Politik

Wegen Schweinepest: China muss Schweinefleisch aus den USA importieren

Trotz des Handelskriegs zwischen China und den USA, muss China Schweinefleisch aus den USA importieren. Peking musste bisher 1,16 Millionen Schweine aufgrund einer Schweinepest töten lassen. Es droht eine Versorgungsknappheit.
06.07.2019 17:32
Lesezeit: 1 min

China wird weiterhin Schweinefleisch aus den USA und anderen Ländern importieren, da die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest das inländische Fleischangebot verringert hat. Seit August 2018 mussten die chinesischen Behörden 1,16 Millionen infizierte Schweine töten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

China ist weltweit der größte Konsument von Schweinefleisch. “Da das inländische Schweinefleischangebot immer knapper wird, werden wir sicherlich Schweinefleisch importieren, um die Versorgung auszugleichen, auch aus den USA”, zitiert Bloomberg den chinesischen Vize-Landwirtschaftsminister Yu Kangzhen. 

Chinas Importe von Schweinefleisch sind im Mai 2019 auf den höchsten Stand seit einem Jahr gestiegen. Nach Angaben der South China Morning Post (SCMP) sind die Importe im Mai im Vergleich zum Vorjahresmonat um 63 Prozent auf 187.459 Tonnen gestiegen. Damit markierten die Schweinefleisch-Importe das größte Volumen seit August 2016. Damals wurden 192.348 Tonnen importiert.

Massiver Einbruch der Sauenherde wegen Schweinepest

Die Schweinepest hat auch dazu geführt, dass die Sauenherde im Mai 2019 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 23,9 Prozent zurückgegangen ist, was zu einem erheblichen Produktionsrückgang führen wird. In den gesamten ersten fünf Monaten des aktuellen Jahres importierte China 658.236 Tonnen an Schweinefleisch, was im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen Anstieg von 19,8 Prozent ausmachte. 

Analysten der Rabobank teilten im April 2019 mit, dass die chinesische Schweinefleischproduktion im aktuellen Jahr auf 38 Millionen Tonnen zurückgehen könnte. Im Vorjahr lag die Produktion noch bei 54 Millionen Tonnen. Die Importe im aktuellen Jahr müssten aufgrund der verfügbaren weltweiten Vorräte auf vier Millionen Tonnen begrenzt werden. 

Der Staatsrat hat mehrere Regierungsstellen angewiesen, Maßnahmen zu ergreifen, um die Ausbreitung der Schweinepest zu stoppen und die Wiederherstellung der heimischen Zucht zu unterstützen.

Es bleibt jedoch unklar, wie viele Bauern aus finanziellen Gründen versuchen, eine Infektion ihrer Schweineherden zu vertuschen. Unklar ist auch, wie viele chinesische Beamte möglicherweise gegen Schmiergeldzahlungen an Vertuschungsversuchen mitwirken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....