Politik

Deutschland: Migranten besser integriert als vor zehn Jahren

Einer Studie zufolge sind Migranten in Deutschland besser integriert als vor zehn Jahren.
15.05.2019 06:13
Lesezeit: 2 min

Die meisten Migranten sind nach einer Studie des Bundesverbands für Wohnen und Stadtentwicklung heute in Deutschland besser integriert als vor zehn Jahren. Ein wachsender Anteil wolle sich anpassen und am Leben der eingesessenen Bevölkerung teilhaben, zugleich aber die eigenen kulturellen Wurzeln behalten. “Die große Mehrheit betrachtet sich als völlig selbstverständlichen Teil der Gesellschaft”, heißt es in der Untersuchung des Bundesverbands für Wohnen und Stadtentwicklung. Für diese wurden gut 2.000 Migranten befragt - vom “Gastarbeiter”-Kind bis zum Flüchtling. Der Blick in die Details zeigt aber: Bestimmte Gruppen haben resigniert und koppeln sich ab.

Milieus

Auch bei Migranten entwickeln sich die Lebenswelten immer stärker auseinander. Die Autoren der Studie sehen insgesamt zehn Milieus, die sehr unterschiedlich integriert sind, darunter Nachkommen der einstigen “Gastarbeiter” und Religiös-Verwurzelte, aber auch eine bürgerliche Mitte und die Szene der kosmopolitischen Intellektuellen. Von den rund 19 Millionen Menschen mit ausländischen Wurzeln in Deutschland gibt es die, sich für “deutscher als Deutsche” halten. Und andere, die sich in eine Nische unter Ihresgleichen zurückziehen.

[newsletter-signup-telegram]

Die eigenen Wurzeln

Acht von zehn Befragten meinen, dass Migranten sich der übrigen Bevölkerung anpassen sollten. Die Deutschen sollten sie aber auch an ihrem Leben vollständig teilhaben lassen. Die Bräuche des Herkunftslandes - von Musik über Speisen und Getränke bis zur Kultur - bleiben für mehr als 70 Prozent aber weiterhin wichtig. Ähnlich viele sind "stolz auf ihr Herkunftsland”. Die eigenen kulturellen Wurzeln bewahren, das ist neun von zehn Migranten wichtig. Smartphone und Kopftuch - die Autoren sprechen von “hybriden Identitäten."

In der Nische

Während es den einen gelinge, Karriere zu machen und sich zu engagieren, zögen sich andere in eine Nische zurück. “Die traditionellen und prekären Milieus fühlen sich ihrer Herkunftskultur insgesamt deutlich stärker zugehörig als noch vor zehn Jahren.” Die deutsche Kultur sei ihnen fremd. Westliche Werte wie die Gleichberechtigung von Frau und Mann würden abgelehnt.

Das sei auch eine Folge sozialer Ungleichheit, Benachteiligung und Ausgrenzung. Diese Migranten resignierten. Dies gelte vor allem für das relativ kleine religiös-verwurzelte Milieu, dem rund 900.000 Migranten zugerechnet werden. "Ihre Probleme werden leider zu oft auf das Ganze projiziert", sagte Verbandspräsident Jürgen Aring der Deutschen Presse-Agentur. Die Integrierten gerieten aus dem Blick.

Stadt und Land

Zwei von drei Migranten halten das Zusammenleben hierzulande für gut oder sehr gut. Jeder dritte glaubt, es habe sich in den vergangenen Jahren verschlechtert. Die Wahrnehmungen entwickelten sich auseinander, schreiben die Autoren. Das hänge auch vom Wohnort ab. “In kleineren Orten scheint das Zusammenleben für viele besser zu klappen.” Dort hätten Menschen mit ausländischen Wurzeln mehr Kontakt zur übrigen Bevölkerung.

Sprache

Die deutsche Sprache bleibe der Schlüssel für die Integration, hob Studienautor Bernd Hallenberg hervor. Unter den beruflich Erfolgreichen und im Milieu der Angepasst-Pragmatischen versuchen 80 Prozent, nur deutsch zu sprechen. Bei denen in prekären Verhältnissen sind es nur 44 Prozent, bei den Religiös-Verwurzelten nur 12 Prozent. Sie hätten kaum Kontakt zum Rest der Bevölkerung - was nicht nur selbst gewählt sei. Nordafrikaner, Araber und Türken berichteten am häufigsten von Diskriminierung.

Besorgte Bürger

"Auch Migranten sind besorgte Bürger", schreiben die Autoren und verwenden ein Etikett, das eigentlich Deutschen angeheftet wird, die gegen Zuwanderung protestieren. Migranten sähen zum Beispiel Politik und Medien ebenso kritisch wie die Gesamtbevölkerung, sorgten sich ebenso um die Sicherheit auf Straßen und Plätzen. Nur drei Prozent engagierten sich in Parteien und Bürgerinitiativen. Aber knapp jeder zweite sei in einem Verein, meist einem Sportverein.

Wohnen

Benachteiligung bleibe für viele Migranten Alltagsrealität, schreiben die Autoren, die neben der Umfrage auch 160 Einzelinterviews geführt haben. Bei der Job- und Wohnungssuche hätten es Migranten schwerer, sagte Hallenberg. Wer ausländische Wurzeln hat, wohnt demnach auf weniger Wohnfläche, aber bei höherer Quadratmeter-Miete. Doch deutlich mehr als vor zehn Jahren wollten sich in den nächsten Jahren eine Wohnung kaufen - laut Studie ein Zeichen, dass die moderne und statusbewusste migrantische Mittelschicht wachse.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...