Deutschland

Südamerika-Abenteuer vorbei: Uniper trennt sich von Brasilien-Geschäft

Mit einer Milliarden-Beteiligung an einem brasilianischen Energie-Versorger wollte E.ON das große Geld machen. Jetzt, sieben Jahre später, verkauft der aus E.ON hervorgegangene Energie-Konzern "Uniper" die Anteile - für gerade einmal 75 Millionen Euro.
05.04.2019 13:24
Lesezeit: 1 min

Der Energieversorger „Uniper“ zieht einen Schlussstrich unter das von der früheren Konzernmutter E.ON aufgebaute Brasilien-Geschäft. Uniper veräußere seinen verbliebenen Anteil in Höhe von rund sechs Prozent an den brasilianischen Versorger „Eneva“, teilte das Unternehmen mit Sitz in Düsseldorfer heute Morgen mit. Der Verkauf geschehe im Rahmen einer Zweitplatzierung von Aktienpositionen mehrerer Eneva-Aktionäre. Uniper erwartet einen Erlös von rund 75 Millionen Euro. Nach dem Verkauf hat Uniper keine Geschäfte mehr in Brasilien.

Uniper (circa 12.000 Mitarbeiter/ rund 72 Milliarden Umsatz) entstand 2016 durch die Abspaltung der Energie-Erzeugung-Sparten Wasser, Kohle und Gas der E.ON SE. Die Beteiligung an „Eneva“ wurde damals automatisch Teil des neugegründeten Konzerns. An die „Eneva“-Anteile war E.ON gekommen, nachdem Vorstands-Chef Johannes Teyssen nach dem Beschluss der Bundesregierung für einen beschleunigten Atomausstieg im Jahr 2011 international auf die Suche nach neuen Wachstumsmärkten gegangen war. Teyssen wurde in Brasilien fündig, wo sich der von ihm geführte Konzern 2012 an „MPX“ (später in „Eneva“ umbenannt) beteiligte und sich dabei mit dem brasilianischen Milliardär Eike Batista zusammentat. Zusammen hatten „MPX“ (beziehungsweise „Eneva“) und E.ON große Pläne. Sie wollten in Brasilien und Chile Kraftwerke mit einer Leistung von 20.000 Megawatt betreiben.

Die Pläne entwickelten sich zum teuren Rohrkrepierer. Bereits 2013 musste E.ON seine Beteiligung aufstocken, da Batista in finanzielle Schwierigkeiten geraten war. Der Dax-Konzern pumpte mehr als eine Milliarde Euro in das Geschäft, ehe man es faktisch schon vor Jahren als reine Finanzbeteiligung zu den Akten legte. „Der Einstieg in Brasilien war ein Flop. Das war eine Fehlentscheidung", räumte Teyssen später ein.

Batista (62), der einen Teil seiner Jugend in Deutschland verbrachte, machte in den darauffolgenden Jahren weiter Schlagzeilen. Der Unternehmer, der Anfang 2012 laut Forbes mit einem auf 30 Milliarden Dollar geschätzten Vermögen der siebtreichste Mensch der Welt war, verlor innerhalb von eineinhalb Jahren fast sein ganzes Vermögen. Im Juli 2018 wurde er wegen Bestechung eines Politikers zu einer Freiheitsstrafe von 30 Jahren verurteilt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...