Technologie

Instagram will Amazon im Online-Handel Konkurrenz machen

Lesezeit: 2 min
25.06.2019 17:25
Instagram mit mehr als einer Milliarde Nutzern dringt in den Markt von Amazon ein. Als Online-Händler will die Facebook-Tochter ihre sogenannten "Influencer" zu Geld machen.
Instagram will Amazon im Online-Handel Konkurrenz machen
Instagram-Chef Adam Mosseri will mit seiner Plattform Amazon und Alibaba angreifen. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Während Facebook darauf hinarbeitet, mit seiner digitalen Währung Libra den globalen Zahlungsverkehr zu dominieren, strebt man auch beim Tochterunternehmen Instagram mit weltweit einer Milliarde Nutzern nach Expansion.

Instagram-Chef Adam Mosseri will die Plattform für den Online-Handel einsetzen. Der Financial Times sagte der 36-jährige ehemalige Facebook-Manager, er wolle eine Verbindung schaffen zwischen Käufern, Verkäufern und den vielen sogenannten "Influencern".

Influencer sind Personen, die mit ihren Inhalten bei Instagram oder auf anderen sozialen Netzwerken wie Facebook und YouTube teils ein Millionenpublikum erreichen. Daher sind sie oftmals auch in der Lage, das Kaufverhalten ihrer "Follower" zu beeinflussen.

Instagram-Chef Adam Mosseri will, dass Käufer Produkte direkt auf Instagram kaufen können, ohne dass sie die App dafür verlassen müssen. Dazu soll Instagram auch einen integrierten "Warenkorb" erhalten, wo Nutzer ihre gekauften Produkte hinterlegen.

Kürzlich hat Instagram bereits damit begonnen, Möglichkeiten zu testen, wie Benutzer direkt auf der Plattform Waren kaufen können. Grund dafür war die Nachfrage von Benutzern, von Marken und beliebten Influencern.

Im Jahr 2012 zahlte Facebook 1 Milliarde Dollar für Instagram, ein damals 12-köpfiges verlustbringendes Unternehmen ohne Umsatz. Doch die App ist vor allem bei jüngeren Nutzern beliebt und könnte Analysten zufolge heute 158 Milliarden Dollar wert sein.

Laut Analysten von SunTrust Robinson Humphrey wird Instagram in diesem Jahr 15,8 Milliarden Dollar an Werbeeinnahmen generieren - fast ein Viertel der gesamten Umsätze der Facebook-Gruppe. Laut Analysten der Deutschen Bank könnte Instagram bereits 2021 10 Milliarden Dollar an Einkaufserlösen erzielen.

Laut Instagram-Chef Mosseri ist der Online-Handel ein langfristiger Plan, der eine umfangreiche Infrastruktur erfordert. "Das ist keine Einjahressache, das ist eher ein fünf- bis zehnjähriges Projekt."

So müsste Instagram zum Beispiel mit Zahlungsanbietern in den verschiedenen Staaten zusammenarbeiten. Käuferschutzfunktionen und eine Bestandsverwaltung müssten ebenfalls integriert werden.

Instagram-Chef Mosseri will Amazon im Online-Handel Konkurrenz machen

Mosseri will in den von Amazon und Alibaba besetzten Markt eindringen und sogar der chinesischen App WeChat Konkurrenz machen, mit der Nutzer Geld senden, einkaufen und Spiele spielen können, ohne dass sie die Plattformen verlassen müssen.

Neue Daten und Analysen über die Ausgabenmuster der Kunden "würden einen Hinweis darauf geben, an welcher Art von Geschäftstätigkeit oder Produkten sich Personen interessieren", was dabei hilft, Werbung gezielt einzusetzen, sagt Mosseri.

Im März sagte Instagram, dass 20 US-Modemarken sowie Influencer und Kreative, die mit den 20 Modemarken arbeiten, über eine Partnerschaft mit PayPal direkt auf der Plattform verkaufen können.

Der Reiz von Instagram für Marken liegt zum Teil darin, dass die Nutzer sich vorstellen können, die gleichen Produkte zu verwenden wie die Influencer, denen sie folgen, oder wie ihre Instagram-Freunde.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...