Deutschland

Bundesbank: Zehn Prozent der Deutschen besitzen über die Hälfte des Gesamtvermögens

Einer Bundesbank-Studie zufolge besitzen die reichsten zehn Prozent der Deutschen 55 Prozent des Nettovermögens.
17.06.2019 17:18
Lesezeit: 1 min

Der Bundesbank-Studie „Private Haushalte und ihre Finanzen“ (PHF) zufolge besitzen zehn Prozent der deutschen Bevölkerung etwa 55 Prozent des Gesamt-Nettovermögens (Vermögen abzüglich Schulden). Etwa 40 Prozent des Gesamt-Nettovermögens gehören etwa 40 Prozent der Deutschen. Die restlichen drei Prozent des Vermögens dem Rest der Deutschen. Der Anteil der vermögensärmeren Hälfte am gesamten Nettovermögen ist somit unverändert gering.

In den vermögensärmeren Bereichen der Verteilung ist gemäß der Studie Finanzvermögen am wichtigsten, während bei den vermögenden Haushalten vor allem Immobilienvermögen und Betriebsvermögen wichtig und vorhanden ist.

Nur 44 Prozent der Privathaushalte in Deutschland verfügen über Wohneigentum. In anderen Euroländern, zum Beispiel in Italien oder Spanien, ist die Quote der Immobilienbesitzer mit zuletzt etwa 70 beziehungsweise rund 80 Prozent deutlich höher.

Im Rahmen der Studie gaben 9.710 Personen ab 16 Jahren Auskunft über ihr Vermögen. Das abgefragte Vermögen umfasste Häuser und Autos, Guthaben auf Sparkonten, wertvolle Sammlungen und Schmuck, Lebensversicherungen, Aktien und Bausparverträge. Dazu gehörte auch, dass auf der Soll-Seite Auskünfte über Bafög-Schulden, Hypotheken, Konsumentenkredite und Kreditkartenschulden gegeben wurden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...