Finanzen

Große US-Börse stoppt die Notierung von Bitcoin-Futures

Das große US-Börsenunternehmen CBOE, das Ende 2017 den Weg für Bitcoin-Futures frei machte, ändert jetzt seinen Kurs.
19.03.2019 17:01
Lesezeit: 1 min

Das US-Unternehmen Cboe Global Markets, das eine der weltgrößten Options-Börsen mit einem jährlichen Handelsvolumen von über einer Milliarde Kontrakten besitzt, hatte im Dezember 2017 die weltweit ersten Bitcoin-Terminkontrakte eingeführt.

Nun hat das Unternehmen beschlossen, keine neuen Kontrakte hinzuzufügen. Der Cboe Futures Exchange sagte in einer Erklärung, dass er im März keine neuen Bitcoin-Futures hinzufügen wird. Das Unternehmen schloss jedoch nicht aus, möglicherweise in Zukunft andere Kryptowährungs-Derivate zu notieren.

Aktuell stehen noch aktive Bitcoin-Kontrakte zum Handel zur Verfügung. Der letzte davon läuft jedoch im Juni aus.

Futures sind eine Möglichkeit für Anleger, darauf zu wetten, ob der Preis einer Ware - in diesem Fall Bitcoin - steigen oder fallen wird. Die Kontrakte laufen jeden Monat aus. Das bedeutet, dass eine Börse kontinuierlich neue Kontrakte notieren muss, wenn sie den Markt am Leben erhalten will.

Die Entscheidung von CBOE unterstreicht die sich abkühlende Begeisterung für Bitcoin nach einer von einzelnen Anlegern angeführten Manie im Verlauf des Jahres 2017.

Als die im Dezember desselben Jahres eingeführten "XBT"-Terminkontrakte in den Handel gingen, lag der Bitcoin-Preis nahe 17.000 Dollar. Nicht lange danach schossen sie auf fast 20.000 Dollar. Seitdem sind die Preise um 80 Prozent gefallen. Bitcoin notiert aktuell bei rund 4.000 Dollar.

CBOE war nicht die einzige US-Börse, die versuchte, aus der Bitcoin-Manie Kapital zu schlagen. Der in Chicago ansässige Rivale CME Group startete erstmals Bitcoin-Kontrakte mit Barausgleich, die ebenfalls auf US-Dollar lauten, und hat keine Änderungen angekündigt.

Bei den Bitcoin-Terminkontrakten von CME wurde seit deren Einführung mehr Handelsvolumen erzielt. Das durchschnittliche 30-Tage-Volumen von CME Bitcoin Futures ist mehr als viermal so groß wie das von CBOE, berichtet CNBC.

Bei ihrer Einführung ermöglichten Futures den Anlegern, Kryptowährung in einem regulierten Markt zu kaufen und zu verkaufen. Die Befürworter sagten, dies sei eine Möglichkeit, institutionelle Investoren in den Bitcoin-Markt zu bringen. Es gibt jedoch kaum Anzeichen dafür, dass dies in Form von Krypto-Derivaten geschehen ist.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...