Finanzen

Ausländer ziehen sich aus den US-Finanzmärkten zurück

Seit über einem Jahr ziehen sich ausländische Investoren verstärkt aus dem US-Aktienmarkt zurück und haben zuletzt auch vermehrt US-Staatsanleihen verkauft.
18.07.2019 15:27
Lesezeit: 1 min

Den neuesten Daten des US-Finanzministeriums zufolge haben ausländische Investoren, darunter staatliche und private Institutionen, im Monat Mai netto US-Staatsanleihen im Umfang von 33,8 Milliarden Dollar verkauft. Zudem verkauften ausländische Investoren netto 1,4 Milliarden Dollar an US-Aktien.

Ausgeglichen wurde diese Nettoverkäufe bei Staatsanleihen und Aktien durch Zukäufe von 15,1 Milliarden Dollar an Anleihen, die nicht vom Finanzministerium ausgegeben werden, die aber von der US-Regierung gedeckt sind, und 14,9 Milliarden Dollar an Unternehmensanleihen.

Die chinesische Regierung reduzierte ihre Bestände an US-Staatsanleihen im Mai um 2,8 Milliarden Dollar, wie die neuesten Daten zeigen. Es war der dritte Monat mit Verkäufen in Folge. Damit hält das Land nur noch 1,11 Billionen Dollar an US-Anleihen. Das ist der niedrigste Stand seit zwei Jahren.

Japan hingegen erhöhte seine Bestände im Mai um 37 Milliarden Dollar - so stark wie zuletzt im August 2013. Das Land hält nunmehr 1,10 Billionen Dollar an US-Staatsanleihen und liegt damit nur noch 9,2 Milliarden Dollar hinter China, dem derzeit noch größten ausländischen Besitzer von US-Staatsanleihen.

Deutlich größere Bewegungen gab es bei Aktien. Hier haben ausländische Investoren ihre Bestände den 13. Monat in Folge reduziert, im Mai um 1,4 Milliarden Dollar. In den letzten 13 Monaten haben Ausländer, darunter vor allem private Investoren, US-Aktien im Umfang von 215 Milliarden Dollar verkauft - so viel wie nie zuvor.

Die jetzt vom US-Finanzministerium dokumentierte Liquidation von US-Aktien durch Ausländer steht im Einklang damit, dass der US-Aktienindex S&P 500 im Mai den bisher größten Rückgang dieses Jahres verzeichnete. Erstaunlicher ist, dass der S&P 500 im Juni und Juli seinen Aufwärtstrend wieder fortgesetzt hat.

Der US-Aktienmarkt wird seit vielen Monaten vor allem dadurch stabilisiert oder wieder nach oben getrieben, dass große Konzern ihre eigene Aktien zurückkaufen. Diese Aktienrückkäufe sind so stark, dass der S&P 500 Ende letzter Woche sogar erstmals die Marke von 3.000 Punkten übertraf.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...