Finanzen

EU verlängert Garantien Italiens für den Verkauf fauler Kredite

Die EU-Kommission erlaubt der italienischen Regierung, den Verkauf bestimmter fauler Kredite mithilfe von Staatsgarantien abzusichern.
27.05.2019 17:15
Lesezeit: 1 min

Die Europäische Kommission gab am Montag bekannt, dass sie die Verlängerung des staatlichen Bürgschaftssystems Italiens genehmigt hat, um Banken beim Verkauf ausfallgefährdeter Kredite bis Mai 2021 zu unterstützen, berichtet der englischsprachige Dienst von Reuters.

Im Rahmen des „GACS“ -Programms können italienische Banken eine staatliche Garantie für die risikoärmsten Tranchen ihrer Kreditbestände bei deren Verkauf erhalten. Die Regelung wurde ursprünglich im Jahr 2016 eingeführt und zuletzt im Jahr 2018 erneuert.

Italiens euroskeptische Regierung hatte im März ein erneuertes GACS-System verabschiedet, welches aber von der EU legitimiert werden musste. Am Montag teilte die Europäische Kommission nun mit, dass das Garantiesystem Italiens den Wettbewerbsregeln entspricht.

Das Programm hat italienischen Banken dabei geholfen, ihren Bestand an faulen Krediten zu reduzieren, welche sich in Jahren der Wirtschaftskrise angesammelt hatten. Schätzungen der Kommission zufolge konnten Banken im Zeitraum zwischen Februar 2016 bis November 2018 faule Kredite in Höhe von 51 Milliarden Euro verkaufen.

Mit der Erneuerung des GACS-Systems hatte Italien seine Finanzvorschriften verschärft, um den Anlegerschutz zu erhöhen. Die riskanteren Tranchen verbriefter Kredite werden vom italienischen Staat weiterhin nicht garantiert.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...