Finanzen

Kreditvergabe verzeichnete deutliche Zuwächse im vergangenen Jahr

Die deutschen Unternehmen haben im vergangenen Jahr deutlich mehr Schulden aufgenommen als 2017.
10.05.2019 17:38
Lesezeit: 1 min

Das Kreditneugeschäft mit Unternehmen und Selbständigen (ohne Wohnungsbau und Finanzunternehmen) hat sich zum Ende des Jahres 2018 beruhigt. Die Wachstumsrate ist im vierten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 6,6 Prozent gesunken und steht nun wieder zunehmend im Einklang mit der Entwicklung der nominalen Unternehmensinvestitionen. Dennoch ist die Kreditexpansion im Vergleich zur jüngeren Vergangenheit immer noch als klar überdurchschnittlich einzustufen.

Insgesamt hat der Kreditmarkt in Deutschland im vergangenen Jahr um 7,5 Prozent zulegt und damit eine außergewöhnliche Entwicklung genommen. Angetrieben von kurzfristiger Kreditaufnahme als Begleiteffekt der ins Stolpern geratenen Konjunktur markierte die Kreditvergabe im Sommer mit Zuwächsen um nahezu 10 Prozent ein neues Zehnjahreshoch.

Zwei wesentliche Faktoren waren hierfür ausschlaggebend: Die unerwartete Abkühlung der wirtschaftlichen Entwicklung und die damit verbundene Absatzflaute im Frühjahr und im Sommer sowie die Verwerfungen in der Automobilindustrie durch die Umstellung auf das neue Emissionstestverfahren WLTP. Beides zusammen zwang die Unternehmen, ihre Lagerhaltung und deren kurzfristige Finanzierung auszuweiten. Diese Entwicklung kehrt sich nun um. Zum Jahresende hin leerten sich die Lager, die Dynamik beim Kreditneugeschäft in den kürzeren Laufzeiten lässt nach.

Im Gegensatz dazu hat sich die Kreditvergabe im Laufzeitbereich über fünf Jahre dank der robusten Investitionstätigkeit der Unternehmen beschleunigt, die sich trotz der konjunkturellen Durststrecke nicht von der Realisierung ihrer Investitionspläne abhalten lassen. Das ist für eine wirtschaftliche Abschwungphase untypisch und weist daraufhin, dass aus Sicht der Unternehmen die fundamentale Verfassung der deutschen Wirtschaft solide ist. Daneben liefern die niedrigen Finanzierungskosten und die guten Angebotskonditionen gute Argumente für den Entschluss, knappe Kapazitäten gerade jetzt auszuweiten oder zu modernisieren.

Der Chefvolkswirt der KfW, Dr. Jörg Zeuner, sagt: "Für eine grundlegende Trendwende am Kreditmarkt gibt es keine Anhaltspunkte, jedoch dürfte es in der ersten Jahreshälfte langsamer aufwärts gehen. Verglichen mit dem 2. Halbjahr 2018 rechnen die Banken laut Bank Lending Survey mit abnehmenden Zuwächsen bei der Kreditnachfrage. Diese Ansicht teilen wir. Denn die anhaltende Unsicherheit - insbesondere mit Blick auf den Austritt Großbritanniens aus der EU und die weiterhin schwelenden Handelskonflikte - hat den Pessimismus in den Unternehmen verstärkt. Deshalb müssen wir von mehr Zurückhaltung bei den Investitionsentscheidungen ausgehen. Auch die Banken agieren angesichts der Wachstumsflaute etwas vorsichtiger. Die Lockerungen bei den Kreditbedingungen sind zum Stillstand gekommen."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...