Unternehmen

Österreichs Industrie verzeichnet starken Auftragseinbruch

In Österreichs Industrie geht die Zahl der neuen Aufträge stark zurück, wie der Einkaufsmanagerindex der Bank Austria zeigt. Der Konjunkturaufschwung neigt sich dem Ende zu.
31.03.2019 11:18
Lesezeit: 1 min
Österreichs Industrie verzeichnet starken Auftragseinbruch
Der Einkaufsmanagerindex für Österreich ist im März auf die Marke von 50 Punkten gerutscht. (Grafik: Bank Austria)

In der österreichischen Industrie geht die Zahl der neuen Aufträge stark zurück. Der Konjunkturaufschwung neigt sich nach drei Jahren dem Ende zu. Dies zeigt der Einkaufsmanagerindex für März, der von der Bank Austria erstellt wurde.

Die Bank Austria hat ihre Prognose für das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) im laufenden Jahr von 1,6 Prozent auf lediglich 1,4 Prozent abgesenkt. Auch für 2020 erwartet sie nur noch ein Wachstum von 1,3 Prozent.

Die neuen Aufträge seien zuletzt stark zurückgegangen. Nur durch das Abarbeiten alter Aufträge habe man noch eine "moderate" Erhöhung der Industrieproduktion verzeichnen können.

Die längste Aufschwungphase für Österreichs Industrie seit der erstmaligen Berechnung des Einkaufsmanagerindex vor mehr als 20 Jahren sei nun zu Ende, zitiert das österreichische Industriemagazin Stefan Bruckbauer, Chefökonom bei UniCredit Bank Austria.

Mit 50 Punkten zeige der Index nur noch auf eine Stagnation der österreichischen Industrie. Hintergrund sei eine Schwäche der verarbeitenden Industrie in ganz Europa. Diese werde "geschürt durch Handelskonflikte, Unsicherheit rund um den Brexit und die anhaltenden Probleme in der Fahrzeugindustrie".

Die Exportaufträge der österreichischen Industrie sinken seit sechs Monaten, seit dem Jahresbeginn 2019 sogar sehr stark. Das habe man im März nicht mehr mit heimischen Aufträgen wettmachen können, so UniCredit-Bank-Austria-Ökonom Walter Pudschedl.

Diese Entwicklung schlage sich auch im Jobzuwachs nieder. Zwar werden noch zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen, aber weniger als im Vorjahr. Die Bank-Austria-Experten rechnen für 2019 mit einem Rückgang der Arbeitslosenquote in der Industrie.

Im Vergleich zu anderen Ländern, vor allem zu Deutschland, verzeichnet Österreich noch verhältnismäßig gute Werte. Die Stimmung bei den deutschen Exporteuren ist derzeit so schlecht wie seit sechseinhalb Jahren nicht mehr.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...