Finanzen

Nachfrage aus China treibt den Bitcoin-Boom

In China ist das Interesse an Bitcoin zuletzt wieder stark angestiegen. Dies hat möglicherweise auch zum anhaltenden Aufwärtstrend im Krypto-Markt beigetragen.
13.06.2019 17:05
Lesezeit: 1 min
Nachfrage aus China treibt den Bitcoin-Boom
Der Besitz von Bitcoin ist in China weiterhin legal. (Foto: AFP) Foto: AFP

Das laufende Jahr scheint ein besseres für Kryptowährungen zu werden als das letzte. Allein seit Anfang April hat sich der Preis von Bitcoin etwa verdoppelt. Zu den möglichen Gründen für den Aufwärtstrend gehört unter anderem, dass die nächste Halbierung der Bitcoin-Inflation näherrückt.

Nun zeigt sich als ein weiterer möglicher Grund, dass Bitcoin zuletzt erhebliche Unterstützung aus China erfahren hat. So verzeichnete Baidu, die am weitesten verbreitete Suchmaschine des Landes, in den letzten Wochen ein deutlich gestiegenes Interesse an Bitcoin.

Die Suchanfragen nach Bitcoin auf Baidu haben nach einer längeren Zeit des Desinteresses nun wieder das Niveau des letzten Jahres erreicht. Dies könnte auf eine wieder wachsende Nachfrage von Privatanlegern nach Bitcoin und anderen Kryptowährungen hinweisen.

In China ist es weiterhin den Bürgern erlaubt, dass sie Bitcoin und andere Kryptowährungen besitzen. Und laut Sa Xiao von der staatlichen Bank of China ist auch der gelegentliche Bitcoin-Handel zwischen Privatpersonen legal.

Nur der Handel an Kryptowährungs-Börsen ist den Chinesen bereits seit einigen Jahren verboten und die chinesische Regierung hat verschiedene Maßnahmen ergriffen, um den Handel auch tatsächlich zu unterbinden.

Um das Verbot zu umgehen, nutzen interessierte Chinesen Berichte zufolge den außerbörslichen Handel (OTC) oder internationale Börsen, die den Stablecoin Tether unterstützen.

Anfang Juni berichtete Diar, dass in China die Transaktionen auf der Tether-Blockchain stark angestiegen sind. Im zweiten Quartal macht China demnach bisher 62 Prozent aller Transaktionen auf der Tether-Blockchain aus, während das Volumen in den anderen Regionen der Welt zurückgegangen ist.

Zudem bietet der neue Peer-to-Peer-Marktplatz Local.bitcoin.com den Chinesen eine Möglichkeit, in den Krypto-Markt einzusteigen. Zwar kann man hier nur die Kryptowährung Bitcoin Cash handeln. Doch diese können die Chinesen dann auf internationalen Börsen gegen andere digitale Münzen tauschen.

Unklar ist, ob der Handelskonflikt zwischen den USA und China ein Grund für das wachsende Interesse der Chinesen an Bitcoin ist. Denn der Handelskrieg war längst im Gange, als die Suchanfragen nach Bitcoin in China Anfang Mai plötzlich zuzunehmen begannen.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...