Deutschland

Südamerika-Abenteuer vorbei: Uniper trennt sich von Brasilien-Geschäft

Mit einer Milliarden-Beteiligung an einem brasilianischen Energie-Versorger wollte E.ON das große Geld machen. Jetzt, sieben Jahre später, verkauft der aus E.ON hervorgegangene Energie-Konzern "Uniper" die Anteile - für gerade einmal 75 Millionen Euro.
05.04.2019 13:24
Lesezeit: 1 min

Der Energieversorger „Uniper“ zieht einen Schlussstrich unter das von der früheren Konzernmutter E.ON aufgebaute Brasilien-Geschäft. Uniper veräußere seinen verbliebenen Anteil in Höhe von rund sechs Prozent an den brasilianischen Versorger „Eneva“, teilte das Unternehmen mit Sitz in Düsseldorfer heute Morgen mit. Der Verkauf geschehe im Rahmen einer Zweitplatzierung von Aktienpositionen mehrerer Eneva-Aktionäre. Uniper erwartet einen Erlös von rund 75 Millionen Euro. Nach dem Verkauf hat Uniper keine Geschäfte mehr in Brasilien.

Uniper (circa 12.000 Mitarbeiter/ rund 72 Milliarden Umsatz) entstand 2016 durch die Abspaltung der Energie-Erzeugung-Sparten Wasser, Kohle und Gas der E.ON SE. Die Beteiligung an „Eneva“ wurde damals automatisch Teil des neugegründeten Konzerns. An die „Eneva“-Anteile war E.ON gekommen, nachdem Vorstands-Chef Johannes Teyssen nach dem Beschluss der Bundesregierung für einen beschleunigten Atomausstieg im Jahr 2011 international auf die Suche nach neuen Wachstumsmärkten gegangen war. Teyssen wurde in Brasilien fündig, wo sich der von ihm geführte Konzern 2012 an „MPX“ (später in „Eneva“ umbenannt) beteiligte und sich dabei mit dem brasilianischen Milliardär Eike Batista zusammentat. Zusammen hatten „MPX“ (beziehungsweise „Eneva“) und E.ON große Pläne. Sie wollten in Brasilien und Chile Kraftwerke mit einer Leistung von 20.000 Megawatt betreiben.

Die Pläne entwickelten sich zum teuren Rohrkrepierer. Bereits 2013 musste E.ON seine Beteiligung aufstocken, da Batista in finanzielle Schwierigkeiten geraten war. Der Dax-Konzern pumpte mehr als eine Milliarde Euro in das Geschäft, ehe man es faktisch schon vor Jahren als reine Finanzbeteiligung zu den Akten legte. „Der Einstieg in Brasilien war ein Flop. Das war eine Fehlentscheidung", räumte Teyssen später ein.

Batista (62), der einen Teil seiner Jugend in Deutschland verbrachte, machte in den darauffolgenden Jahren weiter Schlagzeilen. Der Unternehmer, der Anfang 2012 laut Forbes mit einem auf 30 Milliarden Dollar geschätzten Vermögen der siebtreichste Mensch der Welt war, verlor innerhalb von eineinhalb Jahren fast sein ganzes Vermögen. Im Juli 2018 wurde er wegen Bestechung eines Politikers zu einer Freiheitsstrafe von 30 Jahren verurteilt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...