Gemischtes

Nach Bränden: China verordnet Elektro-Autos Sicherheitstests

In China nehmen die Sorgen wegen potentieller Sicherheitsrisiken bei Elektroautos zu. Nach einer ganzen Reihe von Bränden ordnen die Behörden Sicherheits-Checks an.
20.06.2019 17:08
Lesezeit: 1 min

 

[youtu.be] es in China mehrfach zu Bränden von E-Autos gekommen ist, hat das „Ministerium für Industrie und Technik“ den Herstellern die Durchführung von Sicherheits-Checks auferlegt. Eine dementsprechende Mitteilung veröffentliche das Ministerium auf seiner Webseite. Die Unternehmen müssen die Ergebnisse bis Ende Oktober vorlegen. Geprüft werden müssen nicht nur Neuwagen, sondern auch Autos, die sich bereits auf der Straße befinden, wobei viel genutzte Fahrzeuge wie Taxis einem besonders gründlichen Test unterzogen werden müssen.

Wie die „Automotive News China“ mit Bezug auf eine Bloomberg-Meldung berichten, hat es in der Volksrepublik in letzter Zeit mehrere Brände von E-Autos gegeben. So untersucht Tesla derzeit einen Fahrzeug-Brand in Schanghai, der in den chinesischen sozialen Medien für ein hohes Maß an Aufmerksamkeit gesorgt hat. Im Mai ist außerdem ein Tesla Model S in Hongkong in Flammen aufgegangen. Darüber hinaus hat es innerhalb von zwei Monaten drei Zwischenfälle mit Fahrzeugen des aufstrebenden E-Auto-Bauers „Nio“ gegeben. Letztes Jahr zählten die Behörden rund 40 Brände von E-Autos, mehr als 130.000 Stromer wurden zurückgerufen.

Insgesamt wurden in China 2018 mehr als eine Million E-Autos, Hybride und Wasserstoff-Fahrzeuge verkauft. Die Stromer sind zunehmend mit Lithium-Batterien ausgestattet, die über eine sehr hohe Energie-Dichte verfügen.

Diskussionen gibt es auch im Hinblick auf die Sicherheit von deutschen E-Autos.  Audi gab am 10. Juni bekannt, in den USA freiwillig 540 Fahrzeuge der Marke „E-Tron“ zurückzurufen. Ob die Ingolstädter auch in Europa Rückrufe durchführen werden, steht noch nicht fest.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...