Deutschland

Deutsche Landwirte profitieren von Schweinepest in China

In China grassiert die Schweinepest. Das Land muss deshalb Schweinefleisch zu hohen Preisen aus dem Ausland importieren – vor allem aus Deutschland. 700 Millionen Schweine in China haben mittlerweile die Pest.
25.05.2019 17:06
Lesezeit: 1 min

In China ist gerade das Jahr des Schweins - doch ausgerechnet jetzt wird das Schweinefleisch knapp. Der Grund dafür ist die Afrikanische Schweinepest, die sich gerade rasend schnell beim weltweit größten Produzenten und Konsumenten des Borstentiers ausbreitet. Die Preise für Schweinefleisch sind deshalb in China um bis zu 50 Prozent gestiegen - davon profitieren auch die deutschen Schweinehalter, meldet die AFP.

Hierzulande sind die Preise für Schlachtschweine laut der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) seit Anfang März von 1,40 Euro je Kilogramm auf 1,80 Euro gestiegen. In Europa insgesamt sind die Preise laut dem Marktforschungsinstitut Cyclope um 18 Prozent in die Höhe gegangen.

Die Afrikanische Schweinepest ist für Menschen ungefährlich - für Haus- und Wildschweine ist sie hingegen tödlich. Seitdem die Seuche im vergangenen Jahr auch in den chinesischen Schweinebeständen ausgebrochen ist, mussten hunderttausende Tier vorsorglich getötet werden. Zudem haben die Behörden strenge Auflagen für den Tiertransport erlassen.

Laut dem jüngsten Bericht der Welternährungsorganisation FAO könnte rund ein Fünftel der etwa 700 Millionen Schweine in China von der Seuche betroffen sein. Insgesamt lebt in China rund die Hälfte der weltweiten Population, große Teile der dortigen Küche basieren auf Schwein.

Das fehlende Fleisch müssen sich die chinesischen Köche nun auf dem Weltmarkt besorgen. Für Schweinehalter in Regionen, die noch nicht von der Krankheit betroffen sind, ist das eine gute Nachricht.

Zu diesen Regionen gehört auch Deutschland. Hierzulande tun sich die Bauern aber schwer, die steigende Nachfrage aufzufangen. Die Zahl der Schweinehalter und Schlachtungen ist rückläufig. "Die politischen Rahmenbedingungen machen es schwer, in neue Ställe zu investieren", sagt die Sprecherin der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN), Jana Denecke.

Zudem gebe es auch in Deutschland die latente Gefahr, dass Wildschweine das Virus in die Ställe einschleppen. In Osteuropa wurden bereits viele erkrankte Tiere gefunden, teils sind auch schon Hausschweine daran gestorben. Nach Polen ist mit Belgien nun schon das zweite Land mit einer Grenze zu Deutschland betroffen. Politiker und Verbände haben deshalb Notfallpläne in der Schublade für den Fall eines Ausbruchs.

Die Massenkeulungen in Fernost könnten sich unterdessen auch bald auf die Metzgerpreise in Deutschland auswirken, berichtet CNA. "Gerade Fachgeschäfte, die überdurchschnittlich gestiegene Einkaufspreise nicht über eine Mischkalkulation mit anderen Artikeln auffangen können, werden mittelfristig ihre Verkaufspreise anpassen müssen", erklärt der Sprecher des Deutschen Fleischer-Verbands, Gero Jentzsch.

Schlechte Nachrichten also für die Liebhaber von Schweinesteak, Bratwurst und Schnitzeln - die Schweinehalter freuen sich hingegen über gute Geschäfte: "Wir glauben und hoffen, dass der Preisanstieg noch nicht vorbei ist", sagte Verbandssprecherin Denecke.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....