Technologie

Fraunhofer entwickelt Software zum Aufspüren von "Fake News"

Das Fraunhofer-Institut hat eine Software zum Aufspüren von Fake News und Hate Speech entwickelt.
01.03.2019 13:09
Lesezeit: 1 min

Seit kurzem warnt Microsoft die Nutzer seines „Edge“-Browsers mit Hilfe einer Software vor Falschmeldungen. Jetzt hat auch das Fraunhofer-Institut eine Anti-Fake-News- und Anti-Hassrede-Software entwickelt. In einer Pressemitteilung des „Fraunhofer-Instituts für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie“ (FKIE/ Sitz: Wachtberg bei Bonn) heißt es: „Das System erschließt große Datenmengen. Es bewertet nicht nur Texte, sondern bezieht auch Metadaten in die Analyse ein und bereitet die Ergebnisse grafisch auf.“

Um die Falschmeldungen aus der Menge an Texten herauszufiltern, sucht die Software nach bestimmten Merkmalen. Das kann – im Kontext eines politischen Texts – eine Form des Sprachgebrauchs sein, wie sie untypisch für einen Muttersprachler ist. Auch die Verwendung von Formulierungen, wie sie sich laut Pressemitteilung „weder im alltäglichen Sprachgebrauch noch in der journalistischen Berichterstattung finden“, beispielsweise der Ausdruck „die aktuelle Bundeskanzlerin“, deuten laut FKIE auf Fake News hin. Hate-Speech- beziehungsweise Hassrede-Texte identifiziert die Software am ehesten anhand des Vorhandenseins bestimmter Ausdrücke, so Prof. Ulrich Schade. Der FKIE-Wissenschaftler, dessen Forschungsgruppe die Software entwickelt hat: „Dies sind beispielsweise Ausdrücke wie ´Politischer Abschaum´ oder ´Nigger´.“

Laut FKIE wird die Software sowohl von Behörden als auch von Unternehmen bereits genutzt, „um gezielt Desinformation aufzudecken und umfassend zu bekämpfen“. Die Software könne auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kunden angepasst werden.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...