Technologie

China: Intelligentes Gefängnis überwacht Gefangene mit Verhaltens-Analyse

In einem chinesischen Hochsicherheitsgefängnis wird ein Überwachungssystem eingesetzt, das künstliche Intelligenz einsetzt. Es verfolgt die Häftlinge auf jedem ihrer Schritte, analysiert Verhaltensmuster und meldet ungewöhnliche Aktivitäten.
06.04.2019 12:05
Lesezeit: 2 min

In China hat das staatliche Gefängnis "Yancheng" ein Netzwerk von Kameras installiert, das künstliche Intelligenz einsetzt und jede Zelle und jede Ecke des Gebäudes abdeckt. Ein Ausbruch ist so gut wie unmöglich, selbst wenn ein Häftling die Gefängniswärter bestechen würde, denn auch diese werden vermutlich von dem System überwacht.

Nach monatelangen intensiven Bauarbeiten ist die Modernisierung des Überwachungssystems in der 40 Hektar großen Anlage in Yanjiao, Hebei, fast abgeschlossen. Mehrere Personen, die an dem Projekt beteiligt waren, haben dies gegenüber der South China Morning Post bestätigt.

Chinas neues "intelligentes Gefängnis" umfasst ein Netzwerk von Überwachungskameras und verborgenen Sensoren, die über das gesamte Gefängnisgelände verteilt sind.

Das Netzwerk sendet die gesammelten Daten an das „Gehirn“ des Systems, einen schnellen, von künstlicher Intelligenz (KI) angetriebenen Computer, der jeden Insassen rund um die Uhr erkennen, verfolgen und überwachen kann.

Am Ende des Tages erstellt das System einen umfassenden Bericht, der Verhaltensanalysen für jeden Gefangenen mit verschiedenen KI-Funktionen wie Gesichtserkennung und Bewegungsanalyse enthält. Ungewöhnliche Aktivitäten werden hervorgehoben.

"Wenn zum Beispiel ein Insasse seit einiger Zeit in einem Raum auf und ab geht, kann die Maschine das Phänomen als verdächtig einstufen und Nahuntersuchungen durch eine menschliche Wache vorschlagen", sagte der Projektvertreter Meng Qingbiao.

Aufgrund der Anti-Korruptionskampagne von Präsident Xi Jinping sind in den letzten Jahren viele hochrangige Beamte im Gefängnis gelandet. Laut einem Bericht der Shanghaier Website Thepaper.cn waren im vergangenen Jahr mehr als 1.600 Gefangene in Yancheng inhaftiert.

Chinas intelligentes Gefängnis wurde in Zusammenarbeit mit zahlreichen öffentlichen Forschungseinrichtungen entwickelt, darunter das Überwachungstechnologieunternehmen "Tiandy" und die staatliche Tianjin-Universität.

Einem Angestellten von Tiandy zufolge weiß das System jederzeit, wo sich jede einzelne Person befindet und was er oder sie tut, unabhängig davon, wie viele Insassen sich in dem Gefängnis befinden. Es sei nicht mehr notwendig, dass menschliche Wachen auf Monitore schauen. Gefängnisausbrüche seien unmöglich.

Dies ist zum Teil auf die weit fortgeschrittene Technologie zur Gesichtserkennung zurückzuführen, die gleichzeitig eine große Anzahl von Überwachungszielen verarbeiten kann. Jede Kamera könne gleichzeitig bis zu 200 Gesichter aufzeichnen, sagte der Angestellte von Tiandy.

In Yancheng sitzen zahlreiche prominente Insassen ein, und die Bedingung in dem Gefängnis sind relativ komfortabel. Zu den Häftlingen gehört Gu Kailai, die Frau des ehemaligen Chefs der Parteikammer Bo Xilai, die wegen Mordes an einem britischen Geschäftsmann verurteilt wurde.

Weitere prominente Insassen sind Rui Chenggang, ein ehemaliger Fernsehmoderator, der 2014 aus unklaren Gründen inhaftiert wurde, und eine Reihe von Personen, die wegen Korruption einsitzen, wie Zhang Shuguang, der Chefingenieur des ehemaligen Hochgeschwindigkeitsnetzes, und Nan Yong, ehemaliger Vizechef des nationalen Fußballverbands.

Neben prominenten chinesischen Bürgern sitzen in dem Gefängnis auch eine nicht spezifizierte Anzahl von Ausländern ein. Daher wurde Yancheng schon von Diplomaten aus vielen Ländern besucht.

Ein Team von chinesischen Regierungsinspektoren warnte im Dezember, dass das Gefängnis "seinen politischen Charakter in der neuen Ära" nicht ganz verstanden habe, und stellte fest, dass einige Wachen "häufig Verstöße gegen die Regeln" begangen hätten.

Infolgedessen soll das neue KI-Netzwerk jetzt genau beobachten, was in dem Gefängnis vor sich geht.

Doch die 24-Stunden-Überwachung durch Chinas intelligentes Gefängnis hat ethische Fragen aufgeworfen. So besagen die Regeln des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte, dass Insassen „wegen ihrer inhärenten Würde und ihres Wertes als Menschen mit Respekt behandelt werden müssen“.

Ding Zhenyang, Assistenzprofessor für Elektrotechnik an der Tianjin-Universität, der an dem Projekt teilgenommen hat, sagte, dass die Gefangenen gegen die künstliche Intelligenz keine Chance haben. "Sie können die Kamera betrügen. Sie können den Sensor betrügen. Aber Sie werden nicht beide betrügen."

Das Überwachungstechnologieunternehmen Tiandy hat inzwischen mit einigen südamerikanischen Ländern Gespräche geführt, um auch in deren Gefängnissen ähnliche Technologien einzuführen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-Kurs legt kräftig zu: Woran das liegt und was Anleger jetzt wissen müssen
16.06.2025

Der Ripple-Kurs zeigt sich oft von seiner volatilen Seite. Doch zum Auftakt in die neue Handelswoche klettert der XRP-Coin kräftig –...

DWN
Politik
Politik SPD drängt auf gemeinsame Linie bei AfD-Verbotsverfahren
16.06.2025

Soll die AfD verboten werden? Während einige Bundespolitiker ein AfD-Verbotsverfahren fordern, mahnen andere zur Vorsicht. Im Raum steht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Blackstone setzt auf Europa – Anleger an der Wall Street uneins über US-Ausblick
16.06.2025

Das Vertrauen der Wall Street in Europa wächst weiter. Mit Blackstone signalisiert nun ein weiteres Schwergewicht der Finanzwelt seine...

DWN
Politik
Politik G7-Gipfel in Kanada: Zerrissene Wertegemeinschaft vor Bewährungsprobe
16.06.2025

Der G7-Gipfel in Kanada steht vor enormen Herausforderungen: Konflikte, Uneinigkeit und globale Krisen prägen das Treffen. Wie finden die...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzprofis zeigen: So bauen sich Studenten ihre Geldmaschine
16.06.2025

Sie zeigen jungen Anlegern, wie man es richtig macht: Zwei schwedische Börsenprofis legen Musterportfolios auf – und erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Rundfunkbeitrag: Was sich ändert – und was passiert, wenn man nicht zahlt
16.06.2025

Der Rundfunkbeitrag sorgt regelmäßig für Ärger – sei es wegen der Pflichtzahlung oder neuer Regeln. Millionen Bürger sind betroffen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum zum Teufel investieren Unternehmen nicht mehr?
16.06.2025

Warum investieren Unternehmen nicht mehr – obwohl das Geld billig ist und die Gewinne sprudeln? Dieser Artikel geht der...

DWN
Politik
Politik G7-Gipfel in Kanada: Trump konfrontiert Verbündete mit Nahost-Konflikt und Zollandrohungen
16.06.2025

Trump kehrt auf die globale Bühne zurück – mit Zollandrohungen, Lob für Israels Angriffe auf den Iran und Konflikten mit G7-Partnern....