Unternehmen

Märkte: Mittelstand exportiert Green Technology

Bis 2025 wird die Green Tech-Branche auf fast 6.000 Milliarden Euro anwachsen. Davon werden vor allem mittelständische Unternehmen aus Deutschland profitieren.
04.04.2019 17:05
Lesezeit: 2 min

Bis zum Jahr 2025 wird das globale Volumen der sechs führenden Märkte für grüne Technologien wahrscheinlich 5.902 Milliarden Euro betragen, wovon vor allem der deutsche Mittelstand profitieren wird. Nicht alle einzelnen Leitmärkte expandieren mit der gleichen Geschwindigkeit. Das zweistellige durchschnittliche jährliche Wachstum von 10,2 Prozent ist der Wert für den Leitmarkt für nachhaltige Mobilität. Eine schnelle Expansion wird auch in Bezug auf Materialeffizienz (8,1 Prozent) und Abfallwirtschaft und Recycling (7,4 Prozent) beobachtet.

Die zehn wichtigsten Technologielinien wurden anhand zweier Kriterien ermittelt: einem großen Anteil am Gesamtmarktvolumen für Umwelttechnologie und Ressourceneffizienz sowie einer relativ hohen durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate. Das geht aus einem Bericht des Bundesumweltministeriums hervor.

Im Jahr 2016 hatten deutsche Unternehmen einen Anteil von 14 Prozent am Weltmarkt für Umwelttechnologie und Ressourceneffizienz. In Deutschland lag das Marktvolumen für Umwelttechnologie und Ressourceneffizienz 2016 bei 347 Milliarden Euro. Diese Zahl gliedert sich in den sechs Green-Tech-Leitmärkten wie folgt: Energieeffizienz: 83 Milliarden Euro, Umweltfreundliche Stromerzeugung, Speicherung und Verteilung: 79 Milliarden Euro, Nachhaltige Mobilität: 74 Milliarden Euro, Materialeffizienz: 63 Milliarden Euro, Nachhaltiges Wassermanagement: 28 Milliarden Euro, Abfallwirtschaft und Recycling: 20 Milliarden Euro. 

Green Tech-Märkte wachsen

Während auf den internationalen Green-Tech-Märkten eine dynamische Entwicklung erwartet wird, wird die Branche für Umwelttechnologie und Ressourceneffizienz auch in Deutschland expandieren. Zwischen 2016 und 2025 wird das Gesamtvolumen der eigenen Green-Tech-Leitmärkte des Landes voraussichtlich von 347 Milliarden Euro auf 738 Milliarden Euro steigen.

Die Nachfrage nach Green Technology steigt daher in Deutschland schneller als auf den Weltmärkten. In den kommenden Jahren werden strikte Umweltstandards, die Energiewende und das Bewusstsein der Unternehmen für Energie- und Materialeffizienz die Nachfrage nach grünen Produkten, Prozessen und Dienstleistungen weiter steigern. Gleichzeitig schafft die Nachfrage auf dem heimischen Markt auch Chancen für Green-Tech-Unternehmen mit Sitz in Deutschland. Durch die Nähe zu ihren Kunden können sie mit den Anwendern zusammenarbeiten, um die Entwicklung neuer Technologien an die individuellen Bedürfnisse anzupassen.

Ein wachsendes Marktvolumen ist nicht der einzige Indikator für die zunehmende Bedeutung der Green Technology in Deutschland. Zum anderen trägt dieser branchenübergreifende Beitrag zur Wirtschaftsleistung bei: Umwelttechnologie und Ressourceneffizienz haben ihren Anteil am deutschen Bruttoinlandsprodukt (BIP) seit 2007 kontinuierlich gesteigert und erreichten 2016 15 Prozent. Green Technology wird bis zum Jahr 2025 etwa 19 Prozent des deutschen BIP ausmachen.

Mittelständische Unternehmen spielen eine bedeutende, prägende Rolle im Bereich Umwelttechnologie und Ressourceneffizienz. Etwa 90 Prozent der Green-Tech-Player des Landes erzielen einen Jahresumsatz von unter 50 Millionen Euro. Eine detaillierte Aufschlüsselung der Umsatzerlöse zeigt jedoch, dass unter den deutschen Anbietern von grünen Produkten, Prozessen und Dienstleistungen auch Unternehmen mit einem Jahresumsatz von unter einer Million Euro gut vertreten sind und 43 Prozent aller Akteure der Branche ausmachen. Das durchschnittliche Green-Tech-Unternehmen in Deutschland erzielt einen Jahresumsatz von 25 Millionen Euro. Etwa drei Viertel der deutschen Unternehmen für Umwelttechnologie und Ressourceneffizienz beschäftigen weniger als 50 Mitarbeiter.

In den einzelnen Leitmärkten der deutschen Umwelttechnologie- und Ressourceneffizienzbranche liegt die Exportquote - der Umsatzanteil außerhalb Deutschlands - zwischen 29 und 48 Prozent. Der im Ausland realisierte Umsatzanteil ist in den Leitmärkten für nachhaltige Mobilität (48 Prozent) und Materialeffizienz (45 Prozent) besonders hoch. Ausschlaggebend ist die systemische Lösungskompetenz und das technologische Know-how deutscher Unternehmen aus der Green Tech-Branche.

Digitalisierung, Green Technology und Märkte

Die zunehmende Digitalisierung führt ebenfalls zum Wachstum der Green Tech-Branche. Sie soll bis zum Jahr 2025 ein zusätzliches Marktvolumen von über 20 Milliarden Euro generieren. Das Umweltentlastungspotenzial soll 50 Milliarden Euro betragen. Die Märkte haben noch viele Entwicklungsmöglichkeiten. 

Roland Berger führt jedoch im Green Tech-Atlas 2018 aus: “Allerdings sind viele Unternehmen in den einzelnen Leitmärkten noch nicht richtig auf die digitale Transformation vorbereitet. So sollte die deutsche Wirtschaft die Potenziale der Digitalisierung für Ressourcenschonung und Umwelttechnologien konzentriert nutzen, wenn sie auf den Märkten der Zukunft ihre Rolle als Player behalten möchte.”

Im Rahmen der Green Tech-Branche haben vor allem Connected Energy, Building Information Network, Industrie 4.0, Urban Connected Mobility und Smart Grid eine große Relevanz.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump will "echtes Ende": Diplomatie oder einen Kriegseintritt der USA?
17.06.2025

Trumps vorzeitiges Verlassen des G7 Gipfels in Kanada hat viele Fragen offen gelassen. Reporter die Trump auf seiner Rückreise begleitet...

DWN
Politik
Politik Kriegswaffe Hunger? Israel greift erneut Menge bei Gaza-Hilfszentrum an
17.06.2025

Das israelische Militär hat erneut wartende Menschen in der Nähe eines Verteilzentrums für humanitäre Hilfsgüter im Gazastreifen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Slowenien verliert Glanz: Deutsche Firmen zweifeln am Standort
17.06.2025

Deutschlands Wirtschaft verliert das Vertrauen in Slowenien: Hohe Kosten, politische Unsicherheit und Reformstau treiben Firmen in Richtung...

DWN
Technologie
Technologie Starlink gegen den Rest der Welt: Wem gehört der Orbit?
17.06.2025

Während Elon Musk mit Starlink das All kolonisiert, stolpern Amazon, China und Europa hinterher. Geht es im neuen Weltraumrennen wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis bricht aus: Folgt nun eine Rallye bis 50 US-Dollar?
17.06.2025

Anfang Juni hat der Silberpreis die magische Marke von 35 US-Dollar pro Unze geknackt und hält sich seitdem beständig darüber. Damit ist...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Aus Alt wird Auto: EU will Rohstoffe besser nutzen- Mehr Recycling im Auto
17.06.2025

Autos bestehen aus wertvollen Rohstoffen – und viele davon lassen sich wiederverwenden. Damit in Europa künftig mehr Recyclingmaterial...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis vor dem Absturz? Citi warnt vor Ende der Rekordrally
17.06.2025

Der Goldpreis steht auf wackligen Füßen: Nach einem Höhenflug von über 30 % warnt Citigroup vor dem Absturz – kommt jetzt der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft ESG-Wende: Banken öffnen sich für Rüstungsfinanzierung
17.06.2025

Lange galten Rüstungsfirmen als tabu für ESG-Investoren – jetzt vollzieht die deutsche Finanzwelt offenbar eine Kehrtwende. Sicherheit...