Gemischtes

Autobauer: Politik soll für Nachfrage nach Elektroautos sorgen

Nachdem die deutschen Autobauer beschlossen haben, massiv in Elektroautos zu investieren, soll sich die Bundesregierung nun mit Steuergeld um die Nachfrage kümmern.
22.03.2019 17:14
Lesezeit: 1 min

Nachdem die deutschen Autobauer – allen voran Volkswagen – einen massiven strategischen Schwenk hin zur Elektromobilität eingeleitet und Stellenabbaue angekündigt haben, soll nun die Politik für die nötige Nachfrage sorgen. Denn Käufer von Elektroautos halten sich trotz staatlicher Kauf-Prämien seit Jahren zurück.

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) fordert nun einen größeren politischen Einsatz für Elektromobilität in Deutschland, berichtet Reuters. Um möglichst viele Kunden mit Batteriefahrzeugen und Plug-in-Hybriden zu erreichen, müssten die Rahmenbedingungen stimmen, sagte VDA-Präsident Bernhard Mattes der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom Freitag. Er forderte mehr Ladesäulen und mehr finanzielle Unterstützung vom Staat – aus Steuergeldern.

"Wir brauchen dringend mehr Engagement für eine rasche Ausweitung der Ladeinfrastruktur in Deutschland und Europa", sagte Mattes der FAZ. Zudem müsse am rechtlichen Rahmen gearbeitet werden: "Es kann nicht sein, dass das Genehmigungsverfahren für eine Ladesäule ein halbes Jahr dauert." Noch wichtiger sei eine "anreizorientierte, die Elektromobilität fördernde Politik, die auch steuerliche Maßnahmen umfasst".

Der VDA werde sich mit Blick auf alternative Antriebe "in Kürze auf eine Gesamtstrategie verständigen, die wir einbringen werden, auch bei den Spitzengesprächen mit der Bundesregierung", kündigte Mattes an. Diese Strategie "unterstützt die CO2-Reduktionsziele, und sie erhöht die Geschwindigkeit, die notwendig ist für den Hochlauf der Elektromobilität. In dem Ziel waren und sind sich alle einig."

Klar sei, dass "die Elektromobilität – neben der weiteren Effizienzsteigerung des Verbrennungsmotors – den größten Beitrag leistet, um die kurz- und mittelfristigen Klimaschutzziele erreichen zu können. Das sehen auch unsere Mitglieder so".

VW-Chef Herbert Diess hatte Medienberichten zufolge gefordert, nur noch auf batteriebetriebene Elektromobilität zu setzen – und hat zugleich den Abbau tausender Arbeitsplätze angekündigt. Die Chefs von BMW und Daimler hingegen plädieren demnach für einen weiterhin technologieoffenen Ansatz. In einem Gespräch am Mittwochabend hätten sie sich auf einen gemeinsamen Ansatz geeinigt, sagte der VDA-Präsident der FAZ. "Es ist eine gute, klare und eindeutige Position."

Die potentiellen Käufer von Elektroautos halten sich derzeit noch immer zurück, weil das Elektroauto bis heute noch einige gravierende Nachteile gegenüber den herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor aufweist. Dazu gehört die Kurzlebigkeit der Batterie ebenso wie die noch immer vergleichsweise geringen Reichweiten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...