Gemischtes

Fraunhofer entwickelt Radar-System fürs schnelle Bremsen

Lesezeit: 1 min
10.06.2019 13:04
Das Fraunhofer-Institut entwickelt ein Kamera-Radar-Modul fürs autonome Fahren, das eine Reaktionszeit von unter einer Hundertstel Sekunde hat.
Fraunhofer entwickelt Radar-System fürs schnelle Bremsen
Ein mit einem Notbremssystem von Bosch ausgestatteter Audi bremst vor einem Kinderdummy, der vor das fahrende Auto gezogen wird. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Das „Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikro-Integration“ (IZM) in Berlin entwickelt ein Kamera-Radar-Modul, das Geschehnisse im Straßenverkehr äußerst schnell registriert: Das etwa handygroße Modul soll eine Reaktionszeit von unter einer Hundertstel Sekunde haben. Damit reagiert es circa 50mal schneller als gängige Sensor-Systeme und rund 160mal so schnell wie der Mensch.

Ziel ist es, das Autofahren der Zukunft - dass in einigen Jahren ausschließlich mit autonomen Fahrzeugen stattfinden soll - sicherer zu machen. Zum Vergleich: Ein durchschnittlicher Fahrer hat eine Reaktionszeit von 1,6 Sekunden, bis er auf die Bremse tritt. Das heißt, bei einer Geschwindigkeit von 50 Stundenkilometern bewegt sich sein Auto noch etwas mehr als 22 Meter ungebremst fort.

Autonome Fahrzeuge, die mit herkömmlichen Radar- oder Lidar-Sensoren plus Kamera-System ausgestattet sind, haben eine Reaktionszeit von 0,5 Sekunden. Das entspricht einer ungebremsten Fortsetzung der Fahrt von sieben Metern.

Mit dem neuen Kamera-Radar-Modul verringert sich die Reaktionszeit auf - wie gesagt - unter eine Hundertstel Sekunde. Das entspricht einer ungebremsten Fahrt von weniger als einem Sechstel Meter (15 Zentimeter). Das entspricht der Länge eines durchschnittlichen Kugelschreibers.

Der Prototyp soll im Berliner Stadtgebiet getestet werden.


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...