Finanzen

Ausländer ziehen sich aus den US-Finanzmärkten zurück

Lesezeit: 1 min
18.07.2019 15:27
Seit über einem Jahr ziehen sich ausländische Investoren verstärkt aus dem US-Aktienmarkt zurück und haben zuletzt auch vermehrt US-Staatsanleihen verkauft.
Ausländer ziehen sich aus den US-Finanzmärkten zurück
Ausländische Investoren ziehen sich aus den US-Finanzmärkten zurück. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Den neuesten Daten des US-Finanzministeriums zufolge haben ausländische Investoren, darunter staatliche und private Institutionen, im Monat Mai netto US-Staatsanleihen im Umfang von 33,8 Milliarden Dollar verkauft. Zudem verkauften ausländische Investoren netto 1,4 Milliarden Dollar an US-Aktien.

Ausgeglichen wurde diese Nettoverkäufe bei Staatsanleihen und Aktien durch Zukäufe von 15,1 Milliarden Dollar an Anleihen, die nicht vom Finanzministerium ausgegeben werden, die aber von der US-Regierung gedeckt sind, und 14,9 Milliarden Dollar an Unternehmensanleihen.

Die chinesische Regierung reduzierte ihre Bestände an US-Staatsanleihen im Mai um 2,8 Milliarden Dollar, wie die neuesten Daten zeigen. Es war der dritte Monat mit Verkäufen in Folge. Damit hält das Land nur noch 1,11 Billionen Dollar an US-Anleihen. Das ist der niedrigste Stand seit zwei Jahren.

Japan hingegen erhöhte seine Bestände im Mai um 37 Milliarden Dollar - so stark wie zuletzt im August 2013. Das Land hält nunmehr 1,10 Billionen Dollar an US-Staatsanleihen und liegt damit nur noch 9,2 Milliarden Dollar hinter China, dem derzeit noch größten ausländischen Besitzer von US-Staatsanleihen.

Deutlich größere Bewegungen gab es bei Aktien. Hier haben ausländische Investoren ihre Bestände den 13. Monat in Folge reduziert, im Mai um 1,4 Milliarden Dollar. In den letzten 13 Monaten haben Ausländer, darunter vor allem private Investoren, US-Aktien im Umfang von 215 Milliarden Dollar verkauft - so viel wie nie zuvor.

Die jetzt vom US-Finanzministerium dokumentierte Liquidation von US-Aktien durch Ausländer steht im Einklang damit, dass der US-Aktienindex S&P 500 im Mai den bisher größten Rückgang dieses Jahres verzeichnete. Erstaunlicher ist, dass der S&P 500 im Juni und Juli seinen Aufwärtstrend wieder fortgesetzt hat.

Der US-Aktienmarkt wird seit vielen Monaten vor allem dadurch stabilisiert oder wieder nach oben getrieben, dass große Konzern ihre eigene Aktien zurückkaufen. Diese Aktienrückkäufe sind so stark, dass der S&P 500 Ende letzter Woche sogar erstmals die Marke von 3.000 Punkten übertraf.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...