Finanzen

Möglicher Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank schlägt Skepsis entgegen

Wichtige Aktionäre der Deutschen Bank sollen der Idee einer Fusion kritisch gegenüberstehen.
11.03.2019 17:30
Lesezeit: 3 min

Die informellen Gespräche über eine Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank lösen bei wichtigen Großaktionären keine große Begeisterung aus. Zwar legten die Aktien der Deutschen Bank zu Wochenbeginn um fast zwei Prozent zu, die der Commerzbank sogar um vier Prozent. Wichtige Anteilseigner von Deutschlands größtem Geldhaus meldeten am Montag aber Zweifel an, ob ein solcher Zusammenschluss wirklich die beste Lösung ist.

Während die Politik Insidern zufolge aus Sorge vor einer erneuten Krise bei der Deutschen Bank in einem Konjunkturabschwung Druck macht, sind die hiesigen Unternehmen - die neben den vielen Millionen Privatleuten die wichtigsten Kunden einer neuen Großbank wären - bei dem Thema gespalten.

Am Wochenende hatte ein namentlich nicht genannter Insider Reuters bestätigt, dass die beiden Banken erste informelle Gespräche über einen möglichen Zusammenschluss begonnen haben. Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing habe sich dafür vor einigen Wochen ein Mandat seiner Kollegen im Vorstand geholt. Die Kontakte beschränkten sich bislang auf einen extrem kleinen Kreis. Ein offizielles Mandat des Aufsichtsrats gebe es nicht. Bislang hat lediglich der US-Finanzinvestor Cerberus, der an beiden Instituten beteiligt ist und Sewing berät, seine Zustimmung zu einem Deal signalisiert.

"Wir sind weiterhin gegen eine solche Fusion und halten das im Grundsatz für keine gute Idee", sagte nun eine Person aus dem Umfeld von einem der größten Anteilseigner der Deutschen Bank zu Reuters. Ein Zusammenschluss koste in erster Linie Zeit und Geld und sei keineswegs eine Garantie für steigende Erträge. Sollten die nun begonnenen Sondierungsgespräche zu konkreten Ergebnissen führen, die einen validen Zukunftsplan zeigten, werde man diesen aber genau prüfen. Ähnlich hatte sich bereits am Wochenende ein anderer Großaktionär geäußert und aufs Tempo gedrückt. Die jetzt begonnen Gespräche dürften nicht allzu lange dauern, sondern sollten in "drei bis fünf Wochen" abgeschlossen sein, hieß es. Spätestens bis Ende April müsse dann Klarheit herrschen.

Dieser Zeitplan ist relativ eng. Am 25. April will Deutsche-Bank-Chef Sewing die Zwischenbilanz für das erste Quartal vorlegen - das traditionell wichtigste Vierteljahr in der Bankenbranche. Am Finanzplatz Frankfurt wuchs zuletzt aber die Sorge, dass die Geschäfte bei der Deutschen Bank nicht gut gelaufen sind. Am 8. Mai lässt sich dann die Commerzbank in die Bücher schauen. In der zweiten Maihälfte, am 22. und 23. Mai, würde es womöglich zum Showdown kommen: Erst lädt die Commerzbank ihre Aktionäre zur Hauptversammlung ein, einen Tag später treffen sich dann die Anteilseigner der Deutschen Bank.

Über eine Fusion der beiden letzten verbliebenen deutschen Großbanken wird seit Monaten spekuliert, weil Bundesfinanzminister Olaf Scholz und sein für Banken zuständiger Staatssekretär Jörg Kukies diese Idee vorantreiben, wie Insider berichten. Der Staat hält seit der Finanzkrise vor zehn Jahren gut 15 Prozent an der deutlich kleineren Commerzbank. Und: Neu sind die Gedankenspiele nicht. Mitte 2016 hatte es schon einmal Gespräche zischen den beiden Banken gegeben, dieser sogenannte "Sommerflirt" war aber schnell wieder beendet worden, weil beide Häuser erst ihre Hausaufgaben machen wollten.

Das Tagesgeschäft schwächelt aber heute immer noch. Die Deutsche Bank hatte zwar 2018 nach drei Verlustjahren in Folge erstmals wieder einen Gewinn geschafft, doch die Renditen sind so niedrig wie bei keinem großen Konkurrenten. Immer mehr Beobachter bezweifeln deshalb, dass dem Geldhaus die Wende aus eigener Kraft gelingt. Eine Rezession würde sowohl die Deutsche Bank als auch die Commerzbank hart treffen, denn viel Polster für magere Zeiten haben beide nicht.

Durch eine Fusion entstünde ein neuer deutscher Bankenriese mit rund 38 Millionen Kunden, einer Bilanzsumme von fast zwei Billionen Euro und anfänglich rund 130.000 Mitarbeitern. Im Vergleich mit europäischen Konkurrenten wäre das neue Institut allerdings mit einem Börsenwert von rund 24 Milliarden Euro immer noch ein Leichtgewicht. Wie viele Jobs eine Fusion kosten würde, ist unklar. Experten gehen von mehreren zehntausend aus.

Verdi-Chef Frank Bsirske, der auch im Aufsichtsrat der Deutschen Bank sitzt, hatte sich unlängst relativ kritisch zu einer Fusion der beiden Banken geäußert, ihr aber auf lange Sicht auch keine klare Absage erteilt.

Das Lager der deutschen Unternehmen ist eher gespalten: Der Außenhandelsverband BGA kann einer Fusion etwas Positives abgewinnen. Präsident Holger Bingmann Reuters am Montag, viele Unternehmen bräuchten "zwingend einen starken Partner, einen globalen Player als Finanzinstitut an ihrer Seite, der sie versteht und ihre Sprache spricht". Nicht wenige Mittelständler sehen das hingegen skeptisch, weil mit einer Fusion die Wahloptionen für sie sinken. "Mehr Wettbewerb ist grundsätzlich zu begrüßen", sagte etwa der Präsident des Verbandes der Familienunternehmer, Reinhold von Eben-Worlée. "Von daher sehen wir keinen Grund, warum die beiden Banken fusionieren sollten."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobwechsel wegen hoher Mieten: In Großstädten verschärft sich das Ringen um Fachkräfte
23.03.2025

Die hohen Mieten in deutschen Großstädten sind einer Studie zufolge eine Hürde für Unternehmen im Ringen um Fachkräfte. Viele Menschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klimaschutz: Irreführende Werbung? Umwelthilfe klagt gegen fünf Firmen
23.03.2025

Vorwurf der Verbrauchertäuschung: Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) geht juristisch gegen fünf weitere Konzerne vor, die aus Sicht des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsches Handwerk in Not: Trotz Wirtschaftskrise fehlen Fachkräfte im sechsstelligen Bereich
23.03.2025

Auch das Handwerk ist von der anhaltenden Wirtschaftskrise schwer gebeutelt. Es fehlen allerdings nicht nur Aufträge, sondern auch jede...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbschaft: Jeder dritte Deutsche erbt mehr als 100.000 Euro
22.03.2025

Ein zentrales Ergebnis einer aktuellen Studie ist, dass die Deutschen immer mehr erben und vererben: Westdeutschland ist dabei...

DWN
Panorama
Panorama Insekten essen: Millionen in Deutschland würden Insekten probieren
22.03.2025

Mehlkäfer, Heuschrecken, Grillen: Immer mehr Deutsche haben schon einmal bewusst Insekten gegessen oder möchten diese in Zukunft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gesundheitstrend Powernap: Kurzschlaf statt Kaffee am Arbeitsplatz
22.03.2025

Wer kennt es nicht, das berühmte Mittagstief? Jeder zweite Deutsche fühlt sich auf der Arbeit müde und macht gerne mal die Augen zu –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmensgründung im Ausland: Chancen, Risiken und clevere Alternativen zur GmbH in Deutschland
22.03.2025

Was bringt deutsche Unternehmer dazu, ihre GmbH abzuwickeln und stattdessen eine Firma im Ausland zu gründen? Jörg Braunsdorf, Gründer &...

DWN
Panorama
Panorama Fast 100 Brauereien weniger in Deutschland als vor der Pandemie
22.03.2025

Die Zahl der Brauereien in Deutschland ist rückläufig. Innerhalb der vergangenen fünf Jahre sank sie um 93 auf nunmehr 1.459, wie der...