Technologie

Einsatz von Flüssiggas-Motoren in der Schifffahrt wächst

Bis zum Jahr 2025 werden voraussichtlich 60 Prozent aller neuen Schiffe mit Flüssiggas-Motoren ausgerüstet sein. Durch den Einsatz von LNG wird eine Vielzahl von Emissionen deutlich verringert.
11.05.2019 08:31
Lesezeit: 1 min

Der Einsatz von LNG (liquefied natural gas) als alternativer und emissionsarmer Treibstoff in der Schifffahrt wächst. Dies zeigt auch der LNG-betriebene Tanker „Eagle Bintulu“, der letzte Woche in den Brunsbütteler Elbehafen einlief, um Flüssiggut zu löschen.

Der LNG-betriebene Tanker wurde Anfang des Jahres fertiggestellt und fährt unter malaysischer Flagge. Er hat eine Länge von 250 Metern, eine Breite von 40 Metern und eine Tragfähigkeit von 113.000 Tonnen. Er besitzt einen Dual-Fuel-Motor, der LNG als Treibstoff nutzt.

Durch den Einsatz von Flüssiggas als alternativem Schiffstreibstoff wird eine Vielzahl von Emissionen, insbesondere von Schwefel, Stickstoff, Rußpartikeln sowie Kohlendioxid, deutlich verringert, sodass LNG einen wichtigen Beitrag zur Luftreinhaltung leistet.

"LNG ist aus unserer Sicht für die nächsten Jahrzehnte ein maßgeblicher Treibstoff in der Schifffahrt", sagt Frank Schnabel, Geschäftsführer der Brunsbüttel Ports GmbH / SCHRAMM group in einer Presseinformation .

"Damit sich LNG weiter als Schiffstreibstoff etabliert, haben wir gemeinsam mit dem Land Schleswig-Holstein das Genehmigungsverfahren für Bunkervorgänge vereinfacht, damit LNG für Reeder noch attraktiver wird", so Schnabel.

60 Prozent aller neuen Schiffe werden Flüssiggas-Motoren haben

Laut einer neuen Studie der Korea Development Bank und der Korea Trade-Investment Promotion Agency werden sechs von zehn neuen Schiffen, die bis 2025 bestellt werden, voraussichtlich LNG-Motoren haben.

Die Studie, die auf Daten von Clarksons und Lloyd's Register (LR) basiert, geht davon aus, dass im Jahr 2025 etwa 60,3 Projekt der weltweiten Schiffsbauprojekte LNG-betriebene Schiffe sein werden. Sie schätzt, dass bis dahin bis zu 1.962 neue Schiffe mit Flüssiggas-Motoren bestellt werden.

Da die koreanischen Schiffbauer mehr als 60 Prozent der großen LNG-betriebenen Schiffe der Welt bauen wollen, wird sich der Inlandsmarkt für LNG-Schiffsausrüstung von 2017 bis zum Jahr 2020 auf 10,8 Milliarden Dollar mehr als verdreifachen, so die Studie.

Die Verwendung von LNG als Schiffstreibstoff gewinnt an Bedeutung, weil die globale Schifffahrt mit strengeren Umweltauflagen konfrontiert ist und unter Druck steht, sauberere Schiffe zu betreiben.

Ab dem 1. Januar 2020 wird es laut neuen IMO-Regeln für Schiffe obligatorisch, Bunkerkraftstoffe mit einem maximalen Schwefelgehalt von 0,5 Prozent zu verbrennen, gegenüber der derzeitigen Obergrenze von 3,5 Prozent.

Die Verwendung von LNG gilt als praktikable Alternative bei der Erfüllung der IMO-Vorschriften, da das saubere Gas praktisch schwefelfrei ist und 20 Prozent weniger Treibhausgas emittiert als herkömmliches Schweröl.

Auch die Zahl der Schiffe mit Brennstoffzellen-Motoren steigt. Stand 2018 wurden weltweit bereits 200 Schiffe gebaut, die entweder über einen Hybrid- oder einen Elektro-Antrieb verfügen. Allerdings ist die Technologie derzeit nur für kleinere Schiffe nutzbar

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...