Politik

Huawei: Ein Netzwerkausrüster kann keine Daten abschöpfen

Einem Sprecher von Huawei zufolge können Netzwerkausrüster keine Daten abschöpfen, sondern einzig die Netzwerkbetreiber.
28.04.2019 16:30
Lesezeit: 2 min

Die US-Regierung möchte, dass der chinesische Netzwerkausrüster Huawei vom Ausbau des 5G-Netzes in Deutschland ausgeschlossen wird. Offiziell befürchten sie, dass das Equipment des Konzerns vom chinesischen Staat für Spionagezwecke genutzt werden könnte. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten sprachen darüber mit Jörg Albrecht, dem Director Corporate Affairs Huawei, Alexander Kulitz, dem Sprecher der FDP Bundestagsfraktion für „Außenwirtschaft und Außenhandel“, und erkundigten sich beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

"In Bezug auf einen möglichen Zugriff auf fremde Daten ist es wichtig zu klären, was ein Netzwerkausrüster überhaupt kann und was nicht." sagte Jörg Albrecht. "Huawei hat keine "Hintertüren" in seine Technik eingebaut, die es erlauben, Daten aus dem Netz abzusaugen und wird dies auch nicht tun - auch nicht über später durchzuführende Softwareupdates. Denn auch solche Updates werden vorher intensiv von den Netzbetreibern getestet und von ihnen aufgespielt werden, und nicht von Huawei direkt. Es ist wichtig zu verstehen, dass 5G nicht das Internet an sich ist, sondern nur der Zugang – bildlich gesprochen das Rohr oder die Pipeline ins Internet. Der Versuch eines Zugriffs von außen auf diese Daten in diesem streng abgeschirmten Netz würde scheitern, da sie von einer Firewall und anderen Sicherheitsmaßnahmen geschützt werden. Selbst wenn jemand diese großen Datenmengen auslesen könnte, was unbemerkt praktisch unmöglich ist, sind sie wertlos, da sie in der Regel hochgradig verschlüsselt sind. "

Ein Sprecher des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wies auf die zusätzlichen Sicherheitsanforderungen für Telekommunikationsnetze hin, die in einem Eckpunktepapier der Bundesnetzagentur nachzulesen sind. und teilte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten mit:

"Über die technischen Anforderungen an die 5G-Netze wird sichergestellt, dass die Vertraulichkeit, Integrität und insbesondere die Verfügbarkeit der Kommunikation gewährleistet sind. Dabei wird konsequent auf den Einsatz wirksamer Verschlüsselung sowie die Schaffung ausreichender Redundanzen einschließlich eines Multi-Vendor-Ansatzes geachtet. So können robuste und vertrauenswürdige Netzinfrastrukturen sicher betrieben werden. Die Sicherheitseigenschaften der verschiedenen Netzbereiche werden dabei herstelleragnostisch gestaltet. Zu einzelnen Herstellern äußern wir uns zum gegebenen Zeitpunkt nicht."

Zudem hätten Industrieunternehmen laut Jörg Albrecht auch die Möglichkeit, eigene Netze aufzubauen und ihren verschlüsselten Datenverkehr über diese abzuwickeln und die 5G-Technologie sogar auch ohne direkte Anbindung ans Internet für interne Kommunikation zu verwenden. Allerdings halte er es für wichtig, dass eine Industrienation wie Deutschland auf die modernste und leistungsfähigste Technologie zugreifen könne. Was dies anbelange, sei Huawei gut aufgestellt: "5G ist zwar, was die Datengeschwindigkeit anbelangt, klar definiert, allerdings gibt es Unterschiede in der Realisierung. In den USA gibt es 5G- Netze, über die Daten mit einer Geschwindigkeit von 200 - 300 Mbit / Sekunde übertragen werden. Huawei- Technologie ermöglicht in Südkorea bereits eine Übertragungsgeschwindigkeit von über 1000 Mbit / Sekunde."

Als ein Anwendungsbereich der 5G- Technik gilt das Autonome Fahren. Dies sei zwar nicht zwingend von 5G abhängig und theoretisch auch ganz ohne Mobilfunknetz möglich. Ein erster Schritt dahin wäre eine reine Car to Car- Kommunikation. Doch liege der entscheidende Vorteil von 5G in der wesentlich geringeren Latenzzeit. Dies hätte zur Folge, dass die entsprechenden Autos schneller und in dichterem Abstand zueinander fahren könnten.

Angesichts des technologischen Fortschritts fordert Alexander Kulitz, der Sprecher der FDP Bundestagsfraktion für „Außenwirtschaft und Außenhandel“, mehr Anstrengungen von deutscher Seite: " Im Hinblick auf die wissenschaftlichtechnologischen Entwicklungen in der Volksrepublik sollte die Bundesregierung endlich begreifen, dass Zukunftsträume nicht mehr ausreichen und massive Anstrengungen von Nöten sind, um den Rückstand, vor allem in Sachen Künstlicher Intelligenz, aufzuholen. Doch anstatt eigene Innovationen im Land voranzutreiben, setzt die Bundesregierung beispielsweise bei der Nationalen Industrie Strategie auf planwirtschaftliches Wunschdenken."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...