Deutschland

Güterverkehr: Deutsche Lärmschutzregeln verursachen Unruhe in Polen

Im Kampf für mehr Lärmschutz droht die deutsche Regierung damit, die lauten polnischen Güterzüge an der Grenze abzuweisen. Doch Polen beharrt auf EU-Recht.
01.05.2019 07:28
Lesezeit: 2 min

Polen kritisiert das deutsche Vorgehen zur Verringerung von Eisenbahnlärm. Warschau fürchtet, dass ältere, polnische Güterzüge in Deutschland verboten werden und daher künftig durch Österreich und Italien fahren müssen, um die Häfen am Atlantik zu erreichen.

Die deutschen Pläne sehen vor, ein Verbot von lauten, älterer Güterwagen um vier Jahre vorzuziehen. Bereits im Dezember 2020 würde es in Kraft treten. Züge, die die vorgeschriebenen Grenzwerte überschreiten, würden dann an der deutschen Grenze angehalten.

"Dies würde die weitere Entwicklung und Expansion der polnischen Schienengüterverkehrsbetreiber in die westeuropäischen Märkten stoppen", sagte der stellvertretende polnische Infrastrukturminister Andrzej Bittel in der vergangenen Woche.

Deutschland hatte in den letzten zwei Jahrzehnten mehr als eine Milliarde Euro in den Lärmschutz im Schienenverkehr investiert. Polen hingegen hat in Brüssel eine Befreiung von den EU-Vorschriften ausgehandelt, sodass laute Güterzüge dort noch bis Ende 2036 fahren dürfen.

Doch nun plant die deutsche Bundesregierung, den Schienenverkehr leiser zu machen. Laut einem Gesetzentwurf zum Verbot lauter Güterwagen, den der Deutsche Bundesrat bereits verabschiedet hat, ist der Betrieb von lauten Güterwagen hierzulande ab dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 verboten.

[newsletter-signup-telegram][/newsletter-signup-telegram]

Als "laut" gelten Güterwagen, die bei ihrer Inbetriebnahme die Fahrgeräuschgrenzwerte nach der Technischen Spezifikation Interoperabilität Teilsystem Fahrzeuge Lärm (TSI Lärm) nicht einhalten mussten. Diese Wagen sind häufig mit Grauguss-Bremssohlen ausgestattet, die einen großen Teil des Schienenlärms verursachen.

Die vom Schienengüterverkehr ausgehende Schallemission kann als schädliche Umwelteinwirkung gelten. Menschen, die nachts ständig hohen Schalleinwirkungen ausgesetzt sind, haben deutliche höhere gesundheitliche Risiken.

Bis zum 13. Dezember 2020 hat die Wirtschaft nach Ansicht der Bundesregierung ausreichend Zeit für die Umrüstung der Güterwagen auf leise Bremssohlen. Zudem wird die Umrüstung durch Finanzhilfen und lärmabhängige Trassenpreissysteme gefördert.

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat am Dienstag angekündigt, an 19 Messpunkten entlang wichtiger Eisenbahnstrecken mit mehr als 70 Prozent des nationalen Güterverkehrs mit der Überwachung des Geräuschpegels zu beginnen. Bis nächstes Jahr solle die Lärmbelastung im Schienenverkehr halbiert werden.

"Die Eisenbahn wird ein guter und ruhiger Nachbar sein", zitiert Politico den Minister. Sobald sie für die Bewohner nachweislich leiser geworden sei, werde sich auch die Einsicht durchsetzen, dass ein größerer Teil des Verkehrs auf die Eisenbahn verlagert werden müsse.

Ausnahmen greifen, wenn laute Güterwagen nur noch so langsam fahren, dass sie den zulässigen Schallleistungspegel nicht überschreiten. Damit wird erreicht, dass Güterzüge weniger Lärm verursachen. Daher bleibt der EU-weit geltende Anspruch auf Zugang zum Schienennetz nach Ansicht der Bundesregierung gewahrt.

Die polnische Regierung hingegen sieht in den deutschen Verbotsplänen ab Dezember 2020 einen "brutalen Verstoß" gegen EU-Recht. Nach Ansicht von Warschau besagt das EU-Abkommen, dass auch Güterzüge, welche die Kriterien nicht erfüllen, noch bis Ende Dezember 2024 in der gesamten Union verkehren dürfen.

Die Deutsche Bahn hat nach eigenen Angaben seit dem Jahr 1999 hierzulande 1,4 Milliarden Euro für den Abbau des Lärms ausgegeben, unter anderem durch die Verbesserung der Wagenbremsen und die Installation von Lärmschutzwänden.

Für die polnische Regierung ist Deutschland beim Lärmschutz nicht das einzige Problem. Denn auch die Schweiz wolle die Frist für die neuen EU-Grenzwerte auf Dezember 2020 vorziehen. "Eine solche Situation wäre für polnische Spediteure sehr ungünstig", sagte Vize-Infrastrukturminister Bittel.

Jene Spediteure, deren Waggons nicht den neuen Kriterien entsprächen, könnten die Schienennetze von Deutschland und der Schweiz ab Dezember 2020 nicht mehr nutzen. Die betroffenen polnischen Güterzüge müssten diese beiden Länder dann auf ihrem Weg zu anderen europäischen Zielen umfahren.

Das polnische Infrastrukturministerium sagte, es habe das Thema bei einem Treffen mit der EU-Kommission diesen Monat zur Sprache gebracht. Die Kommission habe die polnische Position verstanden und sich bereit erklärt, Gespräche mit den EU-Ländern darüber zu führen.

Ein Sprecher der EU-Kommission sagte, dass eine europaweite Koordinierung für die Aufrechterhaltung der Interoperabilität der Eisenbahnsysteme unerlässlich sei. Daher habe die Kommission Ländern wie Polen bereits finanzielle Unterstützung zur Nachrüstung der alten Güterwaggons angeboten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Personalbindung neu gedacht: Warum Freiwilligkeit stärker wirkt als Loyalität
20.07.2025

Kluge Personalbindung funktioniert nur ohne Zwang: Wer Mitarbeitende an sich ketten will, verliert die Besten – echte Loyalität gibt es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobshadowing: Einblicke und neue Perspektiven schaffen
20.07.2025

Im Rahmen von Job Shadowing können Interessierte von erfahrenen Mitarbeitern lernen und Einblicke in die Arbeitsabläufe innerhalb des...

DWN
Technologie
Technologie Drohnen: Warum Europa beim Luftraum ein Problem hat
20.07.2025

Spionagedrohnen überfliegen ungehindert Militärstützpunkte, kooperative Kampfdrohnen fehlen – und beim Einsatz ziviler Drohnen...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schlägt zurück: Chinas Tech-Gigant lässt Apple & Co. alt aussehen
20.07.2025

Totgesagt und sanktioniert – doch jetzt ist Huawei zurück an der Spitze. Mit eigener Chiptechnologie und ohne Android zeigt Chinas...

DWN
Immobilien
Immobilien Mängel beim Immobilienkauf: So setzen Käufer ihre Rechte durch
20.07.2025

Wasser im Keller, Schimmel hinter der Tapete – und im Vertrag steht „gekauft wie gesehen“. Doch wer Mängel verheimlicht, verliert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Tesla: Wie Elon Musk seine eigene Konkurrenz großzog
19.07.2025

Elon Musk wurde in China gefeiert, hofiert und mit Privilegien überschüttet – doch während Tesla half, Chinas E-Auto-Industrie...

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...