Gemischtes

Zulieferer Weber Automotive meldet Insolvenz an

Der deutsche Autozulieferer Weber Automotive hat wegen eines Streits zwischen den Besitzern Insolvenz anmelden müssen.
08.07.2019 13:35
Lesezeit: 1 min
Zulieferer Weber Automotive meldet Insolvenz an
Die Unternehmenszentrale von Weber Automotive in Markdorf. (Foto: Weber Automotive ) Foto: Henry M.Linder

Der badische Autozulieferer Weber Automotive muss wegen eines Streits unter seinen Gesellschaftern Insolvenz anmelden. Der französische Finanzinvestor Ardian, der 2016 eingestiegen war, und die mit Minderheit beteiligte Gründerfamilie Weber konnten sich nicht auf die Bedingungen für eine nötige Kapitalspritze einigen, wie das Unternehmen aus Markdorf am Bodensee und Ardian am Montag bestätigten.

Das Unternehmen mit 300 Millionen Euro Umsatz habe deshalb beim Amtsgericht in Konstanz Insolvenz in Eigenverwaltung angemeldet. Es ist eine der größten Pleiten in der Autozuliefer-Industrie in diesem Jahr. Weber stellt mit 1500 Mitarbeitern Motoren- und Getriebeteile wie Zylinderköpfe und Motorblöcke her und beliefert damit praktisch alle großen Auto- und Nutzfahrzeughersteller wie Mercedes, BMW und Audi.

"Die ambitionierte Geschäftserwartung der Altgesellschafter hat sich aber nicht im Ansatz materialisiert", erklärte Ardian. Die Gewinne seien weit hinter den Planungen zurückgeblieben. Die Gläubigerbanken forderten eine Finanzspritze, nachdem Weber die Kreditbedingungen nicht mehr erfüllen konnte. Der Investor, der einen neuen Chef für das bis dahin familiengeführte Unternehmen angeheuert hatte, hatte nach eigenen Angaben bereits einen hohen zweistelligen Millionenbetrag zugeschossen.

"Während Einigkeit zwischen Ardian und den Banken darüber besteht, was getan werden muss, haben sich die Webers bisher den erforderlichen Maßnahmen verschlossen", erklärte ein Ardian-Sprecher. Die Familie sei zwar bereit gewesen, eine Kapitalerhöhung mitzutragen. Sie habe aber, anders als in einem Sanierungsgutachten der Wirtschaftsprüfer von PwC gefordert, die Mieten für das Betriebsgelände nicht senken wollen, das ihr noch gehört. Es gebe keine Vertrauensbasis mehr. "Wir haben als Familie verschiedene Angebote zur Rettung der Weber Automotive unterbreitet, die jedoch nicht angenommen wurden", widersprach ein Sprecher der Familie.

Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten hatten schon vor Monaten berichtet, dass die Krise der Autobauer sich bald bei den Zulieferern bemerkbar machen dürfte.

Nun soll der als Sanierer eingesetzte Insolvenz-Spezialist Martin Mucha von der Kanzlei Grub Brugger eine Lösung finden. Als Sachwalter überwacht Christian Gerloff die Restrukturierung. Weber-Chef Frank Grunow nannte die Auftragslage zufriedenstellend. Die Kunden aus der Autoindustrie hätten Weber ihr Vertrauen ausgesprochen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...