für eine Rezession zu werten. Als Gründe für den Abfall nannte Markit-Ökonom Phil Smith „die Unsicherheit im Hinblick auf die angespannten Handelsbeziehungen zwischen den USA und China sowie die Schwäche des Automobil-Sektors“. Dazu gebe es einen „verschärften Wettbewerbsdruck innerhalb Europas.“

„In Deutschland bleiben Industrie und Service-Sektor auf vollkommen gegensätzlichem Kurs“, so Smith weiter. „Während die Dienstleister von der kräftigen Binnennachfrage profitieren, belasten die rückläufigen Exporte die Industrie abermals enorm. Insgesamt deuten unsere Daten auf ein äußerst verhaltenes Wirtschaftswachstum hin.“

Immerhin gibt es in Deutschland überhaupt ein Wachstum: Der Einkaufsmanager-Index für die Gesamtwirtschaft beträgt 52,7 Punkte, ein Anstieg um 0,6 auf 52,7 Punkte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump besucht erneut die Golfstaaten – Wirtschaftsinteressen stehen im Vordergrund
13.05.2025

Warum reist Donald Trump erneut als erstes nach Saudi-Arabien – und nicht etwa zu den engsten Nachbarn der USA? Hinter dem glanzvollen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...