Finanzen

Türkischer Finanzmarkt von neuer Verkaufswelle erfasst

Der türkische Finanzmarkt wurde am Donnerstag erneut von starken Abverkäufen in verschiedenen Anlageklassen erfasst.
28.03.2019 10:46
Lesezeit: 1 min

Angesichts neuer Währungsturbulenzen hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan kurz vor den Kommunalwahlen den Westen an den Pranger gestellt. Die USA und andere westliche Staaten versuchten das Land durch Angriffe auf den Wechselkurs in eine Falle zu locken, sagte er am Donnerstag vor Jungwählern in Ankara. Die Banken trieben vor den Wahlen Spielchen mit der Währung. Welche Geldhäuser er meinte, ließ er offen. Die Türkei müsse den "Spekulanten an den Märkten Disziplin beibringen".

Vor einigen Tagen hatten die Behörden allerdings ein Verfahren gegen die US-Großbank JPMorgan aus ähnlichen Motiven eröffnet.

Zugleich erneuerte Erdogan seine Forderung an die Notenbank, dass die Inflation durch Leitzinssenkungen bekämpft werden müsse.

Nach den Währungsturbulenzen des vergangenen Jahres war die Lira zuletzt wieder unter die Räder gekommen. Börsianer sprachen von der Furcht, dass sich die diplomatischen Spannungen zwischen der Türkei und den USA wieder verschärfen und die türkische Wirtschaft dadurch in Mitleidenschaft gezogen wird.

Am Donnerstag zogen sich Anleger erneut fluchtartig aus der türkischen Währung zurück. Dadurch stieg der Kurs des Dollar um bis zu 5,3 Prozent auf ein Zwei-Monats-Hoch von 5,6110 Lira. Gleiches galt für den Euro, der sich auf 6,3235 Lira verteuerte. Türkische Anleihen flogen ebenfalls aus den Depots. Börsianern zufolge hatten türkische Banken ausländischen Investoren keine Lira mehr geliehen, um weitere Wetten auf einen Verfall der Währung zu erschweren. Der Chef des Bankenverbandes wies dies allerdings zurück. Manche Experten sehen in der aktuellen Entwicklung ein mögliches Vorspiel für die Einführung von Kapitalverkehrskontrollen.

Der Financial Times zufolge begannen die Abverkäufe am vergangenen Freitag, als Analysten entdeckten, dass die Devisenreserven der Zentralbank gesunken waren. Sie deuteten dies als Zeichen dafür, dass die Währungshüter die Lira mit Verkäufen von Fremdwährung weiterhin stützen mussten.

„Der vergangene Freitag war ein Stresstest für alle Schwellenländer und die Türkei ist durchgefallen“, zitiert die FT einen Analysten von Columbia Threadneedle.

Die türkische Zentralbank ist Sorgen vor einem Rückgang ihrer Devisenreserven entgegengetreten. Zentralbank-Chef Murat Cetinkaya sagte am Donnerstag, die Bank strebe weiterhin die Erhöhung ihrer Reserven an. "Auch wenn die Reserven wegen periodischer Faktoren schwanken können, gab es mittelfristig einen kontinuierlichen Aufwärtstrend", sagte Cetinkaya der amtlichen Nachrichtenagentur Anadolu.

Demnach stiegen die Reserven insgesamt bis zum 27. März um 4,3 Milliarden Dollar auf 96,7 Milliarden Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...