Gemischtes

Genfer Autosalon leitet Zeitenwende im Automobil-Bau ein

Der „Genfer Autosalon“ leitet eine neue Ära in der Automobil-Wirtschaft ein. Ob diese Ära gut oder schlecht für sie ist, weiß niemand.
05.03.2019 17:10
Lesezeit: 1 min

Wie formulierte Ferdinand Dudenhöffer vom CAR-Center der Universität Duisburg-Essen so anschaulich? „Früher ging es um schöne Karossen, um Männer, die als Reifenkicker ihren automobilen Sachverstand zeigten. Technik war früher Stahl, der 12-Zylinder-Motor, das Hochgeschwindigkeits-Fahrwerk. Heute ist Technik etwas anderes.”

Was der Auto-Experte im Zusammenhang mit der Präsenz der Autobauer auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas postulierte, gilt auch für den Genfer Autosalon: Technik ist nicht mehr gleich Technik, in der Autobranche bahnen sich umwälzende Umbrüche an. Und deshalb steht die traditionsreiche Messe (findet seit 1905 jedes Jahr statt) auch nicht mehr im Fokus von PS und Power-Antrieb, sondern von autonomem Fahren, Künstlicher Intelligenz und Connectivity.

Da ist es keine Überraschung, dass der Autosalon eine Messe von Studien wird. Ein paar Beispiele: VW zeigt mit dem „ID Buggy“ die Studie eines elektrischen Offroaders, Audi die seriennahe Studie „Q4“ (ein elektrischer Kompakt-SUV). Und die Edelmarke Aston Martin wartet mit der Elektro-SUV-Studie „All-Terrain-Concept“ auf.

An diesen Beispielen wird deutlich, wie stark der Focus mittlerweile auf dem SUV-Bereich liegt. Kein Wunder, waren doch im Januar 2019 fast ein Drittel (32,3 Prozent) der PKW-Zulassungen in Deutschland SUVs. Und die Zahl wird steigen, darüber herrscht kein Zweifel. Die klassischen Limousinen mit Schrägheck und Stufenheck stellen dagegen ein schrumpfendes Segment dar. Mehr als ein paar – eher unspektakuläre – Facelifts, zum Beispiel beim VW-Passat, 7er BMW und 911er Porsche Cabrio, wird es in Genf dann auch nicht zu sehen geben.

Insgesamt leitet der „Autosalon“ eher ein Jahr der Gewinnwarnungen denn der großen Erfolge ein. Nach Berechnungen des CAR-Centers wird der PKW-Markt von 83,7 Millionen Fahrzeugen im Jahr 2018 auf 81,9 Millionen in diesem Jahr sinken (ein Rückgang von 2,15 Prozent). In Geld ausgedrückt, entspricht das einem Minus in Höhe einer zweistelligen Milliarden-Summe – das müssen die Autobauer aushalten.

2020 soll die Zahl der verkauften Einheiten laut CAR-Center dann wieder steigen, und zwar auf 83,5 Millionen. Ab 2021 soll es der Branche dann wieder deutlich besser gehen – die Verkaufszahlen könnten auf 85,7 Millionen Einheiten steigen, was einen neuen Rekord bedeuten würde. Hohe Verkaufszahlen benötigen die Autobauer allerdings auch, weil nämlich die Kosten für Forschung und Entwicklung in den nächsten Jahren nahezu explodieren werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...