Technologie

Instagram will Amazon im Online-Handel Konkurrenz machen

Instagram mit mehr als einer Milliarde Nutzern dringt in den Markt von Amazon ein. Als Online-Händler will die Facebook-Tochter ihre sogenannten "Influencer" zu Geld machen.
25.06.2019 17:25
Lesezeit: 2 min

Während Facebook darauf hinarbeitet, mit seiner digitalen Währung Libra den globalen Zahlungsverkehr zu dominieren, strebt man auch beim Tochterunternehmen Instagram mit weltweit einer Milliarde Nutzern nach Expansion.

Instagram-Chef Adam Mosseri will die Plattform für den Online-Handel einsetzen. Der Financial Times sagte der 36-jährige ehemalige Facebook-Manager, er wolle eine Verbindung schaffen zwischen Käufern, Verkäufern und den vielen sogenannten "Influencern".

Influencer sind Personen, die mit ihren Inhalten bei Instagram oder auf anderen sozialen Netzwerken wie Facebook und YouTube teils ein Millionenpublikum erreichen. Daher sind sie oftmals auch in der Lage, das Kaufverhalten ihrer "Follower" zu beeinflussen.

Instagram-Chef Adam Mosseri will, dass Käufer Produkte direkt auf Instagram kaufen können, ohne dass sie die App dafür verlassen müssen. Dazu soll Instagram auch einen integrierten "Warenkorb" erhalten, wo Nutzer ihre gekauften Produkte hinterlegen.

Kürzlich hat Instagram bereits damit begonnen, Möglichkeiten zu testen, wie Benutzer direkt auf der Plattform Waren kaufen können. Grund dafür war die Nachfrage von Benutzern, von Marken und beliebten Influencern.

Im Jahr 2012 zahlte Facebook 1 Milliarde Dollar für Instagram, ein damals 12-köpfiges verlustbringendes Unternehmen ohne Umsatz. Doch die App ist vor allem bei jüngeren Nutzern beliebt und könnte Analysten zufolge heute 158 Milliarden Dollar wert sein.

Laut Analysten von SunTrust Robinson Humphrey wird Instagram in diesem Jahr 15,8 Milliarden Dollar an Werbeeinnahmen generieren - fast ein Viertel der gesamten Umsätze der Facebook-Gruppe. Laut Analysten der Deutschen Bank könnte Instagram bereits 2021 10 Milliarden Dollar an Einkaufserlösen erzielen.

Laut Instagram-Chef Mosseri ist der Online-Handel ein langfristiger Plan, der eine umfangreiche Infrastruktur erfordert. "Das ist keine Einjahressache, das ist eher ein fünf- bis zehnjähriges Projekt."

So müsste Instagram zum Beispiel mit Zahlungsanbietern in den verschiedenen Staaten zusammenarbeiten. Käuferschutzfunktionen und eine Bestandsverwaltung müssten ebenfalls integriert werden.

Instagram-Chef Mosseri will Amazon im Online-Handel Konkurrenz machen

Mosseri will in den von Amazon und Alibaba besetzten Markt eindringen und sogar der chinesischen App WeChat Konkurrenz machen, mit der Nutzer Geld senden, einkaufen und Spiele spielen können, ohne dass sie die Plattformen verlassen müssen.

Neue Daten und Analysen über die Ausgabenmuster der Kunden "würden einen Hinweis darauf geben, an welcher Art von Geschäftstätigkeit oder Produkten sich Personen interessieren", was dabei hilft, Werbung gezielt einzusetzen, sagt Mosseri.

Im März sagte Instagram, dass 20 US-Modemarken sowie Influencer und Kreative, die mit den 20 Modemarken arbeiten, über eine Partnerschaft mit PayPal direkt auf der Plattform verkaufen können.

Der Reiz von Instagram für Marken liegt zum Teil darin, dass die Nutzer sich vorstellen können, die gleichen Produkte zu verwenden wie die Influencer, denen sie folgen, oder wie ihre Instagram-Freunde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...