Finanzen

Rumänien: Priester sollen für Euro-Beitritt werben

Die rumänische Regierung wirbt Priester an, um bei den Bürgern für den Euro-Beitritt zu werben. Die Kirche genießt vor allem auf dem Lande ein hohes Ansehen.
28.02.2019 17:39
Lesezeit: 2 min

Die rumänische Regierung wirbt Priester an, um die Bürger über die Umstellung auf den Euro zu informieren. Dies geht aus dem Plan des Landes zur Euro-Einführung hervor, den die Regierung in Bukarest der Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat.

Der Einsatz der Priester soll etwa ein Jahr vor dem offiziellen Euro-Beitritt Rumäniens beginnen, der für das Jahr 2024 festgelegt ist. Das Land ist seit 2007 Mitglied der EU, doch der Beitritt zur Gemeinschaftswährung ist immer wieder verschoben worden.

Rumänien im jüngsten Konvergenzbericht der EU als der EU-Mitgliedstaat genannt, der am wenigsten für die Einführung des Euro vorbereitet ist. Das Land erfülle derzeit nicht die Voraussetzungen für die Einführung des Euro, heißt es in dem Bericht. Die EU-Kommission nennt unter anderem Probleme im Hinblick auf die unzureichende Unabhängigkeit der Zentralbank und bei der Preisstabilität.

Dass sich die rumänische Regierung an die Kirche wendet, um einen größeren Teil des Volkes für seine Pläne zu gewinnen, hat Vorläufer in der Vergangenheit. Zuvor hatte das Landwirtschaftsministerium mithilfe von Priestern die Landwirte davon überzeugt, landwirtschaftlichen Genossenschaften beizutreten und EU-Finanzmittel zu beantragen.

Die rumänische Kirche genießt vor allem auf dem Lande ein hohes Ansehen. Über 80 Prozent der ländlichen Bevölkerung haben ein hohes Maß an Vertrauen in die Geistlichkeit. Die Priester sind für viele Menschen in den ländlichen Regionen wichtige Meinungsführer.

"Priester sind große Kommunikatoren in ländlichen Gebieten Rumäniens. Sie gelten als gebildet, vertrauenswürdig und weitaus zuverlässiger als jeder lokaler Politiker", sagte Radu Umbres, Anthropologielehrer an der Nationalen Schule für Politikwissenschaft und Verwaltung, zu EUobserver.

Die Regierung hofft, dass Priester vor allem bestimmte Gruppen wie Rentner, Arbeitslose und nationale Minderheiten erreichen. Die Informationskampagne der Regierung will "einen reibungslosen und ausgewogenen Übergang zur neuen Währung gewährleisten und eine klare Vorstellung von Nutzen und Kosten des Prozesses bieten".

Die rumänische Premierministerin Viorica Dancila hat angekündigt, dass sie der EU-Kommission in Kürze einen Plan übermitteln wird, wie das Land zur einheitlichen Währung wechseln wird. "Wir übernehmen die Aufgabe, die derzeitige Landeswährung bis 2024 durch den Euro zu ersetzen", sagte sie am 30. Januar.

Gemäß EU-Beitrittsabkommen muss Rumänien den Euro einführen, sobald das Land alle vier Konvergenzkriterien des Vertrags von Maastricht erfüllt: (1) Preisstabilität, (2) Solidität und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen, (3) Wechselkursstabilität und (4) langfristige Zinssätze.

Die Vertretung der EU-Kommission in Rumänien sagte, dass das Land derzeit gerade mal eins der vier genannten Beitrittskriterien erfüllt, nämlich das Kriterium der Solidität und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen.

Eine weitere Hürde ist, dass die rumänische Währung Leu noch nicht Teil des Europäischen Wechselkursmechanismus ist, der mindestens zwei Jahre lang erforderlich ist, damit sich ein Land für die Euro-Einführung qualifiziert. Daher betrachten Ökonomen das Jahr 2024 als unrealistische Frist für die Euro-Einführung in Rumänien.

"Vor zwei Jahren erfüllte das Land drei der vier Anforderungen, die zur Einführung des Euro erforderlich waren", sagt Alexandra Pele, Unternehmensspezialistin und koordinierende Finanzredakteurin der Zeitung Cronicile. "Jetzt erfüllt es nur ein einziges Konvergenzkriterium."

Doch die rumänische Regierung treibt die Umstellung auf den Euro wie geplant voran. Neben Priestern planen die Behörden, Bürgermeister, Lehrer, Polizeibeamte, Postbeamte und sogar Einzelhändler einzubeziehen, um über die Auswirkungen des Euro zu informieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....