Politik

Kohleausstieg: Stadtwerke erwarten hohe Strombezugskosten

Die Stadtwerke erwarten aufgrund des Kohleausstiegs einen Anstieg der Strombezugskosten. Das geht aus einer Studie des Fachmagazins Der Neue Kämmerer hervor.
10.06.2019 13:04
Lesezeit: 1 min

Aus der Studie „Stadtwerke - fit für die Zukunft?“, die vom Fachmagazin Der Neue Kämmerer durchgeführt wurde, geht hervor, dass sich die Vorstände der Stadtwerke wegen des Kohleausstiegs große Sorgen machen. 71 Prozent erwarten einen Anstieg der Strombezugskosten für Industrie- und Gewerbekunden. 66 Prozent rechnen mit einem Anstieg der Großhandelspreise. Zudem beschweren sich die Vorstände der Stadtwerke über bürokratisch-regulatorische Vorschriften, die nicht nur schädlich für das Bestandsgeschäft, sondern auch für das Neugeschäft seien. 89 Prozent fordern den Abbau “hinderlicher Vorschriften”, um die Entwicklung von Innovationen voranzutreiben. Die Studie umfasst auch ein Interview mit dem FDP-Vize Wolfgang Kubicki.

“Der bis 2038 geplante Kohleausstieg ist mehr als ein gefährliches Manöver für unsere Wirtschaft. Ich be­fürchte eine ökonomische Katastrophe”, so Kubicki. Ähnlich äußerte sich auch der FDP-Fraktionsvize Michael Theurer.  Er sagte der dpa: “Die Energiepolitik der Bundesregierung im Allgemeinen und der geplante Kohleausstieg im Besonderen gefährden die Versorgungssicherheit, treiben die Strompreise nach oben und die Industrie raus aus Deutschland und sind zudem ein finanzpolitisches Fass ohne Boden. Es ist 5 nach 12 Uhr und damit allerhöchste Zeit, dass sich Kanzlerin (Angela) Merkel wieder um die Innenpolitik in Deutschland kümmert und für eine handlungsfähige Bundesregierung sorgt.”

In der Koalition gibt es Konflikte zum Beispiel darüber, wie die Klimaziele 2030 erreicht werden können. Außerdem gibt es Widerstand in der Unionsfraktion gegen den geplanten Kohleausstieg bis 2038 und milliardenschwere Strukturhilfen für die Kohleländer.

Deutsche Wirtschaftsprofessoren beurteilen den Kohleausstieg ebenfalls sehr skeptisch. Das Münchner ifo-Institut hat mit der FAZ zusammen 143 Lehrstuhlinhaber befragt. Der Umfrage zufolge erwarten zwei Drittel einen deutlichen Anstieg der Strompreise - aber nur 27 Prozent der befragten Professoren rechnet mit einem geringeren Ausstoß von Kohlendioxid in Europa. Niklas Potrafke, Leiter des ifo Zentrums für öffentliche Finanzen und politische Ökonomie, sagte: “Wenn sich an den Zertifikaten zur CO2-Emission in der EU nichts ändert, werden andere Länder vermutlich mehr ausstoßen.”

Eine Mehrheit von 60 Prozent der Befragten erwartet, dass vor allem Gaskraftwerke und Stromimporte aus dem europäischen Ausland den Strom aus den deutschen Kohle-Kraftwerken ersetzen werden. Dass Deutschland mit einem festen Datum zum Kohleausstieg eine Vorreiterrolle in der globalen Klimaschutzpolitik einnehmen könnte, welcher andere Industrienationen folgen, meinen nur 31 Prozent.

Die Bundesregierung will bis 2038 rund 40 Milliarden Euro zur Verfügung zu stellen, um die betroffenen Braunkohle-Reviere bei der Bewältigung des Umbruchs zu unterstützen. Knapp die Hälfte der befragten Professoren sieht dies als zu hoch an, 13 Prozent halten die Summe für angemessen, nur drei Prozent für zu niedrig.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...