Finanzen

Inflation in Argentinien gerät außer Kontrolle

Die starke Inflation in Argentinien hat die Armut so sehr verstärkt, das die Wiederwahl von Präsident Macri gefährdet ist. Die Kredite des IWF haben dem Land nicht geholfen.
23.04.2019 17:11
Lesezeit: 2 min
Inflation in Argentinien gerät außer Kontrolle
Die Kursentwicklung des argentinischen Peso zum US-Dollar in den vergangenen 5 Jahren. (Grafik: tradingeconomics.com)

Vor dem Hintergrund der Währungskrise in Argentinien hat der Internationale Währungsfonds (IWF) das Land im vergangenen Jahr mit Krediten in Höhe von 56,3 Milliarden Dollar versorgt. Seitdem ist die Inflation der Landeswährung Peso massiv angestiegen. Die Armut in Argentinien bedroht nun sogar die Wiederwahl von Präsident Mauricio Macri, der einst im Wahlkampf sagte, dass die Bekämpfung der Inflation einfach sei.

Die starke Inflation stellt auch das vom IWF als Gegenleistung zu den Krediten geforderte Sparprogramm infrage, das sich offiziell den "Schutz der am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen" zum Ziel gesetzt hat. "Wir sind uns sehr bewusst [...], dass eine Zunahme der Armut die Verwirklichung der Ziele des Programms vor ernsthafte Herausforderungen stellen würde", zitiert die Financial Times Nigel Chalk, Vizechef der IWF-Abteilung für die westliche Hemisphäre.

Die Inflation von derzeit rund 50 Prozent hat maßgeblich dazu beigetragen, dass Ende letzten Jahres 32 Prozent der rund 45 Millionen Argentinier unterhalb der Armutsgrenze lagen. Dies entspricht etwa dem Stand des Jahres 2015, als Präsident Mauricio Macri an die Macht kam.

Zwar war die Armutsquote Mitte des Jahres 2017 vorübergehend auf 25,7 Prozent gesunken, doch dann stieg sie im vergangenen Jahr vor dem Hintergrund der Währungskrise wieder deutlich an. Die Wirtschaftsleistung Argentiniens brach vergangenes Jahr um etwa 2,4 Prozent ein.

Als Reaktion auf die steigende Armut im Land hat die argentinische Regierung in diesem Monat ein Programm zur Preiskontrolle auf 60 "notwendige" Waren ausgedehnt, um die Auswirkungen der Preiserhöhungen für die Verbraucher abzuschwächen. Bei diesen "notwendigen" Waren handelt es sich hauptsächlich um Lebensmittel.

Das IWF-Programm für Argentinien ist das erste, das ausdrücklich Maßnahmen enthält, die einen Puffer für soziale Ausgaben zur Verfügung stellen. Das heißt, das Land kann die mit dem Fonds vereinbarten Defizitziele überschreiten, um mehr für soziale Programme auszugeben.

Die dritte kürzlich veröffentlichte Überprüfung des IWF-Programms für Argentinien hat bestätigt, dass weitere dieser sozialen Maßnahmen einbezogen werden, und dass die Obergrenze für Sozialausgaben von 0,2 auf 0,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts erhöht wird. Die grassierende Armut könnte nun den IWF dazu veranlassen, der argentinischen Regierung weiteren Handlungsspielraum zu gewähren.

Doch die steigenden Ausgaben sind nicht ohne Risiko. Denn wenn Argentinien sein Haushaltsdefizit nicht in einem hinreichenden Maße verringert, müsste das Land noch mehr Auslandsschulden aufnehmen. Es könnte sogar der Punkt erreicht werden, wo die Schuldenlast nicht mehr tragbar ist.

Es ist ohnehin unklar, was aus dem IWF-Programm wird, falls die frühere Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner ein Comeback schafft und die nächsten Wahlen gewinnen sollte. Ihr ehemaliger Wirtschaftsminister Axel Kicillof hat sich kürzlich mit IWF-Funktionären getroffen und ihnen versichert, eine Regierung Fernández würde mit dem Programm fortfahren.

Argentinien ist heute das zweitärmste Land der Welt, zitiert die Financial Times Steve Hanke von der Johns Hopkins Universität. Der Ökonom veröffentlicht jedes Jahr seinen sogenannten Misery Index (Elendsindex), der Arbeitslosigkeit, Inflation und Zinssätze misst. Demnach waren im Jahr 2018 Thailand, Ungarn und Japan die glücklichsten der 95 betrachteten Staaten.

Argentinien hingegen ist derzeit der "zweit-elendste" Staat noch vor Venezuela, das mit den Folgen einer Hyperinflation kämpft. Das Elend in Argentinien sei eine direkte Folge der Inflation, die durch die Währungskrise im vergangenen Jahr verursacht worden sei, so Hanke.

Der IWF erwartet für dieses Jahr einen Anstieg der Inflationsrate auf 43,7 Prozent, während die argentinische Wirtschaft voraussichtlich um 1,2 Prozent schrumpft. Das Haushaltsdefizit im letzten Jahr betrug 5,5 Prozent - das vierte Jahr in Folge mit einem Defizit über 5 Prozent. Die Staatsverschuldung in Relation zum BIP stieg auf 54,1 Prozent. Die Arbeitslosigkeit stieg auf 9,2 Prozent, den höchsten Wert seit über zehn Jahren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...