Deutschland

Deutsche Landwirte profitieren von Schweinepest in China

In China grassiert die Schweinepest. Das Land muss deshalb Schweinefleisch zu hohen Preisen aus dem Ausland importieren – vor allem aus Deutschland. 700 Millionen Schweine in China haben mittlerweile die Pest.
25.05.2019 17:06
Lesezeit: 1 min

In China ist gerade das Jahr des Schweins - doch ausgerechnet jetzt wird das Schweinefleisch knapp. Der Grund dafür ist die Afrikanische Schweinepest, die sich gerade rasend schnell beim weltweit größten Produzenten und Konsumenten des Borstentiers ausbreitet. Die Preise für Schweinefleisch sind deshalb in China um bis zu 50 Prozent gestiegen - davon profitieren auch die deutschen Schweinehalter, meldet die AFP.

Hierzulande sind die Preise für Schlachtschweine laut der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) seit Anfang März von 1,40 Euro je Kilogramm auf 1,80 Euro gestiegen. In Europa insgesamt sind die Preise laut dem Marktforschungsinstitut Cyclope um 18 Prozent in die Höhe gegangen.

Die Afrikanische Schweinepest ist für Menschen ungefährlich - für Haus- und Wildschweine ist sie hingegen tödlich. Seitdem die Seuche im vergangenen Jahr auch in den chinesischen Schweinebeständen ausgebrochen ist, mussten hunderttausende Tier vorsorglich getötet werden. Zudem haben die Behörden strenge Auflagen für den Tiertransport erlassen.

Laut dem jüngsten Bericht der Welternährungsorganisation FAO könnte rund ein Fünftel der etwa 700 Millionen Schweine in China von der Seuche betroffen sein. Insgesamt lebt in China rund die Hälfte der weltweiten Population, große Teile der dortigen Küche basieren auf Schwein.

Das fehlende Fleisch müssen sich die chinesischen Köche nun auf dem Weltmarkt besorgen. Für Schweinehalter in Regionen, die noch nicht von der Krankheit betroffen sind, ist das eine gute Nachricht.

Zu diesen Regionen gehört auch Deutschland. Hierzulande tun sich die Bauern aber schwer, die steigende Nachfrage aufzufangen. Die Zahl der Schweinehalter und Schlachtungen ist rückläufig. "Die politischen Rahmenbedingungen machen es schwer, in neue Ställe zu investieren", sagt die Sprecherin der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN), Jana Denecke.

Zudem gebe es auch in Deutschland die latente Gefahr, dass Wildschweine das Virus in die Ställe einschleppen. In Osteuropa wurden bereits viele erkrankte Tiere gefunden, teils sind auch schon Hausschweine daran gestorben. Nach Polen ist mit Belgien nun schon das zweite Land mit einer Grenze zu Deutschland betroffen. Politiker und Verbände haben deshalb Notfallpläne in der Schublade für den Fall eines Ausbruchs.

Die Massenkeulungen in Fernost könnten sich unterdessen auch bald auf die Metzgerpreise in Deutschland auswirken, berichtet CNA. "Gerade Fachgeschäfte, die überdurchschnittlich gestiegene Einkaufspreise nicht über eine Mischkalkulation mit anderen Artikeln auffangen können, werden mittelfristig ihre Verkaufspreise anpassen müssen", erklärt der Sprecher des Deutschen Fleischer-Verbands, Gero Jentzsch.

Schlechte Nachrichten also für die Liebhaber von Schweinesteak, Bratwurst und Schnitzeln - die Schweinehalter freuen sich hingegen über gute Geschäfte: "Wir glauben und hoffen, dass der Preisanstieg noch nicht vorbei ist", sagte Verbandssprecherin Denecke.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...