Finanzen

Federal Reserve deutet einschneidende Maßnahmen zur Stützung der Konjunktur an

Die US-Zentralbank Federal Reserve bereitet die Öffentlichkeit verbal auf einschneidende Maßnahmen zur Stützung der Konjunktur vor. Beobachter rechnen inzwischen fest mit Zinssenkungen im laufenden Jahr.
04.06.2019 16:29
Lesezeit: 1 min
Federal Reserve deutet einschneidende Maßnahmen zur Stützung der Konjunktur an
Fed-Präsident Jerome Powell. (Foto: AFP) Foto: AFP

US-Notenbankchef Jerome Powell hat eine angemessene Reaktion auf Auswirkungen des Zollstreits angekündigt und damit die Tür für eine Zinssenkung verbal geöffnet. Die Fed beobachte die Entwicklungen rund um die Handelsstreitigkeiten genau, sagte er am Dienstag auf einer Notenbank-Konferenz in Chicago. "Wir wissen nicht wie oder wann diese Angelegenheiten gelöst werden", fügte er hinzu.

"Wie immer werde die Fed "angemessen reagieren", um den Aufschwung zu stützen. Zugleich ließ die kurze Erklärung des Fed-Präsidenten aufhorchen, da er bislang gebräuchliche Schlüsselwörter für den Zinskurs wegließ. So hatten die Währungshüter sich zuletzt auf die Formulierung festgelegt, dass sie es bei den Zinsen "geduldig" angehen lassen wollen.

An den Märkten wird mittlerweile fest damit gerechnet, dass die Notenbank spätestens im Dezember, womöglich aber bereits im Sommer die Zinsen senkt. Der Leitzins liegt derzeit in einer Spanne von 2,25 bis 2,5 Prozent. Die US-Währungshüter hatten ihn 2018 wegen der guten Konjunktur mehrfach angehoben und wollten dies eigentlich auch 2019 tun.

Angesichts des Handelsstreits und der deutlich abgeschwächten Weltwirtschaft schwenkten sie dann aber um und drückten die Pausetaste.

Der Finanzblog Zerohedge berichtet, dass die Führung der Federal Reserve auch bereit sei, im Falle einer Rezession "unkonventionelle" Maßnahmen wie Nullzinsen, neue Kaufprogramme für Wertpapiere und sogar Negativzinsen einzuführen.

Der Währungshüter James Bullard aus St. Louis hatte bereits zu Wochenbeginn Zinssenkungsfantasien an den Märkten verstärkt: Wegen der steigenden Risiken für das US-Wirtschaftswachstum könnte eine Zinssenkung "bald" erforderlich sein. Er ging dabei konkret auf die jüngsten Zolldrohungen Trumps gegen Mexiko ein. Solche Ankündigungen erzeugten "ein Umfeld erhöhter Unsicherheit", das Rückwirkungen auf die wirtschaftliche Leistungsstärke der USA haben könne.

Die US-Industrie hate  im April weniger Aufträge erhalten. Im Vergleich zum Vormonat seien die Ordereingänge um 0,8 Prozent gefallen, teilte das Handelsministerium am Dienstag in Washington mit. Analysten hatten mit einem Rückgang um 1,0 Prozent gerechnet. Im März war der Auftragseingang nur um revidierte 1,3 Prozent gestiegen. Zunächst war noch ein Anstieg von 1,9 Prozent ermittelt worden. Ohne Transportgüter legten die Aufträge im April um 0,3 Prozent zu.

Die Aufträge für langlebige Güter gaben im April laut einer zweiten Schätzung um 2,1 Prozent nach. Eine erste Schätzung wurde bestätigt. Ohne Transportgüter stagnierten sie. Der Ordereingang für zivile Kapitalgüter, eine Richtgröße für die Investitionsneigung der Unternehmen, fiel um 1,0 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...