Gemischtes

Zulieferer Weber Automotive meldet Insolvenz an

Der deutsche Autozulieferer Weber Automotive hat wegen eines Streits zwischen den Besitzern Insolvenz anmelden müssen.
08.07.2019 13:35
Lesezeit: 1 min
Zulieferer Weber Automotive meldet Insolvenz an
Die Unternehmenszentrale von Weber Automotive in Markdorf. (Foto: Weber Automotive ) Foto: Henry M.Linder

Der badische Autozulieferer Weber Automotive muss wegen eines Streits unter seinen Gesellschaftern Insolvenz anmelden. Der französische Finanzinvestor Ardian, der 2016 eingestiegen war, und die mit Minderheit beteiligte Gründerfamilie Weber konnten sich nicht auf die Bedingungen für eine nötige Kapitalspritze einigen, wie das Unternehmen aus Markdorf am Bodensee und Ardian am Montag bestätigten.

Das Unternehmen mit 300 Millionen Euro Umsatz habe deshalb beim Amtsgericht in Konstanz Insolvenz in Eigenverwaltung angemeldet. Es ist eine der größten Pleiten in der Autozuliefer-Industrie in diesem Jahr. Weber stellt mit 1500 Mitarbeitern Motoren- und Getriebeteile wie Zylinderköpfe und Motorblöcke her und beliefert damit praktisch alle großen Auto- und Nutzfahrzeughersteller wie Mercedes, BMW und Audi.

"Die ambitionierte Geschäftserwartung der Altgesellschafter hat sich aber nicht im Ansatz materialisiert", erklärte Ardian. Die Gewinne seien weit hinter den Planungen zurückgeblieben. Die Gläubigerbanken forderten eine Finanzspritze, nachdem Weber die Kreditbedingungen nicht mehr erfüllen konnte. Der Investor, der einen neuen Chef für das bis dahin familiengeführte Unternehmen angeheuert hatte, hatte nach eigenen Angaben bereits einen hohen zweistelligen Millionenbetrag zugeschossen.

"Während Einigkeit zwischen Ardian und den Banken darüber besteht, was getan werden muss, haben sich die Webers bisher den erforderlichen Maßnahmen verschlossen", erklärte ein Ardian-Sprecher. Die Familie sei zwar bereit gewesen, eine Kapitalerhöhung mitzutragen. Sie habe aber, anders als in einem Sanierungsgutachten der Wirtschaftsprüfer von PwC gefordert, die Mieten für das Betriebsgelände nicht senken wollen, das ihr noch gehört. Es gebe keine Vertrauensbasis mehr. "Wir haben als Familie verschiedene Angebote zur Rettung der Weber Automotive unterbreitet, die jedoch nicht angenommen wurden", widersprach ein Sprecher der Familie.

Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten hatten schon vor Monaten berichtet, dass die Krise der Autobauer sich bald bei den Zulieferern bemerkbar machen dürfte.

Nun soll der als Sanierer eingesetzte Insolvenz-Spezialist Martin Mucha von der Kanzlei Grub Brugger eine Lösung finden. Als Sachwalter überwacht Christian Gerloff die Restrukturierung. Weber-Chef Frank Grunow nannte die Auftragslage zufriedenstellend. Die Kunden aus der Autoindustrie hätten Weber ihr Vertrauen ausgesprochen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Fünf Prozent für Verteidigung: Welche Kosten kämen auf Deutschland zu?
16.05.2025

Die Debatte um höhere Verteidigungsausgaben nimmt Fahrt auf: Fünf Prozent des BIP stehen im Raum. Doch was würde das konkret für...

DWN
Politik
Politik Russland-Ukraine-Friedensverhandlungen: Was kann in Istanbul erreicht werden?
16.05.2025

Russland und Ukraine starten in Istanbul neue Friedensverhandlungen – doch wie realistisch sind Fortschritte? Welche Rolle spielen...

DWN
Politik
Politik Die Macht der Herausforderung: Putin hat gekniffen
16.05.2025

Man möchte den wenigstens etwas ernstzunehmenden Menschen sehen, der geglaubt hat, Wladimir Putin würde die Herausforderung des...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DAX-Konzerne verzeichnen deutlichen Rückgang bei Gewinnen
16.05.2025

Geringere Gewinne, schrumpfende Belegschaften und globale Unsicherheiten: Deutschlands DAX-Konzerne stehen unter Druck. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Thalia-Übernahme: Buchhändler kauft Spielwarenhändler Krömer und Toysino - Expansion in den Spielwarenmarkt
16.05.2025

Der Buchhändler Thalia greift im Spielwarenmarkt an und übernimmt zwei bekannte Marken mit Dutzenden Filialen. Was steckt hinter dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mittelstand erwartet weiter steigende Kosten - kommen die nächsten Preiserhöhungen?
16.05.2025

Wie eine aktuelle KfW-Erhebung zeigt: Auch 2025 rechnen kleine und mittlere Unternehmen in Summe mit Preissteigerungen in allen wichtigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mærsk-Chef warnt: China übernimmt – Europa schaut zu
16.05.2025

Trotz politischer Abkopplungsversuche wächst Europas Abhängigkeit von China weiter. Mærsk-Chef Vincent Clerc warnt: Peking erobert...

DWN
Politik
Politik Rüstungsskandal bei der Nato: Verdacht auf Bestechung und Geldwäsche – Behörden ermitteln gegen Nato-Mitarbeiter
15.05.2025

Über die Nato-Beschaffungsagentur NSPA werden Waffensysteme und Munition im Milliardenwert eingekauft. Nun gibt es den Verdacht, auf...