Deutschland

Aufsicht kritisiert Geldwäsche-Prozesse bei Smartphone-Bank N26

Die Smartphone-Bank N26 hat letztes Jahr die Zahl ihrer Kunden verdreifacht. Dabei kam laut BaFin der Kampf gegen Geldwäsche viel zu kurz.
24.05.2019 14:11
Lesezeit: 2 min

Die Finanzaufsicht BaFin hat bei der Berliner Smartphone-Bank N26 weitreichende Mängel bei den Vorkehrungen gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung festgestellt und Nachbesserungen gefordert.

Dies geht aus einer BaFin-Anordnung vom Mittwoch hervor, zu deren Veröffentlichung die Behörde nach § 57 Geldwäschegesetz verpflichtet war.

Demnach muss die N26 Bank GmbH einige Bestandskunden neu identifizieren sowie Prozessbeschreibungen und Arbeitsabläufe verschriftlichen.

Auch Rückstände bei der Kontrolle verdächtiger Transaktionen müssten abgearbeitet werden, ordnete die Behörde an. N26 müsse zudem eine angemessene personelle und technisch-organisatorische Ausstattung zur Einhaltung ihrer geldwäscherechtlichen Verpflichtungen sicherstellen.

Geringere Kosten als traditionelle Banken

N26 ist bereits seit dem Jahr 2016 aktiv. In den vergangenen Jahren ist sie sehr schnell gewachsen. Mit einer Bewertung von zuletzt 2,7 Milliarden Dollar gehört sie heute zu den teuersten Start-ups in Deutschland. 

Die N26 Bank GmbH war nach eigenen Angaben zuletzt in 24 europäischen Märkten aktiv und hat mehr als 2,5 Millionen Kunden. Österreich ist derzeit der zweitgrößte Markt für N26 hinter Deutschland. Es folgen Frankreich, Italien, Spanien und Großbritannien.

"Wir sind heu­te be­reits pro­fi­ta­bel pro Kun­de", sagte N26-Chef Valentin Stalf der Anfang Mai gegenüber der FAS. "Wir ma­chen zwar ab­so­lut we­ni­ger Um­satz pro Kun­de als ei­ne tra­di­tio­nel­le Bank, ha­ben aber auch deut­lich ge­rin­ge­re Kos­ten."

Der seit langem angekündigte Markteintritt von N26 in den USA hat sich immer wieder verzögert. Von der BaFin-Anordnung ist das Vorhaben aber nicht betroffen, sagte eine Pressesprecherin von N26 gegenüber den DWN.

Laut Reuters werfen Kritiker N26 vor, dass ihre Prozesse nicht mit dem schnellen Wachstum mitgehalten hätten. "Im vergangenen Jahr hat sich die Anzahl unserer Kunden verdreifacht – in der gleichen Zeit haben wir die Gesamtzahl unserer Mitarbeiter verdoppelt", so die Sprecherin.

N26 Bank verspricht Besserung

Im Hinblick auf die Kritik der BaFin gelobt N26 nun Besserung. "Wir nehmen diese Anordnung sehr ernst und haben schon im Vorfeld die notwendigen Maßnahmen und Fristen zur Umsetzung eng mit der BaFin abgestimmt", hieß es bereits in einer Pressemitteilung vom Mittwoch.

Das Team von N26 habe bereits seit längerer Zeit Maßnahmen zur Verbesserung der Bekämpfung von Geldwäsche ergriffen. Deswegen sei man sicher, die Vorgaben noch vor der von der BaFin vorgegebenen Frist umzusetzen.

"So arbeiten wir mit Hochdruck sämtliche noch unbearbeitete Fälle von Transaktionen ab, die von unseren Systemen als unregelmäßig oder auffällig identifiziert wurden. Derzeit haben wir bereits rund 90 Prozent dieser ausstehenden Fälle bearbeitet und werden alle noch offenen Fälle bis Ende nächster Woche finalisieren", so N26.

Die Prozessbeschreibungen und Arbeitsabläufe zur Umsetzung des Geldwäschegesetzes werde man entsprechend den Anforderungen der BaFin verbessern. "Zusätzlich werden wir auch weiterhin, wo notwendig, eine erneute Identitätsverifizierung von Kunden durchführen."

Zudem kündigte N26 eine erhebliche Personalaufstockung an. "Allein im letzten Jahr haben wir unser Team verdoppelt und werden unser Personal bis Ende des Jahres um weitere 50 Prozent auf über 1.500 Mitarbeiter aufstocken."

Die Einstellungen erfolgen laut der Sprecherin an den Standorten in Berlin, Barcelona und New York. "Zudem haben wir erst kürzlich die Eröffnung eines Tach-Zentrums in Wien für Herbst 2019 angekündigt. Dort werden wir langfristig bis zu 300 Mitarbeiter einstellen."

Haben Direktbanken mehr Probleme im Kampf gegen Geldwäsche?

Nach Ansicht von N26 gibt es keine Anzeichen dafür, dass Direktbanken im Kampf gegen Geldwäsche genauso gut aufgestellt sind wie herkömmliche Banken. "Bei alle Banken gibt es noch Luft nach oben, wenn es darum geht, Geldwäsche und Finanzkriminalität zu verhindern", so die N26-Sprecherin.

"Ende letzten Jahres war unsere Abteilung zur Bekämpfung von Geldwäsche und Finanzkriminalität nicht ausreichend aufgestellt. Innerhalb der letzten Monate haben wir das Team massiv ausgebaut und in die Optimierung unserer Prozesse investiert."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...