Technologie

In Barcelona wird die totale Vernetzung Wirklichkeit

Die Stadt Barcelona nutzt die Digitalisierung, um ihren Bürgern mehr Mitsprache-Rechte einzuräumen. Anders als die sogenannten „Smart Cities“ amerikanischer Prägung, setzt die katalanische Hauptstadt dabei nicht auf Überwachung, sondern auf Partizipation und Datenschutz.
10.06.2019 13:03
Lesezeit: 1 min

Wie das österreichische Magazin „Kontrast.at“ berichtet, hat die Stadt die Open Source-Plattform „Decidim“ eingerichtet. Auf dieser finden sich die unterschiedlichsten Funktionen: Unter anderem können Bürger Vorschläge einreichen, an Abstimmungen teilnehmen und öffentliche Verträge einsehen (die Stadt macht alle ihre Verträge sichtbar). An der Erstellung des Regierungsprogramms waren rund 40.000 der circa 1,6 Millionen Einwohner der Stadt beteiligt; etwa drei Viertel des Programms wurde nicht von Verwaltung und Politik, sondern von den Bürgern selbst entwickelt. Derzeit wird an einer weiteren Funktion von „Decidim“ gearbeitet, und zwar einem Dienst, mit Hilfe dessen Einwohner Korruption melden können (Korruption ist für die Hälfte der Spanier das größte Problem ihres Landes).

Die nach Madrid zweitgrößte Stadt Spaniens setzt schon einige Zeit auf die Digitalisierung. Vor der Entwicklung von „Decidim“ wurde die dafür notwendige Technologie jedoch von den einschlägigen US-Tech-Konzernen, unter anderem IBM und Microsoft, geliefert. Das brachte das Problem mit sich, dass „die Stadt keine Kontrolle über die Daten“ hatte, wie die Leiterin des Bereichs „Digitale Technologien“, Francesca Bria, sagt. Bei „Decidim“ behielten die Bürger das Verfügungsrecht über ihre Daten, wird von Seiten der Verwaltung versichert. Inwiefern das zutrifft, ist nicht nachprüfbar. Fakt ist auf jeden Fall, dass die zum Einsatz kommende technische Infrastruktur nicht von wenigen Groß-Unternehmen stammt, sondern von einer ganzen Reihe von kleinen und mittelgroßen spanischen IT-Firmen.

In Nordamerika gibt es schon seit einiger Zeit Bestrebungen, vollkommen digitalisierte Metropolen, sogenannte „Smart Cities“, zu entwickeln. Das zum Google-Mutterkonzern „Alphabet“ gehörende Unternehmen „Sidewalk Labs“ ist derzeit dabei, auf einer Fläche von knapp fünf Hektar in Toronto ein Stadtviertel mit 3.000 Wohneinheiten zu entwickeln, das - neben beheizten Fahrradwegen - über eine totale Vernetzung verführt. Das Projekt ist unter massive Kritik seitens der Bürger der Stadt geraten, unter anderem war die Rede von einer „Öko-Diktatur“, von der primär Google als Abgreifer von Daten profitieren werde. Auch Bill Gates soll eine Smart City namens Belmont planen, und zwar im US-Bundesstaat Arizona. Der Multi-Milliardär investierte 80 Millionen Dollar in ein riesiges Stück Land circa 70 Kilometer westlich von Phoenix. Derzeit scheint das Projekt jedoch auf Eis gelegt zu sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...