Finanzen

Mercedes-Benz präsentiert Blockchain für nachhaltige Lieferketten

Mercedes-Benz hat eine Blockchain-Plattform entwickelt, um Transparenz und Nachhaltigkeit in komplexen Lieferketten zu erhöhen. Daimler ist überzeugt, dass die Technologie entlang der Wertschöpfungskette noch mehr Potenzial bietet.
25.02.2019 20:11
Lesezeit: 4 min

TOP-Meldung

Mercedes-Benz präsentiert Blockchain für nachhaltige Lieferketten

Die deutsche Automobilmarke Mercedes-Benz hat eine Plattform entwickelt, die auf Blockchain-Technologie basiert, um Transparenz und Nachhaltigkeit in komplexen Lieferketten zu erhöhen, so eine Pressemitteilung des Unternehmens.

Mercedes-Benz, ein Geschäftsbereich der Daimler AG, hat sich mit dem US-amerikanischen Softwareunternehmen Icertis zusammengetan, um bei der Entwicklung von Blockchain-Technologie für die Verwendung in der Lieferkette zusammenzuarbeiten.

Gemeinsam mit Icertis hat Mercedes-Benz einen Prototyp entwickelt und programmiert, der auf Blockchain-Technologie basiert und die Speicherung von Dokumentationen und Verträgen in komplexen Lieferketten ermöglicht.

Das Projekt ermöglicht die Erstellung einer transparenten und nachhaltigen Abbildung sortierter Dokumente über die gesamte Lieferkette hinweg, so die Pressemitteilungen. Die beiden Partner sind nun in die Testphase des Pilotprojekts eingetreten.

"Die Blockchain-Technologie hat das Potenzial, unsere Beschaffungsprozesse grundlegend zu revolutionieren", sagte Wilko Stark, Mitglied des Bereichsvorstands der Geschäftsführung von Mercedes-Benz.

Daimler hat die Blockchain-Technologie bereits in anderen Bereichen eingesetzt. Seit 2017 ist Daimler Mitglied von Hyperledger, einem Projekt der Linux Foundation zur Entwicklung von Technologien und Anwendungen, die auf Blockchain basieren.

Im selben Jahr haben die Daimler AG und die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) gemeinsam Blockchain zur Durchführung einer Finanztransaktion genutzt. Parallel zu dem von den Aufsichtsbehörden geforderten Prozess hat Daimler einen "Corporate Schuldschein" in Höhe von 100 Millionen Euro aufgelegt.Die gesamte Transaktion wurde digital über die Blockchain-Technologie abgewickelt.

Daimler ist überzeugt, dass diese Technologie entlang der Wertschöpfungskette noch mehr Potenzial bietet.

Weitere Meldungen

Macron ruft Europa auf, Blockchain in der Landwirtschaft einzusetzen

  • Der französische Präsident Emmanuel Macron hat die Verwendung von Blockchain für ein innovatives Lieferketten-Management in der europäischen Landwirtschaft befürwortet.
  • Neben einer Diskussion der ökologischen Politik im Rahmen der GAP konzentrierte sich Macron auch auf Möglichkeiten für eine gemeinsame Entwicklung in Afrika. Er forderte, dass Frankreich "sein Know-how exportiert" und die Stärke der aufstrebenden Märkte stärkt.
  • Blockchain gewinnt weltweit zunehmend an Bedeutung für die Umgestaltung der Landwirtschaft - zwischen Management, Finanzierung und Integrität in der Lieferkette - in einem im Herbst 2018 veröffentlichten Bericht wird prognostiziert, dass die Blockchain auf dem Agrarmarkt bis 2023 einen Wert von über 400 Millionen US-Dollar haben wird.

Warren Buffett sagt, Bitcoin ist eine "Täuschung" und "zieht Scharlatane an"

  • Warren Buffett, ein Milliardär-Investor, verdoppelt seine Bitcoin-Kritik und spricht von einer "Täuschung", die "Scharlatane anzieht".
  • "Blockchain ist wichtig, aber Bitcoin hat überhaupt keinen eindeutigen Wert", sagte er.

Australien testet Blockchain zur Automatisierung von Transaktionsberichten

  • Eine australische Finanzaufsichtsbehörde testet die Blockchain-Technologie, um die Meldung grenzüberschreitender Transaktionen durch Institute zu automatisieren.
  • Das australische Gesetz zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusbekämpfung schreibt vor, dass Institutionen oder bestimmte Kategorien von Personen, die an einem grenzüberschreitenden Geldtransfer beteiligt sind - einschließlich Zahler, Absender und Empfänger -, die Einzelheiten der Transaktion innerhalb von 10 Tagen melden müssen.
  • Im vergangenen Frühjahr hat die Agentur neue Regeln für den Austausch von Kryptowährungen eingeführt, um gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (AML / CTF) vorzugehen, einschließlich der obligatorischen Registrierung bei AUSTRAC.

30 globale Wertpapierverwahrer untersuchen Krypto-Depot-Dienste

  • Eine Gruppe von zentralen Wertpapierverwahrern (CSDs) in Europa und Asien prüft ernsthaft, wie sie bei der Infrastruktur zur Verwahrung digitaler Vermögenswerte zusammenarbeiten könnten.
  • Diese Organisationen, die seit Jahrzehnten Aktienzertifikate bewahren, sehen eindeutig die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den Krypto-Raum anzuwenden, wo der Verlust Ihrer privaten Schlüssel bedeutet, dass Sie Ihre Münzen für immer verlieren.
  • „BNY Mellon wäre also dort, HSBC, Standard Chartered, diese Art von Banken. Und natürlich auch eine Reihe anderer europäischer Banken - wieder die üblichen Verdächtigen wie BNP Paribas, Deutsche usw.“, sagte Verbeke.
  • "State Street", "Credit Suisse" und "Standard Bank" werden ebenfalls teilnehmen, sagte Chekanov.

Mining-Firma Bitmain stellt neuen Chip vor, deutet neuen Miner an

  • Bitmain hat den BM1397 vorgestellt, einen neuen, effizienteren Kryptowährungs-Mining-Chip.
  • Der Chip weist 28 Prozent Verbesserung der Leistungseffizienz gegenüber seinem Vorgänger auf.
  • Die Meldung erwähnt die kommenden S17- und T17-Modelle, über die sehr wenig andere Informationen verfügbar sind.

Chinas Banken öffnen ihre Zahlungssysteme für Fintech-Unternehmen

  • Chinas Banken haben vereinbart, ihre Zahlungssysteme vollständig für Finanztechnologieunternehmen zu öffnen, sagte der Leiter der Finanzaufsichtsbehörde am Montag.
  • Während des Treffens forderte Choi die Banken dazu auf, "Fintech-Einhörner" zu schaffen, die auf dem Weltmarkt konkurrieren, das sind private Unternehmen im Wert von über 1 Milliarde US-Dollar.
  • In einer sogenannten regulatorischen Sandbox werden Fintech-Unternehmen, die neue Technologien wie Blockchain und Big Data einsetzen, von regulatorischen Hürden befreit.

Große Krypto-Börse verzeichnet Systemüberlastung

  • Die Volatilität am Wochenende wurde durch ein erhöhtes Handelsvolumen getrieben, das von wöchentlichen Tiefstständen von 6,5 Mrd. USD auf nunmehr fast 11 Mrd. USD gestiegen ist.
  • Infolge dieses plötzlichen Anstiegs des Handelsvolumens kam es bei Binance zu Verzögerungen, da sie zu einer hohen Handelslast führten.
  • Changpeng Zhao (CZ) - der CEO von Binance - sprach in einem Tweet über die Systemlast, die sein Austausch gesehen hatte, und stellte fest, dass die Verzögerungen während der automatischen Skalierung des Systems auftraten.

Liechtenstein: Bank Frick startet institutionelle Krypto-Handelsplattform

  • Die in Liechtenstein ansässige Bank Frick gründet mit DLT Markets eine institutionelle Kryptowährungs-Handelsplattform-Tochter.
  • Die Bank erzielte im Jahr 2017 einen Reingewinn von 6,3 Millionen Schweizer Franken (rund 6,3 Millionen US-Dollar) - fast einen doppelten Gewinn von 3,2 Millionen Franken (3,2 Millionen US-Dollar) im Vorjahr.
  • Die Bank verwaltete zum Zeitpunkt der Veröffentlichung 3,81 Milliarden Franken (ca. 3,8 Milliarden US-Dollar) an Kundengeldern.

Russland entwickelt ölgedeckte Kryptowährung gegen Sanktionen

  • Der ehemalige russische Energieminister Igor Jussufow schlägt eine ölgedeckte Kryptowährung vor, berichtete das russische Finanzmagazin Rambler am 21. Februar.
  • In einem Interview mit Rambler sagte Jusufov, dass die Einführung eines Krypto-Abwicklungssystems auf dem Energiemarkt die Vermeidung von Kosten im Zusammenhang mit der Verwendung von Fiat-Währungen und deren Wechselkursschwankungen ermöglichen würde.
  • Als weitere Beispiele für Vorteile, die das vorgeschlagene System bringen könnte, nennt er Einsparungen bei Wechselkursprovisionen und Handelsbeschränkungen.

Andorra nutzt Blockchain zur Digitalisierung akademischer Abschlüsse

  • Die Regierung von Andorra wird die Blockchain-Technologie im Hochschulsystem des Landes implementieren, berichtete die spanische Nachrichtenagentur EuropaPress am 21. Februar.
  • Das Fürstentum Andorra wird die nationale Hochschulbildung durch Implementierung der Blockchain-Technologie zur Speicherung aller akademischen Grade digitalisieren.
  • Akademische Abschlüsse, die mittels Blockchain-Technologie erfasst werden, können nicht entfernt oder verändert werden, und die Technologie bewirkt auch die Verringerung von "Verwaltungskosten, die sich aus dem aktuellen analogen Prozess ergeben", bemerkt der Artikel.

Meldungen vom 22.02.

Meldungen vom 20.02.

Meldungen vom 19.02.

Meldungen vom 18.02.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...