Gemischtes

Autobauer aus Japan hängen Konkurrenten aus Europa und den USA ab

Die Automobilindustrie verzeichnete im abgelaufenen Jahr zum ersten Mal seit 2009 Rückgänge beim Gewinn und den Umsätzen.
20.04.2019 07:49
Lesezeit: 2 min

Der Gewinn der größten Autohersteller der Welt ist im vergangenen Jahr eingebrochen. Wie die Unternehmensberatung EY am Dienstag mitteilte, stieg zwar der Gesamtumsatz der 16 größten Autobauer um 2,5 Prozent - der Absatz sank aber erstmals seit 2009, nämlich um 0,9 Prozent. Der operative Gewinn der Firmen zusammengenommen ging 2018 um neun Prozent zurück. Dabei konnten sechs Firmen ihren Gewinn steigern, zehn mussten Einbußen vermelden.

"Globale Handelskonflikte, höhere Zölle, steigende Innovationsausgaben und Probleme bei der Umstellung auf das neue Abgasprüfverfahren WLTP führten im vergangenen Jahr zum Teil zu erheblichen Belastungen für die Autoindustrie", erklärte EY-Autoexperte Constantin Gall.

Die deutschen Autokonzerne Volkswagen, Daimler und BMW traf es besonders hart: Sie konnten ihren Umsatz nur um zwei Prozent steigern, verloren aber zehn Prozent operativen Gewinn. Besser schnitten die japanischen Konzerne Toyota, Mitsubishi, Suzuki, Mazda, Honda und Nissan ab. Deren Umsatz stieg zusammengenommen um drei Prozent, der operative Gewinn stieg um fünf Prozent. Besonders schwach entwickelten sich hingegen die US-Konzerne General Motors, Ford und Fiat Chrysler, deren Gewinn um 31 Prozent einbrach.

Weltweit größter Autobauer nach Umsatz und Absatz ist dennoch Volkswagen mit 10,7 Millionen verkauften Autos und 235,8 Milliarden Euro Umsatz. Knapp dahinter folgt aber schon Toyota mit 230,6 Milliarden Euro Umsatz und 10,6 Millionen verkauften Fahrzeugen.

Allerdings verdiente Toyota fast die Hälfte mehr an seinen Autos als Volkswagen. Suzuki stieß BMW als profitabelsten Autobauer vom Thron. Dahinter folgen Toyota und Daimler.

"Die japanischen Konzerne profitierten vom schwachen Yen und waren weniger stark betroffen von den Strafzöllen im Zusammenhang mit dem chinesisch-amerikanischen Handelsstreit", erklärte Gall. "Zudem hatten sie aufgrund der relativ geringen Bedeutung des europäischen Markts kaum mit WLTP-Problemen zu kämpfen."

Trotz der durchwachsenen Geschäftsentwicklung gaben die Autokonzerne 2018 durchweg mehr für Forschung und Entwicklung aus als im Vorjahr. Insgesamt kletterten die Ausgaben der analysierten Unternehmen um sechs Prozent auf 68,4 Milliarden Euro. Die mit Abstand höchsten Ausgaben tätigte Volkswagen mit 12,1 Milliarden Euro vor Toyota mit 8,2 Milliarden Euro. Den höchsten Anteil am Umsatz hatte hingegen BMW mit 5,5 Prozent.

"Gerade die deutschen Autokonzerne geben viel Geld aus, um ihre Position als Technologieführer zu verteidigen", erklärte EY-Experte Peter Fuß. Der Trend werde sich in den kommenden Jahren fortsetzen. "Es stehen Milliardeninvestitionen in Elektromobilität, autonomes Fahren und digitale Geschäftsmodelle an" – auch wenn derzeit noch niemand wisse, ob sich die Elektromobilität "tatsächlich so rasch durchsetzt, wie die Politik und viele Unternehmen wünschen".

Auch bei den neuen Geschäftsmodellen sei weitgehend unklar, wohin die Reise geht. "Teure Fehlinvestitionen müssen also auch eingeplant werden", erklärte Fuß. Mittelfristig würden sich die Autokonzerne an niedrigere Gewinne gewöhnen müssen, erwartete Gall. Auch könnten nicht alle ihre Unabhängigkeit behalten. "Neben Fusionen und Übernahmen werden wir auch noch mehr sehr weitgehende Kooperationen zwischen Wettbewerbern und zwischen Auto- und Technologiekonzernen sehen." Kaum ein Autokonzern könne die anstehenden Zukunftsinvestitionen noch alleine stemmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis aktuell: Der arme Cousin des Goldes – warum die Silber-Preisentwicklung nicht mitzieht
12.04.2025

Während der Goldpreis zuletzt neue Allzeithochs erklomm und Investoren in aller Welt in seinen sicheren Hafen strömten, hat sich der...

DWN
Technologie
Technologie Big Tech: Trumps Zolloffensive könnte Europas Abkopplung von US-Giganten auslösen
12.04.2025

Die jüngsten Schritte der US-Regierung unter Donald Trump, die erneut protektionistische Zölle gegen Europa verhängte, könnten die...

DWN
Politik
Politik Fake News: Meta beendet Faktencheck in den USA - in Europa geht die Überprüfung weiter
12.04.2025

Mit dem Faktenprüfungs-Programm ging Meta gegen sogenannte Falschinformationen auf seinen Plattformen vor. US-Nutzer können jetzt selbst...

DWN
Technologie
Technologie Strom aus Solaranlagen: Weltweit immer mehr Stromgewinnung aus Sonnenlicht
12.04.2025

Sonnenstrom boomt global, der Anteil an der Stromerzeugung ist 2024 stark angestiegen – laut einer Analyse der britischen Denkfabrik...

DWN
Politik
Politik Ukraine Krieg: Neues NATO-Hauptquartier in Wiesbaden in Militäreinsätze verwickelt?
12.04.2025

Der ehemalige ukrainische Oberbefehlshaber und heutige Botschafter in Großbritannien, Walerij Saluschnyj, hat bestätigt, dass die Ukraine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Sekthersteller Rotkäppchen-Mumm: Vom ostdeutschen Sanierungsfall zum Marktführer
11.04.2025

Rotkäppchen-Mumm entwickelt sich wertmäßig bei Schaumwein und Wein deutlich über dem Marktniveau. Der Marktanteil ist mit 38 Prozent so...

DWN
Politik
Politik Trump Zölle gegen EU-Handelsbarrieren richtig: EU drohe sonst Öko-Sozialismus
11.04.2025

Mit provokanten Aussagen zu Trumps Zöllen überrascht Václav Klaus (83), Ex-Präsident der Tschechischen Republik und prominenter...

DWN
Politik
Politik Treffen mit Putin dauert noch an - Gespräch mit US-Sondergesandten Witkoff noch ohne offizielle Ergebnisse
11.04.2025

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist nach Russland gereist und in St. Petersburg gelandet. Treffen zwischen Russlands Präsident...